International
UNO

Verhandlungen um UN-Plastikabkommen ohne Einigung

epa01291683 Indonesian young boys collect plastics from a polluted river in north Jakarta, 20 March 2008. Today the United Nations marks World Water Day 20 March 2008, in conjunction with 2008 the UN  ...
Zwei Buben sammeln in Indonesien Plastik in einem verschmutzten Fluss. Global werden laut UN jährlich rund 400 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert, Tendenz steigend. Bild: EPA

Verhandlungen um UN-Plastikabkommen ohne Einigung – Ölstaaten gegen Produktionsgrenze

01.12.2024, 18:1401.12.2024, 22:38
Mehr «International»

Die fünfte Verhandlungsrunde für ein UN-Plastikabkommen ist ohne Einigung zu Ende gegangen. Im südkoreanischen Busan hatten eine Woche lang Vertreter aus über 170 Staaten beraten, um nach jahrelanger Vorbereitung verbindliche Massnahmen zur Eindämmung der globalen Plastikverschmutzung zu beschliessen. Die Zusammenkunft in Busan war ursprünglich als finale Verhandlungsrunde angedacht, nun soll mangels Übereinkunft die Debatte im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Als Grundlage soll der während der vergangenen sieben Tage ausgehandelte Textentwurf dienen.

Die zentrale, bisher ungelöste Streitfrage betrifft eine mögliche Obergrenze für die Plastikproduktion, wie es von einer Koalition aus über 100 gleichgesinnten Staaten – darunter Mexiko, Panama, Ruanda und die Europäischen Union – gefordert wird. Ölstaaten wie Saudi-Arabien und Russland hingegen hatten sich vehement gegen Produktionsgrenzen ausgesprochen – und stattdessen gefordert, dass sich das Abkommen auf eine effiziente Abfallwirtschaft fokussieren solle.

Lemke: Blockade einiger Staaten ist fatal

Es sei fatal, dass die Blockade einiger Staaten den Abschluss verhindert habe, teilte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) mit. Allerdings wachse die Gruppe der Staaten, die ein Abkommen wolle. Bei der Fortsetzung der Verhandlungen in wenigen Monaten gelte es, die Blockade der erdölproduzierenden Länder aufzulösen.

Die Staaten zeigten sich laut Bundesumweltministerium mehrheitlich enttäuscht, keine Einigung erreicht zu haben, sie hätten aber Fortschritte anerkannt. Viele sähen noch Änderungsbedarf, darunter auch die EU und Deutschland, die ein ambitionierteres Abkommen erreichen wollen würden. Zu besonders umstrittenen Artikeln zu problematischen Plastikprodukten und Chemikalien, zur Begrenzung der Produktionsmenge und zur Finanzierung enthält der vorgeschlagene Entwurf des Abkommens nach Ministeriumsangaben noch zahlreiche, gegensätzliche Alternativoptionen.

Greenpeace: Besser vertagen als schwacher Abschluss

«Während der gesamten Verhandlungen haben wir den anhaltenden Widerstand einer lautstarken Minderheit von Staaten erlebt, die eindeutig in böser Absicht verhandeln und kein sinnvolles Abkommen anstreben», hiess es in einer Stellungnahme der Nichtregierungsorganisation WWF.

Von Greenpeace wurde ausdrücklich begrüsst, dass die Verhandlungen fortgesetzt werden, statt sich unter Zeitdruck auf einen schwachen Abschluss zu einigen. «Ein wirksames Abkommen muss verbindliche globale Ziele und Massnahmen zur Senkung der Plastikproduktion enthalten», sagte Greenpeace-Experte Moritz Jäger-Roschko. Es bestünde weiterhin die historische Chance auf ein Plastikabkommen, das Gesundheit, Umwelt und Klima vor den schädlichen Auswirkungen von Plastik schützt.

«Wir haben nicht das erreicht, wofür wir gekommen sind», sagte Juan Carlos Monterrey Gómez von der Delegation aus Panama in einer emotionalen Rede zum Abschluss der Verhandlungen, die von anhaltendem Applaus begleitet wurde: «Zögern bedeutet Tod, Handeln bedeutet Überleben». Er gab sich kämpferisch: Man werde nicht nachgeben und weiter für ein verbindliches Abkommen kämpfen. Wenige Stunden davor hatte Gómez gesagt, dass Plastik für Panama eine «Massenvernichtungswaffe» sei: «Alles, was wir lieben, steht auf dem Spiel. Dies ist keine Übung, dies ist ein Kampf ums Überleben».

Jährlich mehr als 400 Millionen Tonnen Plastikmüll

Fast 200 UN-Staaten hatten sich im März 2022 geeinigt, bis Ende 2024 einen gemeinsamen Beschluss zur Eindämmung von Plastik zu fassen. Insgesamt wurde das Abkommen über fast zehn Jahre vorbereitet.

Global werden laut UN jährlich rund 400 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert, Tendenz steigend. In Deutschland fallen nach Informationen des Bundesumweltamts knapp 6 Millionen Tonnen an Kunststoffabfällen an. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
1 / 7
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
Am meisten Plastik gelangt mit 144 Tonnen täglich aus der Türkei ins Meer. Bild: Fans der türkischen Fussballmannschaft von Galatasaray bei einer Choreo mit Plastiktüchern.
quelle: ap/ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Reh läuft seit Halloween mit Plastik-Kürbis rum
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
α Virginis
01.12.2024 18:43registriert März 2017
War ja wieder klar... Wenns um die Rettung des Planeten geht gibt es eine teure Luxusveranstaltung, bei der alle Teilnehmer wieder mal irgendwohin fliegen müssen, ne schöne Zeit berbringen und rein gar Nichts beschliessen, solange Russland und OPEC da quer stehen. Schöne neue Welt....
373
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pointless Piraña
01.12.2024 19:01registriert Dezember 2019
Deshalb so schnell wir möglich weg von den Fossilen. Wäre
204
Melden
Zum Kommentar
10
    Schweizer Prunkräu­me für Amerika
    Nach seiner Eröffnung 1898 diente das Schweizerische Landesmuseum in Zürich mit seinen historischen Räumen als wichtiges Vorbild für Museen in den USA.

    Wer heute durch die schier unendlichen Galerien und Säle des Museum of Fine Arts (MFA) in Boston schlendert, ist überwältigt von der Fülle der Kunst und des exquisiten Kunsthandwerks von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei erinnert der hohe Anteil europäischer Kunst an die Pionierrolle, welche die Neuenglandstaaten bei der Inbesitznahme des nordeuropäischen Kontinents durch europäische Siedler gespielt haben. Sie importierten neben der Kunst aus ihrer einstigen Heimat auch europäische Museumskonzepte und passten sie an ihre Bedürfnisse an.

    Zur Story