International
USA

USA: Gavin Newsom liegt bei Umfragen vor Donald Trump

FILE - California Gov. Gavin Newsom at a press conference to discuss the measures to redraw the state's Congressional districts and put new maps before voters in a special election, in Sacramento ...
Macht sich im Internet über Donald Trump lustig: Gavin Newsom.Bild: keystone

Trump-Rivale Newsom liegt bei Umfragen vorne

Donald Trump hat in zwei Umfragen gegenüber dem Demokraten Gavin Newsom Federn lassen müssen. Der Gouverneur wird als Präsidentschaftskandidat gehandelt.
06.09.2025, 07:5306.09.2025, 07:53
Thomas Wanhoff / t-online
Ein Artikel von
t-online

Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom gewinnt an Popularität in den USA – und hat bei Umfragen erstmals Donald Trump in der Nettobeliebtheit überholt. In zwei Befragungen liegt er fünf Prozent vor dem US-Präsidenten. In den vergangenen Monaten hat sich der Demokrat zum Hauptgegenspieler von Donald Trump entwickelt. Auf der Plattform X parodiert sein Pressebüro immer wieder Trumps Beiträge auf dessen Netzwerk Truth Social.

Bei den Demokraten gilt er als aussichtsreichster Kandidat, auch wenn der ehemalige Bürgermeister von San Francisco sich selbst noch mit einer Kandidatur zurückhält. Die amerikanische Verfassung sieht eine dritte Amtszeit eines US-Präsidenten nicht vor, deshalb würde der 57-Jährige wohl gegen Vizepräsident JD Vance antreten, der als Trumps Nachfolger gehandelt wird. Allerdings hat Trump nicht ausgeschlossen, einen Weg für eine weitere Kandidatur zu suchen.

Fünf Punkte Unterschied bei Umfragen

Laut einer Umfrage von The Economist/YouGov liegt Gavin Newsoms Nettobeliebtheit bei minus 10 Prozentpunkten, während Donald Trump auf minus 15 Prozentpunkte kommt. Befragt wurden dafür 1'691 Erwachsene zwischen dem 29. August und dem 2. September. Der statistische Fehlerbereich liegt bei +/– 3,4 Prozentpunkten.

Eine weitere Umfrage von Yahoo/YouGov unter 1'690 Erwachsenen ergab, dass Newsoms Nettobeliebtheit bei minus 9 Prozentpunkten liegt, während Trump auf minus 14 Prozentpunkte kommt. Auch diese Befragung fand vom 29. August bis 2. September statt und weist einen Fehlerbereich von +/– 3,1 Prozentpunkten auf.

Die Nettobeliebtheit ist die Differenz zwischen den Werten für eine Zustimmung und einer Ablehnung. Dass die Zahlen im Minus sind, kommt gerade bei kontroversen Themen oder umstrittenen Kandidaten vor. Die Umfrage zeigt aber, dass der landesweit noch weitgehend unbekannte Newsom gegenüber Trump Punkte machen kann.

Kandidatur nicht vor 2026 erwartet

Der britische Politikwissenschaftler Mark Shanahan von der Universität von Surrey sieht Chancen für den Kalifornier: «Gavin Newsom ist der erste Demokrat, der sich wirklich als glaubwürdiger Kandidat für die Demokraten für das Wahljahr 2028 profiliert. Bislang hat er dies mit einer gut ausgestatteten Medienkampagne getan, die Trump verärgert hat, indem er sich mit sehr trump'schen Taktiken über den Präsidenten lustig gemacht hat. Im Moment geht seine Strategie auf, nicht zuletzt, weil der Präsident weder im In- noch im Ausland die grossen Erfolge erzielt, die er braucht, um seine eigenen Umfragewerte zu verbessern.»

Gavin Newsom ist seit 2019 Gouverneur von Kalifornien. Zuvor war er Bürgermeister von San Francisco (2004–2011) und anschliessend Vizegouverneur des Bundesstaates (2011–2019). Schon früh machte er mit progressiven Entscheidungen auf sich aufmerksam, etwa 2004, als er gleichgeschlechtliche Ehen in San Francisco erlaubte – ein Schritt, der landesweit für Schlagzeilen sorgte. Als Gouverneur setzt er stark auf Klimaschutz, den Ausbau erneuerbarer Energien, strengere Waffengesetze sowie eine Reform des Gesundheits- und Bildungssystems.

Mit einer öffentlichen Aussage über eine Kandidatur dürfte Newsom aber noch warten. Zunächst stehen 2026 die Midterms, die Zwischenwahlen an. Bei diesen werden die Demokraten die Chance haben, die Mehrheit im Senat und Repräsentantenhaus zurückzuerlangen. Ein Wahlsieg wäre eine gute Grundlage für den Senkrechtstarter, der bereits als Kandidat für die Biden-Nachfolge genannt worden war, dann aber Kamala Harris den Vortritt liess.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
130 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fischra
06.09.2025 08:28registriert Juli 2016
Newsom hatte bei den letzten Wahlen verstanden das nach dem Rückzug Bidens wohl nichts mehr zu machen war und packt die nächsten Wahlen nun richtig an. Man darf hoffen dass diese Dynamik bleibt und er vielleicht sogar Präsi de USA werden könnte. Ein kleiner Lichtblick zu Trump und Konsorten.
1987
Melden
Zum Kommentar
avatar
Therealmonti
06.09.2025 08:37registriert April 2016
Der Welt und auch Amerika zuliebe ist zu hoffen, dass der nächste US-Präsident nicht aus dem Umfeld von Trump und den Republikanern kommt.
1787
Melden
Zum Kommentar
avatar
giandalf the grey
06.09.2025 08:48registriert August 2015
Mutig anzunehmen, dass es noch einmal (freie) Wahlen geben wird...
16317
Melden
Zum Kommentar
130
«Der Wähler hat gesprochen»: Wilders räumt Wahlniederlage ein
Die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders ist einer Prognose zufolge bei der Parlamentswahl in den Niederlanden nicht die stärkste Kraft geworden. Die erste Prognose sieht stattdessen die linksliberalen Demokraten 66 als Sieger, wie das niederländische Fernsehen nach Schliessung der Wahllokale meldete. Allerdings lägen beide Parteien sehr dicht beieinander, so dass sich das Ergebnis noch ändern könne.
Zur Story