International
Wirtschaft

Japan stemmt sich mit gewaltigem Konjunkturpaket gegen Inflation

Japan stemmt sich mit gewaltigem Konjunkturpaket gegen Inflation

28.10.2022, 13:13
Mehr «International»

Das hochverschuldete Japan will die Folgen der steigenden Inflation für die Bevölkerung mit einem milliardenschweren Konjunkturpaket abfedern. Es umfasst staatliche Ausgaben im Umfang von 29.1 Billionen Yen (196 Milliarden Franken), wie die japanische Regierung am Freitag bekanntgab.

Unter Einbeziehung der Ausgaben der Kommunen und Privatwirtschaft hat das Paket einen Gesamtumfang von sogar 71.6 Billionen Yen. Der gegen sinkende Umfragewerte kämpfende Ministerpräsident Fumio Kishida will mit dem Geld vor allem Zuschüsse für steigende Stromrechnungen der Haushalte und Firmen finanzieren.

Japanese Prime Minister Fumio Kishida speaks at a joint news conference with Uruguay's President Luis Lacalle Pou at the prime minister's office in Tokyo Friday, Oct. 28, 2022. (Kim Kyung-Ho ...
Der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida will mit einem Konjunkturpaket von 29.1 Billionen Yen gegen die Inflationsfolgen ankämpfen.Bild: keystone

Die Regierung wird die Ausgaben ungeachtet der bereits hohen Staatsverschuldung wahrscheinlich mit weiteren Staatsanleihen finanzieren. Sie will in Kürze einen Nachtragsetat vorlegen, den das Parlament beschliessen muss.

Steigende Inflation

Die steigende Inflation trifft Japan zu einer Zeit, da sich die vor Deutschland drittgrösste Volkswirtschaft der Welt langsamer erholt als andere grosse Wirtschaftsnationen. Verschärft wird die Lage durch die rasante Abschwächung des Yen, da sich dadurch die Importkosten für das rohstoffarme Land verteuern.

A person wearing a protective mask rides a bicycle in front of an electronic stock board showing Japanese yen/U.S. dollar conversion rate at a securities firm Friday, Oct. 28, 2022, in Tokyo. Inflatio ...
Die Inflation in Japan steigt seit Monaten an – der Yen schwächt rasant ab.Bild: AP

Der Yen wird nach Meinung von Experten vor allem auch durch die Geldpolitik der japanischen Zentralbank belastet, die im Gegensatz zu vielen anderen Notenbanken nicht gegen die Inflation im Land ankämpfe. Diese ist zwar deutlich niedriger als in vielen anderen Ländern, für japanische Verhältnisse aber relativ hoch. Die Bank of Japan (BoJ) entschied am Freitag erwartungsgemäss, an ihrem bisherigen Kurs einer extrem gelockerten Geldpolitik festzuhalten.

Zudem hob die Notenbank die Inflationserwartung für das noch bis Ende März 2023 laufende Fiskaljahr von 2.3 auf 2.9 Prozent an. Die Wirtschaft werde zugleich lediglich um 2.0 statt wie zuvor erwartet um 2.4 Prozent wachsen, hiess es.

Damit widersetzt sich die japanische Notenbank trotz der steigenden Inflation weiter dem Trend zur geldpolitischen Straffung. So sollen die kurzfristigen Zinssätze bei minus 0.1 Prozent und die langfristigen bei etwa null bleiben. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unnützes Wissen: Wirtschaft
1 / 6
Unnützes Wissen: Wirtschaft
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum dich die Inflation betrifft & was der Leitzins damit zu tun hat – kurz erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Eingefrorene russische Vermögen könnten schon bald die Ukraine finanzieren
Die Regierungen der USA und Grossbritanniens drängen darauf, die Zinserträge eingefrorener russischer Gelder an die Ukraine zu überweisen. Die Gelder würden für Munitionskauf und den Wiederaufbau der Ukraine verwendet.

Die Ukraine braucht dringend Munition und Geld. Der Munitionsmangel ist zu einem Grossteil auf beschränkte Produktionsmöglichkeiten zurückzuführen. Dass Geld fehlt, ist jedoch auf fehlenden politischen Willen zurückzuführen, wie der Economist schreibt.

Zur Story