International
USA

Trump sagt, er wisse nichts von seinem Diktator-Satz gegen Selenskyj

President Donald Trump meets with British Prime Minister Keir Starmer, left, at the White House, Thursday, Feb. 27, 2025, in Washington. (Carl Court/Pool via AP)
Trump Starmer
Keir Starmer und Donald Trump.Bild: keystone

Trump will sich nicht an seine Diktator-Lüge gegen Selenskyj erinnern

27.02.2025, 20:5228.02.2025, 07:42
Mehr «International»

Der britische Premierminister Keir Starmer hat am Donnerstag den US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump im weissen Haus besucht. Bei dem Treffen ging es vor allem um die Herangehensweise an Sicherheitsgarantien für die Ukraine.

Ein Moment des Treffens sorgte dabei besonders für Stirnrunzeln: Ein Anwesender Journalist fragte Trump, ob er immer noch glaube, dass Selenskyj ein Diktator sei. Trump antwortete:

«Habe ich das gesagt? Ich kann nicht glauben, dass ich das gesagt habe. Nächste Frage.»

Trump hatte am 19. Februar im Zuge der Diskussion über Verhandlungen mit Russland über einen Frieden in der von den Russen angegriffenen Ukraine seinem Online-Sprachrohr Truth Social geschrieben: «Als Diktator ohne Wahlen sollte Selenskyj besser schnell handeln, sonst wird er kein Land mehr haben.» Die Aussage war in der Folge international scharf kritisiert worden.

In der an das Treffen anschliessenden Medienkonferenz relativierte Trump zu Selenskyj: «Wir werden sehr gut miteinander auskommen», sagte Trump mit Blick auf ein Treffen mit Selenskyj am Freitag. Dieses werde um 11:00 Uhr (Ortszeit; 17:00 Uhr schweizer Zeit) stattfinden. Es gebe viel gegenseitigen Respekt.

Die Ukraine habe sich im russischen Angriffskrieg «sehr tapfer» verteidigt.

Putin werde sein Wort halten

Weiter gab Trump sich überzeugt, dass Kremlchef Wladimir Putin im Fall eines Friedensabkommens mit der Ukraine Wort halten werde. «Ich glaube, er wird sein Wort halten. (...) Ich habe mit ihm gesprochen, ich kenne ihn jetzt schon lange», sagte der US-Präsident. Er gehe davon aus, dass ein Deal halten werde. Auf die Frage der Presse, ob es wahrscheinlich sei, dass Putin die Ukraine noch einmal angreifen würde, sagte Trump: «Nein, das glaube ich nicht.»

Trump sagte weiter, dass man ein Friedensabkommen brauche, bevor man über Friedenstruppen sprechen könne. «Ich möchte nicht über Friedenssicherung sprechen, solange wir keine Vereinbarung haben», so der Republikaner.

epa11928578 US President Donald J Trump meets British Prime Minister Keir Starmer (not pictured) in the Oval Office of the White House in Washington, DC, USA, 27 February 2025. EPA/CHRIS KLEPONIS / PO ...
Trump ist als notorischer Lügner bekannt.Bild: keystone

Keine Enttäuschung über AfD-Ergebnis

Der Präsident ist nach eigenen Angaben nicht enttäuscht darüber, dass die AfD bei der Bundestagswahl nur den zweiten Platz belegt hat. «Nein, ich bin über nichts enttäuscht», erklärte der Republikaner auf die entsprechende Frage eines Journalisten im Weissen Haus.

«Wenn überhaupt, könnte man sagen, dass die Gruppe, die wir am meisten ablehnen würden, verloren hat», sagte Trump – damit bezog er sich wohl auf die SPD. «Aber mit ihnen haben wir uns auch verstanden», betonte er. «Wir haben ein hervorragendes Verhältnis zu allen Gruppen in Deutschland.»

Die Beziehungen zu Deutschland seien sehr eng, erklärte Trump. «Aber wir müssen abwarten, was passiert.» Im Moment habe die Bundesrepublik «eine Menge Dinge am Laufen».

Unterstützung für NATO-Artikel 5

Trump steht nach eigener Aussage hinter dem Beistandsartikel des NATO-Vertrages. «Ich unterstütze ihn», sagte der Republikaner bei der Pressekonferenz im Weissen Haus auf die Frage, ob er befürchte, dass der Artikel ausgelöst werden könnte, sollten europäische Truppen zur Friedenssicherung in die Ukraine geschickt werden. Trump erwiderte, er glaube nicht, dass die Voraussetzungen für eine Auslösung des Artikels gegeben sein würden. «Ich glaube nicht, dass wir einen Grund dafür haben werden», sagte er.

Die NATO setzt als Verteidigungsbündnis auf das Prinzip Abschreckung und dafür ist vor allem Artikel 5 des Nordatlantikvertrags relevant. Er regelt die Beistandsverpflichtung in der Allianz und besagt, dass ein bewaffneter Angriff gegen einen oder mehrere Alliierte als ein Angriff gegen alle angesehen wird.

Charles III. lädt Trump nach Grossbritannien ein

Der britische Premier überreichte seinem amerikanischen Gastgeber schlussendlich eine Einladung von König Charles III. zu einem Besuch im Königreich. Es wäre der zweite Staatsbesuch für Donald Trump in Grossbritannien. In seiner ersten Amtszeit hatte er Charles' Mutter, Königin Elizabeth II. besucht.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
114 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dmark
27.02.2025 21:09registriert Juli 2016
Vielleicht vergisst er ja auch, dass er Präsident ist und hält sich für Bugs Bunny oder so?

Hoffen darf man ja mal, oder?
2361
Melden
Zum Kommentar
avatar
klar+deutlich
27.02.2025 21:26registriert Juni 2021
Trump glaubt Putin werde sich an die Abmachungen halten.

Und später dann Putin so: "Habe ich das gesagt? Ich kann nicht glauben, dass ich das gesagt habe. Nächste Frage."
1992
Melden
Zum Kommentar
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
27.02.2025 20:58registriert Juni 2016
Mittlerweile glaube ich ihm das sogar.
Er hat es schlicht vergessen.
In ein paar Wochen hat er schneller und weiter Abgebaut als Biden in über 4 Jahren.

Meine Prognose:
Sollte Trump ende Jahr noch Präsident sein, ist er definitiv nur noch eine Marionette von Musk und JD Vance.
1702
Melden
Zum Kommentar
114
    Anklage gegen Bolsonaro-Vertraute in Brasilien zugelassen
    Der Oberste Gerichtshof Brasiliens hat eine Anklage gegen sieben weitere Vertraute des früheren Präsidenten Jair Bolsonaro wegen mutmasslicher Beteiligung an einem versuchten Staatsstreich zugelassen.

    Zu den Beschuldigten zählen mehrere ehemalige Militärs sowie ein früherer Geheimdienstmitarbeiter, wie das Nachrichtenportal G1 berichtete. Mit der Entscheidung folgt das Gericht dem Antrag der Generalstaatsanwaltschaft – die Beschuldigten werden damit formell zu Angeklagten in einem Strafverfahren.

    Zur Story