International
Wissen

Forscher entdecken in Griechenland ein gewaltiges Spinnennetz

Hast du Angst vor Spinnen? Dann dürfte dir dieser neue Fund in Griechenland nicht gefallen

07.11.2025, 11:1907.11.2025, 11:19

In einer entlegenen Höhle an der Grenze zwischen Griechenland und Albanien haben Forscher den bislang grössten bekannten Spinnennetz-Komplex der Welt aufgespürt. Das Netz beherbergt mehr als 111'000 Spinnen.

Grösstes Spinnennetz
So sieht das grösste Spinnennetz der Welt aus.Bild: Marek Audy

Wie das internationale Team im Fachjournal «Subterranean Biology» berichtet, bedeckt das Netz eine Fläche von rund 106 Quadratmetern.

Das gewaltige Geflecht zieht sich entlang von Felswänden eines Gangs der sogenannten Schwefelhöhle und besteht aus zahllosen trichterförmigen Teilstrukturen. Nach Angaben der Wissenschaftler handelt es sich um eine Art Netz-Mosaik, das von zwei unterschiedlichen Spinnenarten gemeinsam errichtet wurde – ein bisher nicht beobachtetes Verhalten.

Zwei Arten

Die Kolonie setzt sich zusammen aus etwa 69'000 Exemplaren der weit verbreiteten und auch in Mitteleuropa vorkommenden Hauswinkelspinne (Tegenaria domestica) und 42'000 weiteren der Art Prinerigone vagans, die zur Familie der Baldachinspinnen zählt. Beide Arten sind normalerweise Einzelgänger und werden meist in der Nähe menschlicher Siedlungen gefunden.

Grösstes Spinnennetz der Welt
Die Hauswinkelspinne, eine der beiden Bewohnerinnen.Bild: Marek Audy

Erstautor István Urák von der Sapientia-Universität im rumänischen Sfântu Gheorghe vermutet, dass die extremen Bedingungen in der dunklen, sehr schwefelhaltigen Umgebung das ungewöhnliche Zusammenleben begünstigen.

Anpassung an die Dunkelheit

In der Höhle, deren Eingang auf der griechischen Seite der Grenze liegt, herrscht dauerhaft Dunkelheit. Schwefelhaltiges Wasser strömt mit einer Temperatur von ganzjährig etwa 26 Grad Celsius durch die gesamte Hauptpassage der Höhle. Die Spinnen fangen in ihrem Netz Mücken, die sich von mikrobiellen Biofilmen ernähren, die etwa an den Höhlenwänden wachsen.

Genetische Analysen zeigen, dass die Spinnen in der Höhle von ihren Artverwandten andernorts deutlich abweichen sowohl im Erbgut als auch in der Zusammensetzung ihres Mikrobioms. Die Forscher sprechen von einem möglichen Anpassungsprozess an die unterirdische Umgebung. Das Team hofft, die empfindliche Kolonie schützen zu können, obwohl die Höhle in einem grenzüberschreitenden Gebiet liegt, wie der griechische Rundfunk (ERT) berichtete. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mocking Bert
07.11.2025 11:30registriert Februar 2022
Also eigentlich, wenn man das so sieht, ist die Hauswinkelspinne ein wirklich sehr schönes Tier! Werde nie verstehen warum meine bessere Hälfte die Tiere nie als unsere Mitbewohner tolerieren kann 😅
6110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
07.11.2025 13:18registriert April 2016
Schön zu sehen, dass Kooperation grösseres schafft als Konkurrenz.
472
Melden
Zum Kommentar
avatar
Klingsor
07.11.2025 13:23registriert Dezember 2015
Spannend! Danke für diesen Artikel!
Als Kind hatte ich ein traumatisches Erlebnis mit Spinnen (bzw. einem Nest von Spinnen, brrrrr!!!) aber je älter ich werde, desto spannender und vielseitiger erscheinen mir diese kleinen und anpassungsfähigen Viecher. Ein leichtes Zucken habe ich aber schon, wenn ich mir vorstelle, wie ich im Dunkeln da reinstolpern würde 🧟‍♂️. Indiana Jones lässt grüssen.
281
Melden
Zum Kommentar
45
Züge rammen einander – Dutzende Verletzte in der Slowakei
Im Westen der Slowakei sind durch die Kollision zweier Züge Dutzende Menschen verletzt worden.
Nach Angaben der Behörden vom Sonntag waren die Züge zwischen Svaty Jur und Pezinok nördlich von Bratislava unterwegs, als sie aufeinander prallten. Etwa 800 Menschen befänden sich in den Zügen.
Zur Story