International
Wissen

SpaceX bringt auch Raumfrachter unbeschadet zur Erde zurück

Mit 1678 Kilogramm Ausrüstung und wissenschaftlichen Proben ist die Raumkapsel in den Pazifik geplumpst.
Mit 1678 Kilogramm Ausrüstung und wissenschaftlichen Proben ist die Raumkapsel in den Pazifik geplumpst.Bild: AP/SpaceX

SpaceX bringt auch seinen Raumfrachter unbeschadet zur Erde zurück

11.05.2016, 23:2812.05.2016, 03:58
Mehr «International»

Ein Raumtransporter des privaten US-Unternehmens SpaceX ist unbeschadet zur Erde zurückgekehrt. Die unbemannte Kapsel «Dragon» klatschte nach Angaben des Unternehmens nach dem Rückflug von der Internationalen Raumstation (ISS) am Mittwoch in den Pazifik.

An Bord befanden sich 1678 Kilo Ausrüstung und wissenschaftliche Proben, wie das Unternehmen mitteilte. Die «Dragon» ist derzeit der einzige Weltraumfrachter, der in der Lage ist, intakt zur Erde zurückzukehren. Die Frachter verglühen üblicherweise beim Rückeintritt in die Erdatmosphäre.

Die Kapsel war am 8. April vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet. Sie brachte gut drei Tonnen Vorräte und Ausrüstung zur ISS.

Diese Rakete ist hier gelandet: Ein Meilenstein für SpaceX.
Diese Rakete ist hier gelandet: Ein Meilenstein für SpaceX.
Bild: EPA/SPACEX

Günstiger, nachhaltiger

Eine Besonderheit des damaligen Starts der «Dragon» war, dass es gelang, die Trägerrakete anschliessend auf einer Plattform im Ozean landen zu lassen. Das Ziel des Unternehmens ist es, seine teuren Trägerraketen mehrmals zu verwenden, um die Raumfahrt kostengünstiger und nachhaltiger zu machen.

Zuvor war dem Konzern nur die Landung einer Rakete an Land, nicht aber auf der schwimmenden Plattform gelungen.

Mitte Januar war eine Falcon-9-Rakete von SpaceX bei einem Landeversuch auf der Plattform im Pazifik auseinandergebrochen, nachdem sie erfolgreich einen Satelliten ins All gebracht hatte. Im vergangenen Juni war eine Falcon-9-Rakete, die zur ISS fliegen sollte, zwei Minuten nach dem Start explodiert.

Der nun beendete Flug der «Dragon» war die erste Versorgungsmission von SpaceX zur ISS seit dem Unglück im vergangenen Sommer. Das nächste Mal soll der Raumfrachter im Juni zu der Raumstation fliegen. (sda/afp)

Wie Elon Musk mit Tesla durchstartete

1 / 19
Wie Elon Musk mit Tesla durchstartete
Tesla Motors, oder kurz Tesla, wurde 2003 von Silicon-Valley-Ingenieuren gegründet. Sie wollten beweisen, dass Elektrofahrzeuge herkömmlichen Autos überlegen sind.
quelle: getty images north america / joe raedle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Britischer Rechtsextremer und Musk-Freund Tommy Robinson in London festgenommen
Tommy Robinson gilt als prägende Figur der rechtsextremen Szene in Grossbritannien. Jetzt wurde der 42-Jährige festgenommen.
Der britische Rechtsradikale Tommy Robinson ist wegen des Verdachts der Körperverletzung festgenommen worden. Die Verkehrspolizei erklärte am Montag, ein 42-Jähriger sei im Kontext eines Angriffs am Londoner Bahnhof St Pancras Ende Juli festgenommen worden. Die Festnahme fand demnach am Londoner Flughafen Luton statt. Der Mann solle wegen des Verdachts der schweren Körperverletzung verhört werden.
Zur Story