International
USA

US-Soldat Bergdahl muss vor's Militärgericht

Gerichtszeichnung: Bergdahl (ganz links) mit seinem Verteidiger.
Gerichtszeichnung: Bergdahl (ganz links) mit seinem Verteidiger.
Bild: AP/FR170958 AP

US-Soldat Bergdahl kommt vors Militärgericht – im schlimmsten Fall droht ihm lebenslänglich

15.12.2015, 03:1415.12.2015, 07:07
Mehr «International»

Der auf umstrittene Weise in die Hände der Taliban geratene US-Soldat Bowe Bergdahl muss sich in den USA einem vollen Militärgerichtsverfahren stellen. Sein Anwalt strebte erfolglos ein Verfahren vor einem Gericht für minderschwere Fälle an.

Bergdahl, dem Fahnenflucht und unpassender Umgang mit dem Feind vorgeworfen werden, droht im schlimmsten Fall lebenslange Haft. Bergdahls Anwalt Eugene Fidell gab den Entscheid am Montag bekannt.

Justiz

Bergdahl hatte sich 2009 von seiner Einheit in Afghanistan entfernt und war dann von den Taliban aufgegriffen worden. Nach fünf Jahren in den Händen der Aufständischen wurde er gegen fünf Guantanamo- Häftlinge ausgetauscht. Dieser Akt der Regierung von US-Präsident Barack Obama war vor allem bei den Republikanern höchst umstritten.

Sein Fall wird gegenwärtig in der neuen Staffel der Podcast-Serie «Serial» behandelt. In der ersten Folge hatte Bergdahl erklärt, er habe keine Fahnenflucht begangen, vielmehr wollte er zeigen, dass er ein echter Kerl sei und sich auf eigene Faust durchs Feindesland schlagen könne. (dwi/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Attentat auf Charlie Kirk: Neue Hinweise auf Motiv des Täters
US-Ermittler gehen einem möglichen Motiv im Fall des getöteten rechten Aktivisten Charlie Kirk nach. Es könnte um seine Ansichten zu trans Menschen gegangen sein.
Die amerikanischen Ermittlungsbehörden prüfen offenbar, ob der Verdächtige Tyler Robinson den rechten Aktivisten Charlie Kirk getötet hat, weil er dessen Aussagen zur Geschlechteridentität als «hasserfüllt» empfand. Das berichteten sechs mit dem Fall vertraute Personen dem Nachrichtenportal Axios. Robinson soll mit seiner Mitbewohnerin, einer Transfrau, in einer Beziehung gewesen sein. Zuvor hatten auch die «New York Post» und Fox News über die Beziehung berichtet.
Zur Story