International
USA

IT-Ausfall kostet US-Airline Delta 500 Millionen Dollar

IT-Ausfall kostet US-Airline Delta 500 Millionen Dollar

31.07.2024, 21:1231.07.2024, 21:12

Die tagelangen Computer-Ausfälle durch ein defektes Update der IT-Sicherheitsfirma Crowdstrike haben die US-Airline Delta eine halbe Milliarde Dollar gekostet. Ihr Chef Ed Bastian zeigt sich entschlossen, das Geld von Crowdstrike und dem Windows-Konzern Microsoft zurückzuholen.

FILE - A Delta Air Lines jet leaves the gate, July 19, 2024, at Logan International Airport in Boston. Delta CEO Ed Bastian says the airline is facing $500 million in costs for the global technology b ...
Ein Flieger von Delta in Boston.Bild: keystone

US-Medienberichten zufolge engagierte Delta bereits eine Anwaltskanzlei. Man habe keine andere Wahl, sagte Bastian in einem Interview des Senders CNBC. Allein die Hotels und Wiedergutmachungen für Fluggäste wegen ausgefallener Flüge hätten Dutzende Millionen Dollar täglich gekostet. Der Flugbetrieb von Delta war von den IT-Problemen fünf Tage lang schwer beeinträchtigt worden.

40'000 Server per Hand neu gestartet

Crowdstrike ist einer der bekanntesten Anbieter von Software für den Schutz von Firmen-Netzwerken. Bei einem Update am 19. Juli liessen Test-Systeme von Crowdstrike eine fehlerhafte Datei durch, die dann Windows-Rechner abstürzen liess. Nach Schätzungen von Microsoft waren etwa 8,5 Millionen Computer weltweit betroffen.

«Wir hatten 40'000 Server, die wir manuell neu starten mussten», sagte Bastian. Er machte seiner Frustration über Crowdstrike Luft: «Man muss solche Sachen testen.» Es sei nicht akzeptabel, dass ein Dienstleister ein Geschäft störe, das rund um die Uhr laufen müsse - und sich dann mit einem Fehler entschuldige.

Mehrere andere Airlines waren zwar auch von dem Crowdstrike-Fehler betroffen - normalisierten ihren Betrieb aber schneller als Delta. Bastian führte das darauf zurück, dass seine Fluggesellschaft besonders stark auf Crowdstrike und Microsoft gesetzt habe. Jetzt werde Delta über Änderungen beim Aufbau der Systeme nachdenken. (dab/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
«Súper Bigote»: Mit diesem Propaganda-Cartoon wird Venezuelas Präsident Maduro angepriesen
In Venezuela heisst der aktuell meistdiskutierte Superheld nicht Superman, sondern Súper Bigote. Der Mann, der übersetzt «Super-Schnauz» heisst, trägt kein blaues Cape, sondern einen roten Helm mit der venezolanischen Flagge darauf. Und er sieht nicht aus wie Clark Kent, sondern eher wie Präsident Nicolás Maduro. Nicht zuletzt wegen des prominenten Schnauzes, den sowohl Súper Bigote als auch Maduro tragen.
Zur Story