28.08.2022, 11:0528.08.2022, 11:05

Die USS Chancellorsville 2016 im philippinischen Meer. Bild: keystone
Zwei US-Kriegsschiffe haben am Sonntag die Strasse von Taiwan durchquert. Wie die 7. Flotte der US-Marine auf Twitter mitteilte, demonstriere die Operation der Lenkwaffenkreuzer USS Antietam und der USS Chancellorsville «das Engagement der Vereinigten Staaten für einen freien und offenen Indopazifik».
Es ist das erste Mal seit dem Taiwan-Besuch der Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, dass die US-Streitkräfte Kriegsschiffe durch die Taiwan-Strasse entsenden. Die Volksrepublik China reagierte auf den Besuch der US-Politikerin Anfang August mit mehrtägigen Militärmanövern.
Das Verteidigungsministerium in Taipeh teilte am Sonntag in einer Stellungnahme mit, man beobachte Durchqueren der zwei US-Kriegsschiffe genau und habe keine ungewöhnlichen Aktivitäten feststellen können.
Peking betrachtet die demokratische Insel Taiwan als Teil seines Territoriums und lehnt jede Form offizieller Kontakte zwischen Taiwan und anderen Ländern ab. (sda/dpa)
Schweres Zugunglück in Taiwan fordert viele Tote
1 / 7
Schweres Zugunglück in Taiwan fordert viele Tote
Passagiere müssen sich übers Dach aus dem Tunnel retten. Bei einem Zugunglück in Taiwan starben am 2. April mindestens 36 Personen.
quelle: keystone
Nancy Pelosi landet in Taiwan
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.