International
Wissen

Nasa verschiebt bemannte Mondmission auf frühestens 2025

Nasa verschiebt bemannte Mondmission auf frühestens 2025

09.01.2024, 19:5909.01.2024, 22:37
Mehr «International»

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat die zuvor für November 2024 geplante bemannte Mondumrundung «Artemis 2» wegen Problemen mit Rakete und Raumschiff auf September 2025 verschoben. Die geplante bemannte Mondlandung «Artemis 3» werde sich entsprechend auf September 2026 verschieben, teilte die Nasa am Dienstag bei einer Pressekonferenz mit. «Artemis 4», eine weitere geplante Mondlandung, sei nach wie vor für September 2028 anvisiert.

epaselect epa11046160 The full moon, also known as the 'Cold Moon', rises above Salgotarjan, Hungary, 27 December 2023. The final full moon of 2023 appears for three days, from the evening o ...
Die Nasa hatte für dieses Jahr eigentlich eine bemannte Mondumrundung geplant geplant.Bild: keystone

«Wir machen etwas unglaublich Schwieriges», sagte Nasa-Chef Bill Nelson. «Und Sicherheit hat für uns höchste Priorität.» Deswegen wolle man den Teams mehr Zeit geben, um an den derzeitigen Herausforderungen zu arbeiten.

Eigentlich hatten die US-Astronautin Christina Koch, ihre US-Kollegen Victor Glover und Reid Wiseman und der kanadische Raumfahrer Jeremy Hansen schon im November 2024 mit der «Orion»-Kapsel rund zehn Tage lang um den Mond herum fliegen sollen. Sie wären die ersten vier Raumfahrer in der Nähe des Mondes gewesen, seit die Astronauten der «Apollo 17»-Mission den Erdtrabanten 1972 für einige Zeit betraten.

FILE - Artemis II crew members, from left, Jeremy Hansen, Victor Glover, Reid Wiseman and Christina Koch, stand together at NASA's Kennedy Space Center in Florida, in front of an Orion crew modul ...
Heremy Hansen, Victor Glover, Reid Wiseman und Christina Koch, die Crew von «Artemis 2».Bild: keystone

Ende 2022 waren das Raketensystem «Space Launch System» und die Kapsel «Orion» erstmals unbemannt erfolgreich getestet worden. Rund ein Jahr nach «Artemis 2» sollte mit «Artemis 3» ein weiterer bemannter Flug inklusive Mondlandung folgen.

Mit dem nach der griechischen Göttin des Mondes benannten «Artemis»-Programm sollen erstmals eine Frau und eine nicht-weisse Person auf dem Mond landen - ursprünglich war das bereits bis 2024 angesetzt, diese Zeitplanung war von Experten aber bereits von Beginn an angezweifelt worden. Die Europäische Raumfahrtagentur Esa und Raumfahrtagenturen mehrerer anderer Länder sind an «Artemis» beteiligt.

Zuletzt waren mit der «Apollo 17»-Mission vor rund 50 Jahren Menschen auf dem Mond - die Landung erfolgte am 11. Dezember 1972. Insgesamt brachten die USA als bislang einziges Land mit den «Apollo»-Missionen zwischen 1969 und 1972 zwölf Astronauten auf den Mond.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
33
Henri Dufour – ein Schweizer Universalgenie
Er war ein humaner General und ein innovativer Kartograf. Doch Guillaume Henri Dufour war auch Mobilitätspionier, talentierter Ingenieur und ein Politiker wider Willen.
Vor 150 Jahren starb eine der bedeutendsten Schweizer Persönlichkeiten: Guillaume Henri Dufour (1787–1875). Der Genfer war ein genialer Kartograf und ein empathischer General. Seine topografische Karte war die erste präzise Gesamtvermessung des Landes und setzte internationale Standards. Sie wurde 1855 an der Weltausstellung in Paris mit einer goldenen Ehrenmedaille ausgezeichnet, obwohl sie noch gar nicht fertig war.
Zur Story