International
Österreich

Österreich erhöht Mindestalter für Waffenkäufer

Pistolen liegen in einer Tonne bei der Abgabestelle fuer Waffen und Munition, am Samstsag, 4. Mai 2024 in Granges-Paccot bei Fribourg. Die Kantonspolizei Fribourg organisiert an drei Samstagen eine Ak ...
Österreich erhöht das Mindestalter für den Waffenkauf.Bild: keystone

Österreich erhöht Mindestalter für Waffenkäufer

18.06.2025, 13:4118.06.2025, 13:41
Mehr «International»

Als Reaktion auf den Amoklauf von Graz verschärft Österreich das Waffenrecht. So werde das Mindestalter für den Kauf besonders gefährlicher Waffen von 21 auf 25 Jahren heraufgesetzt, sagte Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP). Ausserdem werde die sogenannte Abkühlphase zwischen Kauf der ersten Waffe und ihrer Aushändigung von drei Tagen auf vier Wochen erhöht.

Eine neue Bedeutung sollen auch die psychologischen Tests bekommen, die Waffenkäufer machen müssen. Künftig werde obendrein der Datenaustausch zwischen Bundesheer und Waffenbehörden möglich, sagte Stocker. Der Amokschütze war bei seiner Musterung als psychisch instabil ausgemustert worden – die Behörden wussten davon aber nichts.

Nach aktuellen Angaben des Bundesheeres wird inzwischen ein erheblicher Teil der potenziellen Rekruten wegen psychischer Auffälligkeiten ausgemustert. 2019 seien von allen Untauglichen 32 Prozent aus psychologischen Gründen ausgemustert worden, 2024 seien es ähnlich wie in den Vorjahren 40 Prozent gewesen, schrieb der Sprecher des Bundesheeres, Michael Bauer, auf der Plattform X.

Offensive für deutlich mehr Schulpsychologen

«Wer gefährlich ist, soll keine Waffen mehr besitzen», sagte Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ). Vorläufig unangetastet bleibe die Möglichkeit, Waffen einer bestimmten Kategorie bereits mit 18 Jahren zu erwerben. Allerdings würden auch hier die Zugangsvoraussetzungen verschärft, ergänzte das Innenministerium. Für Jäger ändere sich nichts, hiess es.

«Wer gefährlich ist, soll keine Waffen mehr besitzen», sagte Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ). Vorläufig unangetastet bleibe die Möglichkeit, Waffen einer bestimmten Kategorie bereits mit 18 Jahren zu erwerben. Damit ist zum Beispiel der Kauf einer Schrotflinte mit 18 Jahren weiter möglich. Auch für Jäger ändere sich nichts, hiess es.

Zur Prävention solcher Taten werde die Zahl der Schulpsychologen in den nächsten drei Jahren verdoppelt, so Stocker. «Schulpsychologie muss künftig nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel sein», so der Regierungschef. Auch der Zutritt zu Schulen soll neu geregelt werden.

Die Polizeipräsenz an den Schulen werde bis zum Ende des Schuljahres erhöht, sagte die Vorsitzende der liberalen Neos und Aussenministerin Beate Meinl-Reisinger. Mit einem Entschädigungsfonds in Höhe von 20 Millionen Euro sollen Hinterbliebene und die Schule unterstützt werden.

Ein 21-jähriger Österreicher hatte am 10. Juni an seiner ehemaligen Schule in Graz ein Blutbad angerichtet. Er erschoss neun Jugendliche und eine Lehrerin. Der Täter beging Suizid. Sein Motiv ist weiter unklar. Die Ermittlungen ergaben allerdings, dass er ein grosser Bewunderer von Amokschützen war. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Waffenlieferungen der USA an die Ukraine
1 / 11
Waffenlieferungen der USA an die Ukraine
250 Haubitzen wie diese hier vom Typ M777 zusammen mit 950'000 Artillerie-Schüssen.
quelle: keystone / evgeniy maloletka
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Noch nicht verwenden! «Frauen sollen selbst über den Militärdienst entscheiden» – eine Frau im Militär erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Wieso plötzlich Songs aus den 80ern wieder an der Spitze der Charts stehen
Ist Tiktok das neue Radio? Weil Jugendliche massenhaft zu alter Musik tanzen, landen Stars vergangener Jahrzehnte wieder in der Hitparade – zur Überraschung der Künstler selbst.
Das hätten wohl die wenigsten Eltern gedacht: Statt die neuesten Hits aus dem Radio zu feiern, hören viele Jugendliche die gleiche Musik wie einst ihre Eltern. Auf den Handys der Jugendlichen läuft etwa «Forever Young» (1984) von Alphaville, «Gangsta's Paradise» (1995) von Coolio und L.V. (mit gesampeltem Stevie Wonder) oder «Unwritten» (2004) von Natasha Bedingfield. Die Songs werden so häufig gestreamt, dass sie sogar wieder in den Schweizer Charts auftauchen, so wie es alle oben genannten Titel dieses Jahr taten.
Zur Story