International
USA

Ermittler sehen Suizid hinter Explosion in Las Vegas

Ermittler sehen Suizid hinter Explosion in Las Vegas

04.01.2025, 06:3404.01.2025, 06:48

Ermittler haben den für die Explosion eines Tesla-Cybertrucks vor dem Trump-Hotel in Las Vegas verantwortlichen US-Soldaten abschliessend identifiziert und behandeln seine Tat als Suizid. Obwohl der Vorfall mehr Aufsehen errege als sonst, «scheint es sich letztlich um einen tragischen Suizid eines hochdekorierten Kriegsveteranen zu handeln, der mit einer posttraumatischen Belastungsstörung und anderen Problemen zu kämpfen hatte», sagte FBI-Ermittler Spencer Evans.

This undated photo, provided by the Las Vegas Police Department shows the Tesla Cybertruck involved in an explosion outside the Trump Hotel in Las Vegas. (Las Vegas Police Department via AP)
Der Tesla-Cybertruck nach der Explosion.Bild: keystone

Matthew Alan L., der als Soldat auch in Afghanistan im Einsatz war, hatte sich vor der Detonation seines Wagens in den Kopf geschossen und verbrannte bis zur Unkenntlichkeit.

Mit Blick auf den Ort der Explosion stellten die Ermittler klar, L. habe keinen Hass gegen den designierten US-Präsidenten Donald Trump gehegt. Auch gebe es weiterhin keine Hinweise auf eine Verbindung zu dem nur wenige Stunden vorher erschossenen Attentäter von New Orleans oder zu einer Terrororganisation.

Bei der Pressekonferenz veröffentlichten die Ermittler Auszüge aus zwei Briefen des Mannes. In einem heisst es, die USA seien das beste Land. «Aber im Moment sind wir unheilbar krank und steuern auf den Zusammenbruch zu.»

Zu seiner Tat schrieb L. demnach: «Das war kein Terrorangriff, das war ein Weckruf. Die Amerikaner schenken nur Spektakeln und Gewalt ihre Aufmerksamkeit. Was hätte es für einen besseren Weg gegeben, meinen Standpunkt klarzumachen, als mit einem Stunt mit Feuerwerk und Sprengstoff?»

Es gebe viel Material, das noch zu untersuchen sei, um die Explosion vollständig aufzuklären, sagten die Ermittler. Der Mann habe keine kriminelle Vorgeschichte gehabt und sei den Strafverfolgungsbehörden nicht bekannt gewesen.

Keine Verbindung zu Terrororganisation

Die Ermittler betonten erneut, dass es weiterhin keine Hinweise auf eine Verbindung zu dem Attentäter gebe, der nur wenige Stunden vor der Explosion des Teslas in New Orleans mit einem Fahrzeug in eine Menschenmenge gerast war und 14 Personen getötet hatte. Die Ermittler sehen auch keine Verbindung von L. zu einer Terrororganisation.

Offen ist weiterhin die Frage, warum L. seinen Wagen ausgerechnet vor dem Trump-Hotel in Las Vegas explodieren liess. Die Ermittler stellten aber klar, L. habe keinen Hass gegen den designierten US-Präsidenten Donald Trump gehegt.

Näher wollte sich Sheriff Kevin McMahill nicht zur politischen Einstellung des Mannes äussern. McMahill sagte, wenn man lese, was L. geschrieben habe, werde deutlich, dass er versuchte, die Aufmerksamkeit der Amerikaner zu bekommen, weil er «mit einer Reihe verschiedener Dinge unzufrieden war». Er verwies auf verschiedene Medienberichte zu den politischen Ansichten des Mannes, ging aber auf keinen inhaltlich ein.

Das US-Medium «The Daily Beast» hatte unter Berufung auf einen hochrangigen Sicherheitsbeamten berichtet, L. sei ein «grosser» Unterstützer Trumps gewesen und habe ihn im November gewählt. Der britische «Independent» hatte zudem mit dem Onkel von L. gesprochen, der sagte: «Er liebte sein Land zu 100 Prozent. (...) Er liebte Trump, und er war immer ein sehr, sehr patriotischer Soldat, ein patriotischer Amerikaner.» (cst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Haarspalter
04.01.2025 07:07registriert Oktober 2020
„Er liebte Trump“ ist nun aber eine recht gewagte Interpretation von «Aber im Moment sind wir unheilbar krank und steuern auf den Zusammenbruch zu.»
343
Melden
Zum Kommentar
12
In Wahrheit ein 30-Punkte-Plan? Trumps Friedensplan soll zwei Geheimklauseln enthalten
Wird am Sonntag in Genf über eine reine russische Wunschliste diskutiert, mit der Moskau US-Präsident Trump über den Tisch gezogen hat? Der bekannte Rechercheur Christo Grosew liefert dafür wichtige Hinweise.
Der am Sonntag in Genf diskutierte 28-Punkte-Friedensplan für die Ukraine elektrisiert die internationale Gemeinschaft. Seit Bekanntwerden werden die sozialen Netzwerke von Analysen und Spekulationen geflutet. Eine besonders brisante hat der preisgekrönte bulgarische Investigativjournalist Christo Grosew aufgestellt: In Wirklichkeit könnte es sich um einen 30-Punkte-Plan handeln, mit zwei bisher geheim gehaltenen Zusatzklauseln zwischen Washington und Moskau.
Zur Story