International
Wirtschaft

Saudische Wahlkampfhilfe für US-Republikaner? Biden droht

Saudische Wahlkampfhilfe für US-Republikaner? Präsident Biden droht mit «Konsequenzen»

Eiszeit in den Beziehungen zwischen den USA und Saudi-Arabien. Nach der Ankündigung der Erdöl-Allianz Opec plus, die Fördermenge zu kürzen, denkt Washington über Vergeltungsmassnahmen nach.
12.10.2022, 20:0512.10.2022, 20:05
Renzo Ruf, Washington / ch media
FILE - In this photo released by the Saudi Royal Palace, Saudi Crown Prince Mohammed bin Salman, right, welcomes U.S. President Joe Biden to Al-Salam Palace in Jeddah, Saudi Arabia, July 15, 2022. At  ...
Keine Freunde: Biden und bin SalmanBild: keystone

Der amerikanische Präsident Joe Biden will sich nicht länger vorführen lassen. Er droht dem saudischen Herrscher Mohammed bin Salman mit «Konsequenzen», nachdem eine Allianz von Petrostaaten in der vorigen Woche eine Drosselung der Erdöl-Fördermenge beschlossen hat. Die Allianz, Opec plus genannt, steht unter der Federführung von Saudi-Arabien und umfasst auch das vom Westen geächtete Russland.

In einem Fernsehinterview mit dem Nachrichtensender CNN wollte Biden keine Details über mögliche Vergeltungsmassnahmen verraten. Am Donnerstag versicherte er aber in einer Stellungnahme im Weissen Haus, dass er «handeln» werde. Seine demokratischen Parteikollegen im nationalen Parlament diskutieren bereits über eine Kürzung der amerikanischen Waffenlieferungen an das saudische Regime. Der hochrangige Senator Dick Durbin sagte, Saudi-Arabien habe im Ukraine-Krieg Partei ergriffen und stehe nun dem russischen Machthaber Wladimir Putin zur Seite.

Die Kürzung der Fördermenge sei eine rein wirtschaftliche Entscheidung, verteidigte sich der saudische Aussenminister derweil in einem Fernsehinterview. Das Weisse Haus ist da anderer Meinung. Biden sieht in der Ankündigung eine Retourkutsche für seine heftige Kritik an den Menschenrechtsverletzungen des saudischen Kronprinzen.

Die Berater des US-Präsidenten nennen die Opec-plus-Ankündigung deshalb eine indirekte Wahlkampfhilfe für die Republikaner — weil die Oppositionspartei davon profitieren könnte, wenn der Benzinpreis aufgrund der Verknappung der Fördermenge steigt. Andererseits sind die USA schon lange nicht mehr abhängig vom Erdöl-Kartell. 75 Prozent des in die USA importierten Rohstoffs stammte im vergangenen Jahr aus Kanada, Mexiko und Kolumbien.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Amtseinführung von Joe Biden
1 / 14
Die Amtseinführung von Joe Biden
Joe Biden ist der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Der Oberste Richter der USA, John Roberts, nahm dem 78-jährigen Demokraten am Mittwoch an der Westseite des US-Kapitols in Washington den Amtseid ab.
quelle: keystone / saul loeb
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nichts zeigt den Biden/Trump-Unterschied so schön wie ihre Terroristen-Ansprachen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Meteorologen sehen mehrere Hinweise für einen kalten, schneereichen Winter
Meteorologen haben eine erste Winterprognose gewagt. Demnach dürfte es in den USA, aber auch in Teilen Europas richtig kalt werden. Dafür gibt es mehrere Hinweise.
Schon der September fühlte sich gegen Schluss an, als wäre der Winter nicht mehr fern. Dabei hat der Herbst erst begonnen. Was uns im Winter erwartet, kann noch nicht genau prognostiziert werden. Doch erste Langzeitprognosen sind möglich. Und die verheissen einen klassischen Winter: kalt und schneereich.
Zur Story