International
UNO

Die WHO hat in Zukunft 100 Millionen Dollar für den Kampf gegen Epidemien

Die WHO hat in Zukunft 100 Millionen Dollar für den Kampf gegen Epidemien

23.05.2015, 18:4324.05.2015, 14:42
Mehr «International»

Als Lehre aus der Ebola-Epidemie mit mehr als 11'000 Toten bekommt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Notfonds zur raschen Krisenreaktion. Er soll mit 100 Millionen Dollar bestückt werden und bei Ausbrüchen gefährlicher Krankheitserreger sofortige medizinische Hilfsmassnahmen ermöglichen.

Das beschloss die 68. Weltgesundheitsversammlung am Samstag in Genf. Das Geld soll durch freiwillige Beiträge von Staaten zusammenkommen. Zugleich stimmten Gesundheitsminister sowie andere Vertreter der 194 WHO-Mitgliedsländer für Reformen. Sie sollen rasche und effektive Reaktionen auf Epidemien ermöglichen. 

Kritik an der WHO in Ebola-Krise

Die WHO war wegen ihrer trägen und teils chaotischen Reaktion in den ersten Monaten der Ebola-Krise kritisiert worden. Chan räumte Fehler ein und versprach «fundamentale Veränderungen, mit denen die WHO die Lage versetzt wird, ihren Job anständig zu erledigen». (egg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Brennpunkt Kaschmir: Schusswechsel an der Grenze

    Die Spannungen zwischen Indien und Pakistan schaukeln sich weiter hoch. In der Nacht zu Freitag kam es zu einem Schusswechsel zwischen Grenzsoldaten beider Länder, wie es aus pakistanischen Geheimdienstkreisen hiess. Der Vorfall habe sich am faktischen Grenzverlauf zwischen den von beiden Ländern kontrollierten Teilen der umstrittenen Kaschmir-Region ereignet. Nach einem Terroranschlag im indisch verwalteten Teil der Region vor einigen Tagen wächst die Sorge vor einer gefährlichen Situation: Das Eskalationsrisiko sei «enorm hoch», sagte ein Experte.

    Zur Story