International
USA

Prozess gegen Baldwin eingestellt – Tränen im Gericht

Actor Alec Baldwin reacts during his trial for involuntary manslaughter for the 2021 fatal shooting of cinematographer Halyna Hutchins during filming of the Western movie "Rust," Friday, Jul ...
Tränen der Erleichterung: Alec Baldwin am 12. Juli 2024.Bild: keystone

Prozess gegen Baldwin überraschend eingestellt – Tränen im Gericht

13.07.2024, 07:0613.07.2024, 07:40
Mehr «International»

Das Prozessdrama um den Todesschuss beim Dreh des Westerns «Rust» nimmt ein überraschendes Ende – im Gericht von Santa Fe (New Mexico) kommt es zu emotionalen Szenen. Der wegen fahrlässiger Tötung angeklagte Schauspieler Alec Baldwin bricht in Tränen aus, als die Richterin in dem laufenden Prozess einen Schlussstrich zieht. Auf Antrag von Baldwins Verteidigern stellt Richterin Mary Marlowe Sommer am Freitag (Ortszeit) das Verfahren gegen den Hollywood-Star ein.

Die Verteidiger hatten der Staatsanwaltschaft die Vorenthaltung von Beweismitteln und damit grobes Fehlverhalten vorgeworfen. Mit ernster Miene stimmte die Richterin nach einem juristischen Hin und Her im Gerichtssaal zu. Die späte Entdeckung dieser Beweismittel würde die «grundsätzliche Fairness» des Verfahrens beeinflussen, sagte Sommer. Es gebe keine Möglichkeit für das Gericht, dieses Versäumnis richtigzustellen, fuhr sie fort. Die Einstellung des Verfahrens sei der einzige Rechtsbehelf.

Baldwin bricht in Tränen aus

Baldwin hört den Ausführungen der Richterin mit Tränen in den Augen zu. Er setzt die Brille ab, sichtlich überwältigt und erleichtert schlägt er eine Hand vor die Augen, senkt den Kopf. Der Schauspieler umarmt seine Anwälte, dann fällt er seiner Ehefrau, Hilaria Baldwin, in die Arme.

Im Fall einer Verurteilung hätten dem achtfachen Familienvater bis zu 18 Monate Haft gedroht. Nach dieser dramatischen Wendung verlässt er das Gerichtsgebäude als freier Mann. Auf dem Weg nach draussen wird er von Reportern mit Zurufen bombardiert, doch Baldwin äussert sich zunächst nicht.

In dem seit Dienstag laufenden Prozess ging es um die Frage, ob der 66-jährige Schauspieler bei dem tödlichen Schuss auf eine Kamerafrau am Filmset des Westerns «Rust» 2021 fahrlässig gehandelt habe und deshalb ins Gefängnis müsse. Hauptdarsteller Baldwin hatte bei Proben einen Revolver gezückt, wie vom Regisseur verlangt. Doch statt harmloser Platzpatronen löste sich scharfe Munition. Eine Kugel traf Kamerafrau Halyna Hutchins (42) und verletzte sie tödlich.

Vorwürfe gegen die Staatsanwaltschaft

Baldwins Verteidiger machen nun geltend, dass ihnen die Staatsanwaltschaft wichtige Beweismittel vorenthalten habe. Es geht um eine Reihe von Patronenkugeln, die vor wenigen Monaten aufgetaucht waren und die am Freitag in einem Umschlag von der Richterin vor Gericht präsentiert worden waren. Sie zog sich blaue Schutzhandschuhe an und inspizierte die Munition vor den Augen der Verteidiger und der Ankläger. Aus Sicht der Verteidiger hätte diese Munition früher in ballistischen Untersuchungen Teil des Verfahrens sein müssen – die Staatsanwaltschaft habe sie aber unterschlagen, argumentierten Baldwins Anwälte.

Viele offene Fragen

Die Frage, woher die scharfe Munition stammte, die 2021 an den Western-Drehort gelangte, ist bis heute nicht vollständig geklärt. In diesem Frühjahr stand bereits die junge Waffenmeisterin Hannah Gutierrez-Reed in Santa Fe vor Gericht. Sie war bei dem Dreh für Sicherheit beim Umgang mit Waffen verantwortlich. Neben Platzpatronen und sogenannten Dummy-Patronen fanden die Ermittler sechs echte Patronen. Eine davon wurde beim Laden in die Revolvertrommel eingelegt. Die Anklage hielt Gutierrez-Reed vor, Sicherheitsvorkehrungen missachtet und die Munition nicht geprüft zu haben. Die Jury sprach die junge Frau im März wegen fahrlässiger Tötung schuldig. Richterin Sommer verhängte die Höchststrafe - 18 Monate Haft.

Ein früherer Polizist hatte die nun vor Gericht gezeigte scharfe Munition im März bei den Ermittlern in Santa Fe abgegeben. Die Haupt-Strafverfolgerin, Kari T. Morrissey, entschied aber, dass diese nichts mit dem Fall zu tun hatte, weil sie sich aus ihrer Sicht zu sehr von den Kugeln am «Rust»-Set unterschied. Die Richterin stellte das nun in Frage. Zudem rügte sie Morrissey scharf, dass dieses mögliche Beweismittel nicht in den Unterlagen für den «Rust»-Prozess aufgeführt und den Verteidigern vorenthalten wurde. Die Beweismittel seien regelrecht vor ihnen verborgen worden, lamentierte Baldwins Anwalt Luke Nikas im Gericht.

Langer Rechtsweg

Für Baldwin geht nun eine lange, juristische Achterbahnfahrt mit einer drohenden Gefängnisstrafe zu Ende. Von Beginn an hatte der Schauspieler auf seine Unschuld gepocht. Nur wenige Wochen nach dem tödlichen Schuss beteuerte er in einem TV-Interview: «Ich habe nicht abgedrückt». Er würde niemals mit einer Waffe auf eine Person zielen und abdrücken. Er habe «keine Ahnung», wie die scharfe Munition ihren Weg in die Waffe fand.

Die erste Anklage gegen Baldwin und Gutierrez-Reed kam dann im Januar 2023, doch die Vorwürfe gegen den Schauspieler wurden drei Monate später zunächst wieder fallengelassen. Es seien weitere Untersuchungen und forensische Analysen erforderlich, hiess es damals. Die FBI-Ermittler prüften unter anderem, ob eine mögliche Fehlfunktion des Colts zum Auslösen hätte führen können. Einem Gutachten von Schusswaffenexperten zufolge muss der Abzug aber betätigt worden sein. Mit neuen Beweisen in der Hand ging die Anklage im Januar 2024 wieder gegen Baldwin vor - der plädierte erneut auf «nicht schuldig».

Auch nach dem Ende des Prozesses gegen Baldwin gibt es weiterhin offene Fragen. Gutierrez-Reed hat schon vor Wochen Einspruch gegen das Schuldurteil gegen sie eingelegt, die Waffenmeisterin verlangt ein neues Verfahren. Auch von den Baldwins dürfte die Öffentlichkeit bald mehr erfahren. Im Juni hatte das Ehepaar ein neues Familienprojekt angekündigt. Die Reality-Show «The Baldwins» soll im kommenden Jahr beim US-Sender TLC starten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MadPad
13.07.2024 08:30registriert Mai 2016
Wer weiss wie eine Pistole aufgebaut ist, wird nicht glauben, dass der Abzug nicht betätigt worden ist. Vor allem wenn ein Sachverständiger die Waffe geprüft hat und zum selben Ergebnis kommt.

Ich würde ihm aber nicht mal einen Vorwurf machen, wenn er an einem Set bei einer Szene mit einer geprüften Waffe abdrückt. Kommt ja niemand auf die Idee, dass dort scharfe Munition drin sein könnte. Aber in den USA hat wohl jeder welche in der Tasche...

Mich würde interessieren ob nun andere Regeln an Sets gelten bezüglich Waffen, seit dem tragischen Unfall.
839
Melden
Zum Kommentar
avatar
TimK
13.07.2024 11:32registriert April 2018
Ohne dabei gewesen zu sein oder den Prozess verfolgt zu haben: Ich glaube a) nicht, dass er jemanden umbringen wollte, und b) dass er wusste, dass die Pistole geladen war. Hey, es ist ein Filmset. Da darf davon ausgegangen werden, dass nicht scharf geschossen wird. Und ja, alles sehr sehr tragisch.
493
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fred_64
13.07.2024 08:55registriert Dezember 2021
Ein Expolizist findet scharfe Kugel und gibt sie den Ermittlern, welche sie beim Prozess als Beweis zeigen, ohne forensische Untersuchung. 🫣
Wenn es nicht so tragisch wäre, dann wäre es lachhaft.
Ich glaube, es geht schon lange nicht mehr um Gerechtigkeit, sondern nur noch ums Recht haben. Oder allenfalls um das Schikanieren einer Person, welche andere (politische???) Ansichten hat.
5713
Melden
Zum Kommentar
31
Nur 4 Länder haben höhere Sätze als die Schweiz – hier ist Trumps neue Zoll-Liste
Der US-Präsident schockierte am 2. April 2025 die internationale Wirtschaft, als er für fast 200 Staaten «Gegenzölle» ankündigte. In der Nacht auf Freitag lief nun die «Gnadenfrist» für diese Zölle aus – hier sind die neuen Werte.
«Meine amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute ist der Tag der Befreiung», mit diesen Worten eröffnete Donald Trump im April seine Pressekonferenz. Während seiner Rede hielt er immer wieder grosse Tafeln aus Karton in die Kameras, darauf scheinbar willkürlich zusammengerechnete Zollsätze für beinahe die gesamte Welt. Diese wurden dann aufgeschoben, damit die betroffenen Länder in Verhandlungen mit den USA eintreten.
Zur Story