International
USA

FBI will mehrere Anschläge zum Unabhängigkeitstag vereitelt haben – angebliche Ziele werden keine genannt

FBI will mehrere Anschläge zum Unabhängigkeitstag vereitelt haben – angebliche Ziele werden keine genannt

10.07.2015, 04:0810.07.2015, 04:08
Mehr «International»

Das FBI hat nach eigener Darstellung mehrere islamistisch motivierte Anschläge in Verbindung mit dem US-Unabhängigkeitstag vereitelt. Vor dem 4. Juli hat die US-Bundespolizei innerhalb eines Monats zehn Personen wegen angeblicher Anschlagspläne festgenommen.

Terrorismus

Bei den Festgenommen handelt es sich um Personen, die von der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat im Internet aufgestachelt worden sind, wie FBI-Chef James Comey am Donnerstag sagte. Die Zahl der Anschlagspläne und ihre Ziele nannte er nicht.

JAmes COmey
JAmes COmeyBild: MICHAEL REYNOLDS/EPA/KEYSTONE

Die Bundespolizei FBI und das Ministerium für Innere Sicherheit hatten die Sicherheitsbehörden zum 4. Juli zu erhöhter Aufmerksamkeit gemahnt. Anschläge gab es nicht. Aus Sicherheitskreisen verlautete unterdessen, dass auch im Ausland mehrere Attentate von IS-Sympathisanten verhindert worden seien.

Die USA kämpfen gemeinsam mit verbündeten Staaten vor allem im Irak und Syrien gegen den IS. Die Islamisten haben dort ein Kalifat ausgerufen und viele Andersgläubige vertrieben oder getötet. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Soziologe: «Es wäre zu einfach, Polarisierung für die Tat verantwortlich zu machen»
Viele sehen das Attentat auf den rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk als Folge der zunehmenden Polarisierung in den USA. Soziologe Dirk Baier erklärt, wann Polarisierung in politische Gewalt umschlägt und was in der Schweiz anders ist.
Noch ist nicht klar, wer Charlie Kirk erschossen hat, das FBI fahndet nach dem Täter. In der Berichterstattung über das Attentat werden unter anderem Polarisierung und politische Gräben für die Tat verantwortlich gemacht. Finden Sie diese Deutung schlüssig?
Dirk Baier: Polarisierung bedeutet erst einmal nur, dass es eine Spaltung der Gesellschaft gibt. Das heisst aber noch nicht, dass die Haltung verbreitet ist, dass alle, die anderer Meinung sind, getötet werden sollten. Die Gründe dafür, dass es zu dieser schwersten Form der Gewalt kommt, sind vielschichtig. Es wäre viel zu einfach, Polarisierung allein für diese Tat verantwortlich zu machen. Gleichzeitig muss man sagen, dass das politische Klima in den USA enorm aufgeheizt ist.
Zur Story