International
USA

Putin forderte laut Bericht bei Trump-Anruf Kontrolle über Donezk

Putin forderte laut Bericht bei Trump-Anruf Donezk – und bot Rückzug aus 2 Gebieten an

Kremlchef Wladimir Putin soll einem Medienbericht zufolge in seinem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump die Abtretung des strategisch wichtigen Gebiets Donezk von der Ukraine als Bedingung für ein Ende des russischen Angriffskriegs gefordert haben.
19.10.2025, 09:4419.10.2025, 09:48

Im Gegenzug soll Moskau bereit sein, Teile von zwei weiteren, teilweise von Russland eingenommen Regionen, Saporischschja und Cherson, aufzugeben, berichtete die «Washington Post» unter Berufung auf zwei Personen, die über den Inhalt des Telefonats am Donnerstag informiert seien.

FILE - President Donald Trump, right, shakes the hand of Russia's President Vladimir Putin during a joint press conference at Joint Base Elmendorf-Richardson, Alaska, Aug. 15, 2025. (AP Photo/Jae ...
Wladimir Putin schlug Donald Trump angeblich einen Deal vor.Bild: keystone

Russland hat im Laufe der vor mehr als dreieinhalb Jahren begonnenen Invasion die ostukrainische Region Luhansk fast vollständig und die vom Kreml beanspruchten Gebiete Donezk, Saporischschja und Cherson teilweise eingenommen. Zuvor hatte Putin für ein Einfrieren der Front in Saporischschja und Cherson dem Vernehmen nach Kiews vollständige Aufgabe der Regionen Luhansk und Donezk gefordert. Einige Beamte im Weissen Haus stellten die neue Forderung nach Donezk laut dem Zeitungsbericht daher nun als Fortschritt dar, da es nun nur mehr um Donezk ging. Kiew hat sich bisher nicht öffentlich dazu geäussert. Die ebenfalls von Moskau beanspruchte Halbinsel Krim kontrolliert Russland bereits seit 2014.

Treffen von Trump und Putin in Budapest geplant

Nach dem Telefonat mit Putin hatte der US-Präsident angekündigt, sich «wahrscheinlich in den nächsten zwei Wochen» mit dem Kremlchef in der ungarischen Hauptstadt Budapest zu Gesprächen treffen zu wollen. Der US-Präsident sieht sich als Vermittler im Ukraine-Krieg. Der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj dürfte wohl nicht an dem Treffen teilnehmen. Trump sagte, er wolle mit dem Ukrainer aber Kontakt halten.

Selenskyj und Trump trafen sich unterdessen am Freitag in Washington, wo eine Beendigung des Ukraine-Kriegs Thema war. Der US-Sondergesandte Steve Witkoff soll der ukrainischen Delegation dabei eine Abtretung von Donezk nahegelegt haben – mit dem Argument, dass die Region überwiegend russischsprachig sei, heisst es in dem Bericht der «Washington Post».

Der ukrainische Präsident hatte sich nach eigenen Angaben von dem Treffen eine Freigabe der Lieferung von US-Marschflugkörpern des Typs Tomahawk erhofft, aber vorerst keine entsprechende Zusage bekommen. Beobachter mutmassten einen Zusammenhang mit dem Telefonat von Trump und Putin am Vortag. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatarbadge
Walter Sahli
19.10.2025 10:17registriert März 2014
Und was ist dann mit Luhansk? Die Russen werden sich da ganz bestimmt nicht zurückziehen. Witzkopf kann Putin ja Alaska anbieten, wenn er meint, Gebietsabtretungen würden diesen Krieg beenden.
372
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cosmopolitikus
19.10.2025 10:43registriert August 2018
Ich traue Putin nicht über den Weg. Heute verhandelt er über zwei Gebiete, zieht sich aus zweien zurück, unterschreibt Sicherheitsgarantien und fällt allen in x Jahren in den Rücken und greift wieder an.
Nein Vladimir, eigentlich gäbe es nur den bedingungslosen Rückzug… ich weiss, dass das nie passieren wird. Eher schickt er noch die Grossmütter aufs Feld.
271
Melden
Zum Kommentar
28
Deutschland schafft beschleunigte Einbürgerung für gut integrierte Ausländer ab
Der deutsche Bundesrat, die Kammer der 16 Bundesländer, hat der Abschaffung der rascheren Einbürgerung für besonders gut integrierte Ausländer zugestimmt. Statt drei Jahre müssen die Betroffenen nun fünf Jahre warten, ehe sie einen deutschen Pass erhalten können.
Zur Story