International
UNO

UNO klagt an: Blauhelme bezahlen mit Geld oder Waren für Sex im Krisengebiet

UNO klagt an: Blauhelme bezahlen mit Geld oder Waren für Sex im Krisengebiet

Blauhelmsoldaten in Krisengebieten bezahlen laut einem UNO-Bericht regelmässig mit Geld oder Waren für Sex mit Frauen in ihren Einsatzgebieten. Dies geht aus dem Entwurf eines Berichts des internen Kontrollbüros (OIOS) der UNO hervor.
11.06.2015, 23:3312.06.2015, 08:21
Rund 125'000 Blauhelme sind derzeit an 16 Einsätzen auf der ganzen Welt beteiligt.
Rund 125'000 Blauhelme sind derzeit an 16 Einsätzen auf der ganzen Welt beteiligt.Bild: STRINGER/REUTERS

Demgemäss waren gar bei jeder dritten Beschwerde über sexuelle Ausnutzung oder den Missbrauch durch UNO-Mitarbeiter Minderjährige betroffen. Für den Bericht, der am Montag veröffentlicht werden soll, wurden die UNO-Einsätze in Haiti und Liberia untersucht.

In Haiti gaben 231 Befragte an, sie seien für Schmuck, Schuhe, Kleider, Handys, Fernseher oder andere Waren sexuelle Beziehungen mit UNO-Personal eingegangen.

Einige Frauen gaben an, sie seien hungrig, obdachlos oder hätten etwas für ihre Kinder gebraucht. Festgehalten sind aber auch Fälle, in denen Frauen Ausweise der UNO-Mitarbeiter zurückhielten oder drohten, ihre Identitäten im Internet preiszugeben, um mehr Geld zu erpressen.

Jede vierte Befragte betroffen

Im liberianischen Monrovia wurden 489 Frauen befragt, und jede vierte von ihnen hatte Sex mit UNO-Soldaten, üblicherweise gegen Bezahlung. Die Gruppe hatte dem Bericht zufolge ein positiveres Bild des Blauhelmeinsatzes als die Frauen, die keine Beziehungen eingegangen waren.

Die Ergebnisse der beiden Prüfungen zeigten, das Sex gegen Waren bei Blauhelmeinsätzen «ziemlich üblich» sei und vertuscht werde, heisst es in dem Berichtsentwurf. Darin werden auch 480 Vorwürfe sexuellen Missbrauchs aufgelistet. Viele Fälle gab es demnach in der Demokratischen Republik Kongo, in Liberia, Haiti, im Sudan und im Südsudan. Die Ermittlungen dauerten gewöhnlich 16 Monate, was viel zu lang sei.

Ein Skandal aus der Zentralafrikanischen Republik wirft derzeit einen Schatten auf die Friedenstruppen: Dort sollen vor allem französische Soldaten zahlreiche Kinder missbraucht haben. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon ordnete kürzlich eine Untersuchung an, weil die Vereinten Nationen nicht alles getan haben sollen, um die Vorwürfe aufzuklären. (kad/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Vertrauter Dodiks gewinnt Wahl in serbischem Teil Bosniens
Im serbischen Landesteil von Bosnien-Herzegowina, der Republika Srpska (RS), hat Sinisa Karan von der Regierungspartei SNSD nach vorläufigen offiziellen Angaben die Präsidentenwahl gewonnen.
Er lag mit rund 200'000 Stimmen (50,85 Prozent) vor dem Oppositionskandidaten Branko Blanusa der SDS, der auf etwa 188'000 Stimmen (47,8 Prozent) kam. Das teilte die Zentrale Wahlkommission in Sarajevo nach Auszählung der Stimmen in knapp 93 Prozent der Wahllokale mit.
Zur Story