
Bernie Sanders in Madison, Wisconsin, am 26. März 2016: «Lasst euch nicht erzählen, dass wir nicht gewinnen können».
Bild: AP/FR19153 AP
27.03.2016, 10:5827.03.2016, 11:19
Bei den Vorwahlen der US-Demokraten für die Präsidentschaftskandidatur hat sich Senator Bernie Sanders in allen drei Abstimmungen gegen Hillary Clinton durchgesetzt. Er gewann in den Bundesstaaten Washington, Alaska und Hawaii mit jeweils deutlichem Vorsprung.
«Lasst euch nicht erzählen, dass wir die Nominierung oder die Wahl nicht gewinnen können», erklärte der Senator vor jubelnden Anhängern im Bundesstaat Wisconsin, wo Anfang April gewählt wird. «Wir werden beides tun.»
Die ehemalige US-Aussenministerin Clinton liegt allerdings nach Delegiertenstimmen weiter deutlich in Führung. Bei den Republikanern fanden am Samstag keine Vorwahlen statt.
Wahlkampf in den USA: Welche Promis unterstützen wen?
1 / 15
Wahlkampf in den USA: Welche Promis unterstützen wen?
Salma Hayek: Die Schauspielerin setzt sich für Hillary Clinton ein. Hayek, die in Mexiko geboren wurde, ist in einer Gruppe namens «Latinos for Clinton» aktiv. Berühmt wurde Hayek unter anderem mit dem Film «Frida» und «From Dusk Till Dawn». Sie attackiert Donald Trump, weil dieser «mit unhaltbaren Anschuldigungen und Beschimpfungen» Stimmung gegen Latinos mache.
quelle: epa/efe / alex cruz
Clinton führte vor den Abstimmungen mit 1690 Delegierten vor Sanders mit 946 Stimmen. Für die Nominierung werden 2382 benötigt.
Am Samstag standen im grössten der drei Bundesstaaten Washington mit 101 Stimmen vergleichsweise wenige auf dem Spiel. In Alaska, ein Staat mit 740'000 Einwohnern waren es gerade 16. Zudem werden bei den Demokraten die Delegiertenstimmen proportional verteilt.

Hat gut lachen: Clintons Vorsprung auf Sanders ist nach wie vor komfortabel.
Bild: Carolyn Kaster/AP/KEYSTONE
Faktisch entschieden
Damit erhält auch der Verlierer noch einige Stimmen. Rechnerisch müsste Sanders nun etwa zwei Drittel aller verbliebenen Stimmen gewinnen. «Die Führung von Hillary Clinton ist zu gross», sagte der demokratische Stratege Jim Manley, der die Ex-Ministerin unterstützt. «Bis auf das Geschrei ist alles vorbei.»
Clinton hat sich zuletzt im Wahlkampf als faktische Präsidentschaftskandidatin der Demokraten präsentiert. Sie richtet ihre Angriffe entsprechend immer mehr auf den führenden republikanischen Bewerber, dem Milliardär Donald Trump, aus.
Durch die Vorwahlen bestimmen die beiden grossen US-Parteien ihre Kandidaten für die Präsidentenwahl Anfang November. Amtsinhaber Barack Obama, ein Demokrat, darf nach zwei Amtszeiten nicht erneut antreten. (sda/reu)
Clinton und Sanders - TV-Debatte in Bildern
1 / 12
Clinton und Sanders - TV-Debatte in Bildern
Bei der letzten Fernsehdebatte vor der ersten Vorwahl haben sich die Präsidentschaftsbewerber der US-Demokraten in Charleston heftige Wortgefechte geliefert.
quelle: ap/fr2 / mic smith
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.