21.03.2019, 08:5621.03.2019, 08:56
Der Frühling ist schön, aber der Winter ist womöglich schöner.
Zumindest, wenn man auf jene beeindruckenden Bilder blickt, die Fotografen in dieser Woche am Michigansee in den USA gemacht haben.
In dem US-Bundesstaat Michigan im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten klammern sich die Temperaturen seit Tagen an dem Gefrierpunkt fest – doch auch hier beginnt der Frühling seine ersten Fühler auszustrecken.
Auf dem Michigansee kommt es daher in diesen Tagen zu einem schönen Naturphänomen. An der Küste der Stadt South Haven hat sich in dieser Woche eine prächtige Eiskristalllandschaft ausgebildet.
So zackig-schön kann Eis sein.

Bild: AP/Kalamazoo Gazette
56 Prozent des Michigansees waren zu Beginn des Monats mit Eis bedeckt – nun taut die gigantische Eisfläche des 58'016 Quadratkilometer grossen Sees langsam auf. («Daily Mail»)

Bild: AP/Kalamazoo Gazette
Wie kommt es zu den beeindruckenden Eis-Formationen? Das Phänomen wird durch Wasser verursacht, das sich derzeit unter dem Eis bewegt, während der Michigansee zu tauen beginnt. Durch das Aufeinanderstossen von festem Eis und fliessenden Tauwasser entstehen Brüche in der Eisoberfläche, die dann das blaue Mosaik-Muster auf dem Lake Michigan formen.

Bild: AP/Kalamazoo Gazette
Wenn also die eisigen Winde über den US-See peitschen, haben die Naturbeobachter also wenigstens einen schönen Ausblick, an dem sie sich erwärmen können.
(pb)
So sah es noch Ende Januar aus:
Die Wucht und Pracht des Schnees in 28 Bildern
1 / 30
Die Wucht und Pracht des Schnees in 28 Bildern
Zürich am 10. Januar 2019.
quelle: epa/keystone / walter bieri
Der alljährliche Pelzfellmarkt in Kamtschatka
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.