International
Wirtschaft

Sheins Kinder-Sexpuppe – der Skandal kommt Frankreich gerade recht

Sheins Kinder-Sexpuppe – weshalb der Skandal Frankreich gerade recht kommt

Der chinesische Billiganbieter Shein will diese Woche in Paris seinen ersten europäischen Laden eröffnen. Eine Puppe durchkreuzt aber seine Pläne.
04.11.2025, 04:3004.11.2025, 04:30
Stefan Brändle, Paris / ch media

Für das französische Konsum- und Betrugsdezernat sind «Zweifel am pädopornographischen Charakter nicht erlaubt». Auf der Online-Plattform Shein stand bis am Samstag eine rund 80 Zentimeter hohe, bekleidete Puppe zum Verkauf; im Arm hielt sie einen Teddy. Dass es sich um ein Angebot für Pädophile handelte, ging aus dem Kommentar hervor: Er sprach von einer «Sexpuppe» als «männlichem Masturbationsspielzeug mit richtiger Vagina und Anus». Kostenpunkt 186.94 Euro.

shein puppe
Diese Puppe wurde auf Shein angeboten.Bild: screenshot x

Durch einen Konsumenten informiert, schaltete die französische Konsumbehörde umgehend die Staatsanwaltschaft ein. Shein zog die Sexpuppe eben so schnell aus dem Sortiment zurück. Ihr Sprecher für Europa, Quentin Ruffat, sprach von einem Versehen und kündigte interne Konsequenzen sowie eine verstärkte Filterung an.

So einfach wird die chinesische Plattform, auf der seit April ein Drittel der Franzosen mindestens einen Einkauf getätigt haben, aber nicht davonkommen. Auf die Verbreitung pädopornographischer Inhalte steht in Frankreich bis zu sieben Jahre Haft mit 100'000 Euro Busse.

Wirtschaftsminister Roland Lescure warnt die Anbieter zusätzlich: «Diese grässlichen Objekte sind gesetzeswidrig» sagte er am Montag.

«Wenn sich das Angebot wiederholt, werde ich in Frankreich ein Verbot von Shein verfügen.»

Die französischen Behörden gehen nicht zum ersten Mal gegen Shein vor. Anzeige wurde schon erstattet, weil Kinderspielzeuge verbotene Mikroplastikteile enthalten und Batterien explodierten. Geahndet wurden auch Verstösse gegen Cookies-Regeln, verbotene Preisaktionen oder Fehlinformationen. Shein musste dafür allein in Frankreich insgesamt 191 Millionen Euro Busse entrichten.

Auch auch wenn das nicht offen gesagt wird: Den Pariser Justizbehörden geht es nicht nur um den Schutz der Konsumenten, sondern auch der nationalen Textilindustrie. Viele französische Billigmodeketten wie NafNaf, Esprit oder Jennyfer haben in diesem Jahr Konkurs angemeldet. Sie wurden schlicht überfahren von der Ultra-Fast-Fashion und ihren vergänglichen Pop-up-Läden, die dank dem Kundenfeedback eine Blitzreaktion der Modemacher erlauben.

Und das ist erst der Anfang: Am Mittwoch will Shein in Paris sein erstes Dauergeschäft in Europa eröffnen. Es befindet sich in dem renommierten Kaufhaus BHV, das mit der chinesischen Plattform eine jüngere Klientel anzuziehen sucht. Die Galeries Lafayette bieten den Chinesen in Regionalstädten wie Dijon, Grenoble oder Reims ebenfalls Verkaufsfläche an.

Hier soll Sheins erstes Einkaufszentrum in Frankreich entstehen.
Am Montag vor dem Pariser Kaufhaus BHV, wo Shein dauerhaft Modefläche erhält.Bild: Nicholas Garriga/CH Media

Der nationale Verband für Prêt à Porter verwahrt sich «gegen Riesenplattformen, die uns mit ihren Wegwerfprodukten überschwemmen». Das französische Parlament berät über ein teilweise protektionistisches Gesetz gegen Online-Verkäufer wie Shein oder Temu. Auch in den Medien mehren sich die Proteste dagegen.

Sie erklären auch die heftige Reaktion auf die Sexpuppen-Affäre. Shein sieht dadurch seine gesamte Werbekampagne vor der Eröffnung der BHV-Ladenfläche in Frage gestellt. Und vielleicht sogar die Geschäftseröffnung am Mittwoch. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
P.Rediger
04.11.2025 07:54registriert März 2018
Wann entzieht man China endlich den Status eines Entwicklungslandes, damit der Versand der Produkte nicht mehr subventioniert wird? China ist schon lange über diesen Status hinaus, also soll es sich mit gleich langen Spiessen messen, wie andere Länder. Das wäre zumindest mal ein Anfang. Dann sollten alle Produkte die neu eingeführt werden Tests durchlaufen, bei denen sie auf ihre Konformität gegen europäische Normen in Sachen Umwelt- und Personenschutz geprüft werden. Ja ich weiss, keine Kapazität, aber auch dort könnte man ansetzen.
575
Melden
Zum Kommentar
36
Drohnenangriff auf Kinderklinik fordert sieben Tote im Sudan
Bei einem Drohnenangriff auf ein Kinderkrankenhaus im Sudan sind nach Angaben sudanesischer Ärzte sieben Menschen getötet worden. Das sudanesische Ärztenetzwerk macht die RSF-Miliz für den Angriff in Karnoi nahe der Grenze zum Tschad verantwortlich. Unter den Toten sollen Frauen und Kinder sein, daneben seien fünf Menschen verletzt worden. Die Angaben lassen sich nicht unabhängig verifizieren.
Zur Story