
Die Autorin E. Jean Carroll wirft Trump vor, sie in den 90er-Jahren vergewaltigt zu haben. Bild: AP/FR61802 AP
25.06.2019, 02:1925.06.2019, 08:48
Die Autorin E. Jean Carroll, eine Journalistin, die für ihre Kolumne in der Zeitschrift «Elle» bekannt ist, erhob in einem Beitrag für das «New York Magazine» vor drei Tagen schwere Vorwürfe gegen US-Präsident Donald Trump und beschuldigte ihn der Vergewaltigung. Laut Carroll soll Trump sie vor 23 Jahren in der Umkleidekabine des New Yorker Luxus-Kaufhauses Bergdorf Goodman vergewaltigt haben.
Trump wies die Vorwürfe zurück und bezichtigte die Schriftstellerin der Lüge. Nun doppelte der US-Präsident nach. In einem Interview mit «The Hill» sagte Trump: «Ich werde es erneut, mit grossem Respekt, sagen: Erstens, Carroll ist nicht mein Typ, zweitens es ist nie passiert, okay?»
«Ich werde es erneut, mit grossem Respekt, sagen: Erstens, Carroll ist nicht mein Typ, zweitens es ist nie passiert, okay?»
Donald Trump
Auch ein Sprecher des Weissen Hauses dementierte die Vorwürfe im Vorfeld. Er nannte die Darstellungen demnach «vollkommen falsch und unrealistisch». Die Anschuldigungen dienten nur dazu, «den Präsidenten schlecht aussehen zu lassen».
Trump selbst erklärte, er habe Carroll nie getroffen - ein Begleitfoto des Artikels aus den späten 80er Jahren zeigt aber, wie er gemeinsam mit der Journalistin und ihrem damaligen Mann herumscherzt. (ohe/sda)
26 wunderliche Fakten zu Salvador Dalí
1 / 28
26 wunderliche Fakten zu Salvador Dalí
Wer kennt ihn nicht, Salvador Dalí, den berühmtesten Surrealisten der Welt, den Maler des Unbewussten, den kühn Träumenden und Schaffer verstörender Fantasiewelten. Den Mann, der 1955 einen weissen Rolls Royce mit 500 kg Blumenkohl füllte und damit von Spanien nach Paris fuhr. Alles, so erklärte er sein seltsames Tun, lande am Ende im Blumenkohl. Aha. bild: reddit ...
Mehr lesen Trump liefert Waffen in die Emiraten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Donald Trumps Gegner sind orientierungslos. Joan Williams, eine führende US-Expertin für Gender- und Klassenfragen, empfiehlt ihnen, die wirtschaftlichen Nöte der Mittelschicht ins Zentrum zu rücken. Und auf die Sprache zu achten.
Ihr Buch «Outclassed» greift über Donald Trump als politisches Phänomen hinaus und zieht Vergleiche mit der radikalen Rechten in Europa. Wo sehen sie die Ähnlichkeiten?
Joan Williams: In den USA und in Europa erkennt und nutzt die radikale Rechte einen zentralen Klassenkonflikt zwischen der Mittelschicht und der professionellen Führungselite. Dieser Konflikt äussert sich in Europa auf fast identische Weise wie in den Vereinigten Staaten. Der wichtigste gemeinsame Faktor ist die Haltung gegenüber der Einwanderung. Es gibt keine radikal rechte Partei, die Erfolg gehabt hätte, ohne die Einwanderung ins Zentrum zu stellen. Einwanderung ist für die radikale Rechte ein attraktives Thema, weil es wirtschaftliche und kulturelle Ängste miteinander verbindet.
Sorry, Amerikaner, euer Präsident ist im besten Falle ein schlechter Witz, im schlimmsten Falle ein Vergewaltiger.
ABER:
was geht im Kopf eines Menschen vor, der:
- behauptet, Person X nie getroffen zu haben, obwohl Beweisfotos existieren?!
- findet, dass "sie ist nicht mein Typ" ein Argument sein soll?!?!
- und findet, "es ist nie passiert" sei ebenfalls eines?!?!?!
zu Punkt 1: ist er evtl so dement, dass er sich wirklich nicht mehr daran erinnert...??
oder ist es seine "schlaue" Informationspolitik, mit twittergewittern die Medien zu bombardieren, um einer neutralen Berichterstattung gar keinen Platz zu lassen? sowas nennt man framing... mal wieder...