International
Wissen

Warum die Feuerwehr in L.A. nicht einfach Meerwasser zum Löschen benutzt

epa11812294 Los Angeles County firefighters using hoses and water drops from a helicopter battle the Palisades wildfire in Pacific Palisades, California, USA, 07 January 2025. According to the Nationa ...
Wasser löscht Brände effizient. Wenn es ausgeht, stehen die Einsatzkräfte vor einem Problem.Bild: keystone

Darum kann die Feuerwehr in Los Angeles nicht einfach Meerwasser zum Löschen benutzen

Die Feuerwehr von Los Angeles kämpft aktuell gegen mehrere Grossbrände. Gleichzeitig herrscht in Kalifornien chronischer Wassermangel. Auf das reichlich vorhandene Meerwasser kann die Feuerwehr zum Löschen aber nicht einfach so zurückgreifen.
10.01.2025, 14:5310.01.2025, 15:39
Mehr «International»

In diesen Tagen kämpfen in Kalifornien zahllose Feuerwehrleute gegen die verheerenden Brände, welche die Grossregion heimsuchen. Dabei sind die Einsatzkräfte Berichten zufolge mit einem massiven Problem konfrontiert: So geht der Feuerwehr offenbar das Wasser aus. In der wohlhabenden Gegend Pacific Palisades, in der berühmte Hollywood-Stars wie Tom Hanks, Jennifer Aniston und Bradley Cooper wohnen, sollen am Mittwoch gleichzeitig alle Hydranten ausgefallen sein. Laut der zuständigen Behörde konnten die Tanks wegen der grossen Nachfrage nicht schnell genug gefüllt werden.

Wassermangel? Dabei hätte Los Angeles doch einen (beinahe) unerschöpflichen Wasservorrat direkt vor der Haustür Küste.

X-Post zu den Bränden in Los Angeles, 8. Januar 2025.
Bild: x / @growing_daniel

Das Ganze ist aber nicht so einfach. Es gibt schon einen Grund, warum die Feuerwehr zum Löschen der Brände lieber nicht auf das reichlich vorhandene Meerwasser zurückgreift. Genauer gesagt sind es sogar zwei Hauptgründe.

Salzwasser arbeitet gegen die Feuerwehr

Rein theoretisch könnte natürlich auch Meerwasser zum Löschen von Feuer eingesetzt werden. Feuerwehrleute benutzen es in der Regel aber erst, wenn es wirklich nicht mehr anders geht. Denn: Durch seine salzhaltigen Bestandteile kann es mehr schaden als nützen.

epaselect epa11812361 A Los Angeles County firefighting helicopter drops water to battle the Palisades wildfire in Pacific Palisades, California, USA, 07 January 2025. According to the National Weathe ...
Auch Löschhelikopter und -flugzeuge bevorzugen Süsswasser. Bild: keystone

Salz ist korrosiv und kann dadurch Metallgeräte beschädigen – und damit auch wichtige Geräte und Komponenten in Löschflugzeugen und Feuerlöschpumpen. Ausserdem ist Salzwasser laut Technology.org auch weniger effizient als Süsswasser. Salz kann nämlich die Kühlwirkung von Wasser verringern. Im Meerwasser gelöstes Salz setzt ausserdem Ionen frei, was dazu führt, dass Salzwasser Strom besser leitet als normales Wasser. Dies macht die Arbeit von Einsatzkräften gefährlicher, vor allem bei elektrischen Bränden.

Salz zerstört die Böden

Salzwasser hat einen weiteren grossen Nachteil beim Löschen von Feuer. Es mag die kurzfristige Zerstörung durch ein Feuer zwar beenden, kann aber mittel- bis langfristig selbst für grösseren Schaden sorgen. Es kann ein Ökosystem für viele Jahre unfruchtbar machen.

Wenn Meerwasser in grossen Mengen auf ein Feuer gekippt wird, muss das Salz irgendwo hin. Normalerweise wird es entweder ins nächste Gewässer geschwemmt oder es versickert im Boden. Und dort liegt das Problem: Ein zu hoher Salzgehalt im Boden erschwert das Pflanzenwachstum, kann Vegetation gar ganz töten, denn es behindert die Osmose, mit welcher Pflanzen Nährstoffe und Wasser aus dem Boden ziehen. Wenn Pflanzen das Salz ausserdem in zu grossen Mengen aufnehmen, kann es sie vergiften. Toxizitätssymptome sind zum Beispiel Blattverbrennungen, Nekrose – also das Absterben von Zellen – und verminderte Photosynthese.

Salz verschlechtert auch die Bodenstruktur, es führt zu einer verringerten Durchlässigkeit und kann ihn versiegeln und austrocknen.

Salzwasser kann weitere Brände begünstigen

Durch all diese Faktoren kann der Einsatz von Salzwasser zum Löschen von Bränden sogar die Ausbreitung von weiteren Feuern in der Zukunft begünstigen. Abgestorbene Pflanzen vertrocknen und können dann als Zündstoff für ein nächstes Feuer dienen.

Trockene, versiegelte Böden sind ausserdem anfällig für eine andere Art von Katastrophe: Überschwemmungen. Wenn in kurzer Zeit viel Wasser auf trockene Böden niederschlägt und nicht darin versickern kann, kann dies zu Überflutungen führen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Waldbrand bei Los Angeles
1 / 20
Der Waldbrand bei Los Angeles
Der Rauch des Palisades-Feuers ist während eines Linienfluges nach Los Angeles zu sehen.
quelle: keystone / stephen lam
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verheerende Brände verwüsten Grossraum Los Angeles – Schäden auf 50 Milliarden Dollar geschätzt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
79 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
10.01.2025 15:40registriert Oktober 2015
Da ich kein Feuerwehrprofi mit Erfahrung im Löschen von Waldbränden bin, vertraue als erste Reaktion instinktiv mal den Profis mit Fachwissen, welche aktuell dort arbeiten (und ihr Leben dabei riskieren). Eine Einstellung, die auch in vielen weiteren Lebenssituationen angebracht wäre.
3403
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bakunin
10.01.2025 15:52registriert März 2021
Tja wer hätte das gedacht, die Feuerwehr hat mehr Erfahrung darin, wie man Brände löscht als irgendein Typ mit einem Twitteraccount.

Ist ja völlig OK nicht zu wissen, warum das nicht so einfach ist, mir war auch nicht alles in diesem Artikel bewusst, aber dann kann man vielleicht einfach mal fragen und nicht so tun, als wüsste man alles besser als die Expert*innen.
2414
Melden
Zum Kommentar
avatar
caro90
10.01.2025 15:13registriert November 2015
Danke für die Aufklärung!
1645
Melden
Zum Kommentar
79
    Trump: «Scheiss drauf: Lasst sie alle frei»
    Als eine seiner ersten Amtshandlungen begnadigte Donald Trump über 1500 Kapitol-Stürmer. Darunter solche, die schwere Straftaten begangen haben. Einer von ihnen geht sich als Erstes Waffen kaufen, ein anderer sitzt bereits wieder hinter Gittern.

    Trump scheint felsenfest davon überzeugt zu sein, mit der Begnadigung der Kapitol-Aufrührer das Richtige zu tun. Am Mittwoch gab er Fox-News-Moderator Sean Hannity im Oval Office das erste Interview als wiedergewählter US-Präsident.

    Zur Story