International
USA

Bild-Verleger Mathias Döpfner: Die Entzauberung des «Medienzampano»

Mathias Doepfner, CEO of Axel Springer SE, addresses Ugur Sahin and his wife Ozlem Tureci, founders of the Mainz-based Corona vaccine developer BioNTech, at the opening of the Axel Springer Award cere ...
Hält den Grossteil der deutschen Journalisten ausserhalb seines eigenen Konzerns für «Propaganda-Assistenten»: «Axel-Springer»-Chef Mathias Döpfner.Bild: keystone

Nach der Affäre bei der «Bild» folgt die Entzauberung des «Medienzampano»

Die Affäre um den geschassten «Bild»-Chef Julian Reichelt wirft auch ein schlechtes Licht auf den einflussreichsten deutschen Verleger Mathias Döpfner. Dieser lästerte in «Querdenker»-Sprache gegen Konkurrenzmedien und deckte lange seinen Chefredaktor.
20.10.2021, 18:57
Christoph Reichmuth / ch media
Mehr «International»

Der Chefredaktor der «Bild», Julian Reichelt, ist am Montag über die Affäre um Machtmissbrauch in seiner Zeitungsredaktion gestürzt - nun gerät auch der mächtige Chef des Axel-Springer-Konzerns, Mathias Döpfner, ins Straucheln. Der 58-jährige heimliche Erbe des Axel-Springer-Medienkonzerns, «wichtigster Medienzampano des Landes», wie ihn die «Süddeutsche Zeitung» bezeichnet, sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, seinen ehemaligen Chefredaktor zu lange gedeckt zu haben, obwohl die Missstände in der Zeitungsredaktion auch ihm bekannt gewesen sein mussten.

Die Anschuldigungen, wonach Reichelt seine Chefredaktoren-Position ausgenutzt haben soll, um sich an weibliche und ihm untergebene «Bild»-Mitarbeiterinnen ranzumachen, sind schon vor Monaten aufgekommen. Doch erst ein Bericht der «New York Times» (NYT) von diesem Montag führte dazu, dass Döpfner seinen «Bild»-Chef fallen liess. Oder besser: Fallen lassen musste.

Grosse Pläne in den USA

Die Stossrichtung der von der «NYT» beschriebenen Zustände in der Redaktion bei «Bild» ist die gleiche wie im Frühjahr dieses Jahres, als Springer-intern Vorwürfe des Machtmissbrauchs gegen Julian Reichelt erhoben worden waren, die durch den «Spiegel» publik gemacht wurden. Eine durch «Springer» im Frühjahr veranlasste Untersuchung entlastete den umstrittenen Chefredakteur danach. Reichelt durfte bereits nach zwei Wochen wieder auf seinen Chefsessel zurückkehren.

Interview mit der «Schweiz am Sonntag» im Jahr 2013: Mathias Döpfner (rechts) im Gespräch mit Patrik Müller, Chefredaktor von CH Media.
Interview mit der «Schweiz am Sonntag» im Jahr 2013: Mathias Döpfner (rechts) im Gespräch mit Patrik Müller, Chefredaktor von CH Media.Andreas Chudowski (2013)

Die Anschuldigungen der US-Qualitätszeitung kommen für den Springer-Konzern zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Das Verlagshaus investiert seit 2019 und dem Einstieg des New Yorker Finanzinvestors KKR bei «Springer» kräftig in den US-Markt. In dieser Woche vermeldete der in Berlin ansässige Verlag die Übernahme des US-Nachrichtenunternehmens «Politico».

«Springer» hat für das 2007 gegründete Unternehmen, das vor allem im Internet Politnachrichten und Analysen publiziert und 700 Beschäftigte zählt, mindestens 639 Millionen Euro lockergemacht, mutmassen Branchen-Experten. Es handelt sich um die grösste Investition des «Springer»-Konzerns in der Firmengeschichte. Springer-Chef Döpfner hat für sein Verlagshaus das Ziel herausgegeben, der «führende digitale Verlag in der demokratischen Welt» zu werden.

Die Berichterstattung in den US-Medien über ein toxisches Arbeitsklima beim Springer-Flaggschiff «Bild» wirft nicht nur auf Ex-Chef Julian Reichelt ein schlechtes Licht, sondern auch auf den sich auf US-Expansionskurs befindlichen deutschen Verlag selbst - und auf einen Vorstandsvorsitzenden, der über eine Macho-Kultur in seinen Redaktionsstuben lange Zeit hinweggesehen oder - auch nicht besser - diese nicht erkannt hatte. Ein Unternehmen, in dessen Führungsetagen es zu Machtmissbrauch kommt, hat auf dem US-Markt einen schweren Stand.

«Mutig gegen den neuen DDR-Obrigkeitsstaat»

Pikant ist, wie Döpfner auf die im Frühjahr erstmals erhobenen Vorwürfe gegen Reichelt reagiert hatte. In einer vom «Spiegel» veröffentlichten SMS an einen Bekannten legte er die schützende Hand über Reichelt. Dieser sei gerade in der Corona-Berichterstattung quasi der «letzte und einzige» Journalist im Land, der «noch mutig gegen den neuen DDR-Obrigkeitsstaat» aufbegehre, fast alle anderen Journalisten im Land seien «zu Propaganda-Assistenten geworden». Und weiter:

«Da macht sich einer jeden Tag viele mächtige Feinde. Und wir müssen sehr genau unterscheiden, woher die Gegnerschaft kommt.»

Brisant an dieser SMS ist, dass Döpfner damit implizierte, der Täter Reichelt sei in Wahrheit möglicherweise das Opfer. «Der raunende Ton, mit dem Döpfner die Aussagen der betroffenen Frauen schon präventiv zu entkräften versucht, passt zur mentalen Wagenburg, in der sich ‹Bild› und Springer eingerichtet haben», stellt die «Süddeutsche» fest.

epa09530459 (FILE) - Editor-in-chief of BILD Julian Reichelt attends the SPOBIS 2020 at CCD Congress Center in Duesseldorf, Germany, 30 January 2020 (reissued 18 October 2021). Reichelt on 18 October  ...
Musste den Chefsessel bei «Bild» räumen: Julian Reichelt.Bild: keystone

Problematisch ist aber auch Döpfners Attacke gegen die restlichen Zeitungshäuser im Land - und wie er diesen Angriff formuliert. Die deutsche Regierung mit einer untergegangenen Diktatur gleichsetzen, solches kennt man ansonsten aus der Welt der «Querdenker». Döpfner relativierte seine Aussage in dieser Woche, sprach von «Ironie».

Allerdings ist Döpfner nicht nur «Springer»-Chef, er sitzt auch dem Lobbyistenverband der deutschen Zeitungsverleger vor. Damit muss Döpfner die Interessen Hunderter Redaktionen mit tausenden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen aussen vertreten. Nun entpuppt sich der mächtigste Medien-Lobbyist im Land als ein Mann, der von der Arbeit der restlichen Presse ausserhalb seines Konzerns scheinbar wenig hält - und der auch nicht vor missglückten DDR-Vergleichen zurückschreckt.

Mehrere deutsche Medien stellen Döpfners Eignung für diesen Posten nun in Frage. Die «Affäre Reichelt» wird auch für Döpfner zum Problem. Dem «Medienzampano» droht die Entzauberung. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sexismus in den Medien
1 / 11
Sexismus in den Medien
quelle: shutterstock / screenshot blick / bearbeitung watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Heeey, Babyyyy!» – So reagierst du künftig auf Catcalling
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Pinguin
20.10.2021 21:15registriert September 2016
Männerfreundschaften… und keine der guten Sorte. Wahrscheinlich findet Döpfner das Grüsel-Verhalten von Reichelt einfach nicht schlimm, weil er selbst einer ist.
586
Melden
Zum Kommentar
avatar
JaneSodaBorderless
20.10.2021 20:46registriert Februar 2016
Danke für den Artikel - Döpfner scheint das deutsche Pendant zu Murdoch zu sein.
415
Melden
Zum Kommentar
avatar
ingmarbergman
20.10.2021 21:08registriert August 2017
Eine Gefahr für die Demokratie. Aber das ist nichts neues. Springer-Medien sind seit Jahrzehnten gleich.
272
Melden
Zum Kommentar
14
Nex Benedict: Behörden sehen Tod als Suizid – keine Anklage
Sieben Wochen nach dem Tod des nicht-binären Teenagers Nex Benedict liegt der Polizei-Autopsiebericht vor. Im Blut wurde ein Mix aus Medikamenten gefunden.

Nex Benedict, ein nicht-binärer 16-jähriger Teenager der Owasso High School, starb am 10. Februar, einen Tag nach einer Schlägerei in einer Schultoilette mit drei Mädchen. Der nun veröffentlichte staatliche Autopsiebericht kommt zu dem Schluss, dass es ein Suizid war. Menschenrechtsgruppen protestieren, dass die Folgen des langjährigen Mobbings ausser Acht gelassen werden, das Nex erlebte.

Zur Story