International
USA

Wolkenkratzer in San Francisco sinkt und kippt seitwärts

The Millennium Tower is pictured in San Francisco, California, U.S. on September 14, 2016. REUTERS/Beck Diefenbach/File Photo
Der «Schiefe Turm von San Francisco».Bild: BECK DIEFENBACH/REUTERS

Wolkenkratzer in San Francisco sinkt und kippt seitwärts

29.11.2016, 02:3229.11.2016, 03:37
Mehr «International»

Der 58 Stockwerke zählende und knapp 200 Meter hohe Millennium Tower von San Francisco sinkt jedes Jahr um mehrere Zentimeter und kippt seitwärts. Das geht aus Satellitenbildern der Europäischen Raumfahrtagentur Esa hervor.

In dem 2009 fertiggestellten Wolkenkratzer mit dunkler Glasfassade sind Luxus-Apartments untergebracht. Vermutlich ruhten die Stützstäbe unter dem Bau nicht fest auf dem Fundament, heisst es in einer Esa-Mitteilung.

In der kalifornischen Küstenstadt sorgt das als «Schiefer Turm von San Francisco» verspottete Gebäude schon seit längerer Zeit für Gesprächsstoff. Für die mehr als 400 edlen Wohnungen im Herzen der Innenstadt hatten Käufer mehrere Millionen Dollar gezahlt.

Der Millennium Tower ist der höchste Wohnbau in der immer wieder von Erdbeben geplagten Stadt. Einem Gutachter zufolge ist es seit 2009 mehr als 40 Zentimeter gesunken und 15 Zentimeter zur Seite gekippt.

Schadenersatz über 500 Millionen Dollar

In einer Sammelklage gegen die Eigentümer, die Schadenersatz in Höhe von 500 Millionen Dollar fordert, ist von Rissen im Gebäude und eintretendem Wasser die Rede. Erdbeben könnten die Lage noch verschlimmern.

Möglicherweise habe auch der Bau eines neuen Zug- und Busbahnhofs neben dem Wolkenkratzer zu der gefährlichen Entwicklung beigetragen, heisst es in der Klageschrift.

Die Entwicklerfirma muss sich möglicherweise auch strafrechtlich verantworten, sofern sie von dem Problem wusste. «Wir werden nicht tatenlos zusehen und einem Entwickler erlauben, sich auf Kosten anderer zu bereichern, indem entscheidende Informationen versteckt werden, die laut Gesetz offengelegt werden müssen», teilte Staatsanwalt Dennis Herrera nach einer Klage Anfang November mit. (ehi/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Guugi
29.11.2016 03:47registriert Februar 2016
Da ist wohl irgendwas schiefgelaufen.. höhö
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
piewpiew
29.11.2016 07:45registriert Oktober 2015
Da steht wohl der Haussegen schief.. höhö
00
Melden
Zum Kommentar
23
Benzinpreise in Russland explodieren – Ukraine trifft Putins wunden Punkt
Gezielte Drohnenangriffe auf russische Raffinerien zeigen Wirkung: Moskau verhängte ein Exportverbot und der Spritpreis in Russland schiesst auf Rekordhöhe. Die Ukraine trifft Putin dort, wo es wehtut: beim Geld für seinen Krieg.
Geld durch Öl und Gas finanziert massgeblich den Angriffskrieg gegen die Ukraine und erhält den russischen Präsidenten Wladimir Putin an der Macht. Marcel Dirsus, Politologe und Autor («Wie Diktatoren fallen») beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Diktaturen und wie diese zerfallen. Er erklärte kürzlich gegenüber watson: «Wer Putins System destabilisieren will, muss die Eliten treffen – zum Beispiel, indem man Russlands Einnahmen drastisch reduziert. Denn mit dem Geld kauft Putin Loyalität. Wenn er weniger davon verteilen kann, wird er verwundbar.»
Zur Story