International
USA

Biden nimmt Waffengewalt ins Visier

Biden nimmt Waffengewalt ins Visier

03.02.2022, 11:2403.02.2022, 14:33
Mehr «International»
epaselect epa09723680 US President Joe Biden briefly speaks about the situation in Ukraine and sending more United States forces to eastern Europe, at the end of an event held to 'reignite the Ca ...
Joe BidenBild: keystone

US-Präsident Joe Biden will seine Massnahmen im Kampf gegen Waffengewalt verstärken. Bidens Regierung wolle schärfer gegen den illegalen Waffenhandel vorgehen, hiess es aus dem Weissen Haus.

Besonders im Fokus stünde dabei eine Schmuggelroute vom Süden der USA entlang der Ostküste in die grossen Metropolen New York oder Baltimore. Auch die Strafverfolgung bei sogenannten Geisterwaffen soll verbessert werden. Diese können einfach im Internet gekauft und schnell zusammengebaut werden – sie haben aber keine Seriennummer. Auch Wiederholungstäter sollen noch mehr in den Blick genommen werden.

Biden will an diesem Donnerstag nach New York reisen und unter anderem mit Bürgermeister Eric Adams über das Thema sprechen. Der Präsident wird auch das Polizeihauptquartier der Stadt besuchen. Zuletzt waren zwei Polizisten bei einem Einsatz im New Yorker Stadtteil Harlem ums Leben gekommen. Auf sie wurde geschossen – der Vorfall hatte grosses Entsetzen und riesige Anteilnahme ausgelöst.

Tausende Polizisten gingen bei einer Gedenkfeier vergangene Woche auf die Strasse. «Allein im Jahr 2021 wurden 73 Polizeibeamte beim Schutz der Öffentlichkeit auf kriminelle Weise getötet. Dieser unglückliche Trend hat sich im neuen Jahr fortgesetzt», sagte ein hoher Regierungsbeamter mit Blick auf das ganze Land.

Städte und Gemeinden müssten über die nötigen Mittel, Schulungen und das nötige Wissen verfügen, um die Ursachen von Kriminalität anzugehen, bevor diese in Waffengewalt umschlage, so das Weisse Haus. Biden hatte der ausufernden Schusswaffengewalt bereits mehrfach den Kampf angesagt und Aktionspläne vorgestellt.

In den USA kommt es regelmässig zu tödlichen Zwischenfällen mit Schusswaffen, die dort meist leicht zu kaufen sind. Für eine Verschärfung der Waffengesetze wäre allerdings der Kongress zuständig, das US-Parlament – und viele Republikaner lehnen einen solchen Schritt ab. Die Waffenlobby ist in den USA sehr mächtig. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Massendemo «March for Our Lives» gegen Waffengewalt
1 / 27
Massendemo «March for Our Lives» gegen Waffengewalt
Diese Leute haben genug von den Massakern in amerikanischen Schulen: Eine grosse Menschenmenge versammelt sich am 24. März 2018 auf der Constitution Avenue in Washington, um für härtere Waffengesetze zu demonstrieren.
quelle: epa/epa / jim lo scalzo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wir werden weitermachen bis unsere Stimmen gehört werden!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.​
Zur Story