International
Wirtschaft

Asiatische Börsen folgen der Wall Street ins Minus 

Börsenkurse in Tokio.
Börsenkurse in Tokio.
Bild: FRANCK ROBICHON/EPA/KEYSTONE

Asiatische Börsen folgen der Wall Street ins Minus 

14.01.2016, 05:5814.01.2016, 08:39

Die Börse in Tokio ist am Donnerstagvormittag wieder auf Talfahrt gegangen. Infolge negativer Vorgaben der Wall Street stürzte der Nikkei-Index für 225 führende Werte um 3,66 Prozent und notierte zur Handelsmitte beim Zwischenstand von 17'068 Punkten.

Börse

Der breit gefasste Topix brach bis dahin um 3,51 Prozent auf 1391.53 Zähler ein. Auch der MSCI-Asien-Pazifik-Index für die Aktienkurse grosser Firmen ausserhalb Japans gab 1,5 Prozent nach. In China verlor der Shanghai Composite rund 1,1 Prozent und der CSI300 etwa ein Prozent.

Die Börsen in Shanghai und Shenzhen teilten mit, sie würden die Verkaufstransaktionen grosser Aktionäre börsennotierter Unternehmen stärker überwachen, damit sich kein Verkaufsdruck aufbaue. (dwi/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Experte zu Pharma-Zöllen: «Sie könnten die Verluste in Europa wieder reinholen»
Die 100-Prozent-Zollankündigung schockt die Pharmabranche. Schweizer Firmen sichern sich bereits jetzt mit Milliardenprojekten in den USA ab – doch Experten warnen: Die Zeche könnte Europa und die Schweiz zahlen.
Der nächste Zollhammer von US-Präsident Donald Trump: Ab dem 1. Oktober sollen alle patentierten Medikamente beim Import in die USA mit 100 Prozent Zoll belegt werden. Für die Schweiz ist das eine Ankündigung mit Sprengkraft.
Zur Story