Leben
Alkohol

Alkohol: So hoch ist der Promille-Wert nach einer Flasche Wein

Frau sucht eine Flasche Wein.
Alkohol trinken: Bei Frauen und Männern ergeben sich unterschiedliche Alkoholmengen im Blut.Bild: shutterstock.com

Alkohol: So hoch ist der Promille-Wert nach einer Flasche Wein

Der Alkoholgehalt des Blutes nach einer Flasche Wein ist unter anderem vom Gewicht und vom Geschlecht abhängig. Es gibt eine grobe Formel zur Berechnung. 
11.10.2025, 12:4411.10.2025, 12:44
Lynn Zimmermann / t-online
Ein Artikel von
t-online

Wenn Sie Alkohol trinken, gelangt dieser über die Schleimhäute des Verdauungstrakts rasch ins Blut. Je mehr Sie trinken, desto höher ist der Alkoholgehalt im Blut. Diese Alkoholkonzentration wird in Promille angegeben.

Wie schnell und stark der Alkoholgehalt des Blutes steigt, ist allerdings von vielen Faktoren abhängig. In diesem Artikel finden Sie eine Orientierung, wie viel Alkohol Sie im Blut haben, wenn Sie eine ganze Flasche Wein getrunken haben.

Wichtig

Trinken Sie jeden Tag eine Flasche Wein, handelt es sich bereits um starkes, risikobehaftetes Trinken. In diesem Fall steigt das Risiko für diverse Erkrankungen stark an. Zudem erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, eine Alkoholsucht zu entwickeln, wenn Sie regelmässig trinken. Sprechen Sie daher unbedingt mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie das Gefühl haben, den Alkohol zu brauchen.

Frauen vertragen weniger Alkohol als Männer

Allgemein gilt: Der Alkoholgehalt des Blutes ist unter anderem vom Gewicht und vom Geschlecht abhängig. Das liegt unter anderem daran, dass Alkohol sich besser in wasserhaltigem Körpergewebe wie beispielsweise dem Muskelgewebe verteilt. Frauen und übergewichtige Menschen haben einen höheren Körperfettanteil als Männer oder schlanke Menschen, gleichzeitig enthält ihr Körper in der Regel weniger Muskeln und weniger Wasser. Daher konzentriert sich der Alkohol bei schlanken Männern etwas weniger im Blut als bei Frauen oder Übergewichtigen. Auch zeigen Männer im Allgemeinen eine höhere Aktivität von Enzymen, die Alkohol abbauen.

Allerdings ist jeder Mensch unterschiedlich und verstoffwechselt Alkohol etwas anders. Ausserdem enthält nicht jeder Wein die gleiche Menge an Alkohol. Daher stellen die folgenden Rechnungen lediglich eine Orientierung dar.

Berechnung des Blutalkoholwerts

Eine Promille entspricht einem Gramm Alkohol pro Kilogramm Blut. Für eine ungefähre Berechnung des Blutalkoholspiegels direkt nach dem Konsum wird daher folgende Formel verwendet:

  • Frauen: Alkohol in Gramm/(Körpergewicht in Kilogramm x 60 Prozent) = Promille
  • Männer: Alkohol in Gramm/(Körpergewicht in Kilogramm x 70 Prozent) = Promille

Wein enthält durchschnittlich zehn bis 15 Volumenprozent Alkohol. Eine Flasche Wein (0,75 Liter) enthält damit 60 bis 90 Gramm reinen Alkohol.

Beispiel

Eine Frau, die 60 Kilogramm wiegt, trinkt eine Flasche Wein. Bei einem Wein mit 12,5 Volumenprozent nimmt sie damit 75 Gramm reinen Alkohol auf. Aus der oben Formel ergibt sich daraus eine Alkoholkonzentration im Blut von 2,08 Promille direkt nach dem Konsum.

Für einen 80 Kilogramm schweren Mann ergibt sich hingegen ein anderer Wert. Bei ihm führt eine Flasche Wein mit 75 Gramm reinem Alkohol zu einer Alkoholkonzentration im Blut von 1,34 Promille direkt nach dem Konsum.

Berechnung der Alkoholmenge in Ihrem Getränk

Die Menge an Alkohol in Ihrem Getränk können Sie mit folgender Formel berechnen: Die Menge des Getränks in Milliliter x (Alkoholgehalt des Getränks in Volumenprozent/100) x 0,8 = Gramm reiner AlkoholZur Orientierung:Ein grosses Bier (0,5 L) enthält in etwa 20 Gramm AlkoholEin Glas Wein (0,2 L) enthält 18 Gramm AlkoholEin Glas Sekt (0,1 L) enthält neun Gramm AlkoholEin Schnaps (2 ct) enthält 5,5 Gramm Alkohol

Als Alternative zur Rechenformel können Sie auch den Promillerechner in diesem Artikel verwenden.

Alkoholabbau ist bei Männern und Frauen unterschiedlich schnell

Mit der Zeit baut der Körper den Alkohol im Blut immer mehr ab. Als Faustregel gilt, dass Alkohol bei Männern mit einer Geschwindigkeit von 0,15 bis 0,2 Promille pro Stunde über die Leber abgebaut wird, bei Frauen mit 0,1 bis 0,13 Promille pro Stunde.

  • Frauen: Alkohol in Gramm/(Körpergewicht in Kilogramm x 60 Prozent) – (0,1 x Stunden nach Beginn des Alkoholkonsums) = Promille
  • Männer: Alkohol in Gramm/(Körpergewicht in Kilogramm x 70 Prozent) – (0,15 x Stunden nach Beginn des Alkoholkonsums) = Promille

Nach den obigen beiden Beispielen hätte die Frau somit nach drei Stunden 0,3 Promille weniger und eine Alkoholkonzentration im Blut von 1,78 Promille. Erst nach etwa 20 Stunden hat der Körper den Alkohol einer Flasche Wein komplett abgebaut. Der Mann hätte nach drei Stunden 0,45 Promille weniger und damit eine Alkoholkonzentration im Blut von 0,89 Promille. Bei ihm hat der Körper den Alkohol nach etwa 9 Stunden komplett abgebaut.

Das beeinflusst die Wirkung von Alkohol

Wird ein alkoholisches Getränk auf nüchternem Magen getrunken, dann gelangt der Alkohol über die Wände von Magen und Darm schneller ins Blut, das heisst in etwa 15 bis 30 Minuten. Wenn Nahrungsmittel diese Aufnahme bremsen, dauert es 30 bis 60 Minuten. Vor allem fettiges Essen verlangsamt die Aufnahme des Alkohols ins Blut. Auch die Kombination von Alkohol und Kohlensäure beschleunigt die Aufnahme von Alkohol ins Blut.

Übrigens: Dass ein gefüllter Magen einen Kater verhindert, stimmt nicht. In diesem Fall ist es auch egal, ob es sich um fettiges, proteinreiches oder kohlenhydratreiches Essen handelt.

Besonders vorsichtig beim Alkoholkonsum sollten Menschen sein, die Medikamente einnehmen. Beispielsweise kann das Medikament Acetylsalicylsäure (ASS), das Schmerzen und Entzündungen lindern soll, die Konzentration von Alkohol im Blut erhöhen. Andersherum kann Alkohol auch die Wirkung der Medikamente verstärken. So verstärkt Alkohol etwa die Wirkung von Schlaf- und Beruhigungsmitteln oder von Diabetes-Medikamenten, die den Blutzuckerspiegel senken sollen. Ausserdem führt er zu stärkeren Nebenwirkungen, etwa bei Psychopharmaka oder Mitteln gegen Allergien.

Auswirkung auf den Körper: Schon wenig Alkohol schwächt die Sinne

Je nach Alkoholpegel lassen sich unterschiedliche Phasen der Trunkenheit unterscheiden:

  • Bis 0,3 Promille: Der Alkohol wirkt entspannend. Aber: Entfernungen und Risiken werden bereits falsch eingeschätzt.
  • Ab 0,3 Promille (beschwipst): Der Alkohol macht meist redseliger und kontaktfreudiger. Aber: Die Urteilsfähigkeit ist zunehmend beeinträchtigt.
  • Ab 0,5 Promille (angetrunken): Der Alkohol wirkt euphorisierend. Aber: Er senkt auch die Hemmschwelle und stört die Konzentrationsfähigkeit sowie Koordination. Die Seh- und Hörleistung ist vermindert, die Reizbarkeit erhöht. Geschwindigkeiten, etwa im Strassenverkehr, werden falsch eingeschätzt.
  • Ab 0,8 Promille (betrunken): Der Alkohol führt zu starken Konzentrationsproblemen und Selbstüberschätzung. Gefahren werden nicht richtig eingeschätzt. Durch das gestörte Gleichgewicht sowie verringerte Reaktionsfähigkeit und betäubte Sinne steigt das Unfallrisiko.
  • Ab 1 bis 2 Promille (Alkoholrausch): Der Alkohol führt zu Hemmungslosigkeit und Stimmungsschwankungen. Betroffene können nicht mehr richtig sprechen, sie lallen. Die Sinne und Reaktionsfähigkeit sind stark eingeschränkt.

Fazit

Wie viel Alkohol Sie nach dem Konsum von einer Flasche Wein im Blut haben, ist unter anderem von Ihrem Geschlecht und Ihrer Körpergrösse abhängig. Bei Frauen oder Menschen mit einem höheren Körperfettanteil konzentriert sich der Alkohol stärker im Blut, wodurch sie in der Regel eine etwas höhere Alkoholkonzentration im Blut ausweisen. Diese wird in Promille angegeben. Da eine ganze Flasche Wein zwischen 60 und 90 Gramm reinen Alkohol liefert, wird der Promillewert für die meisten Menschen relativ hoch ausfallen.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Marcos Albertis Fotoprojekt: Wie verändern sich Gesichter nach ein paar Gläsern Wein?
1 / 25
Marcos Albertis Fotoprojekt: Wie verändern sich Gesichter nach ein paar Gläsern Wein?
So verändern sich also die Gesichter nach ein paar Gläsern Wein. Bilder von Marcos Alberti via Instagram.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schmeckt man den Alkoholgehalt von Bier heraus?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
catlaluna
11.10.2025 15:35registriert Juni 2015
Krass, wie viele hier in den Kommentaren Alkoholkonsum verharmlosen. Wer täglich eine Flasche Wein trinkt und/oder gewisse Aktivitäten nicht ohne Alkoholkonsum hinkriegt, hat ein Problem. Alkohol ist eine der gefährlichsten Substanzen überhaupt, weil gesellschaftlich anerkannt und hohes Suchtpotenzial. Und ich darf das sagen, da ich selber ein Problem damit hatte. Mir geht es um ein vielfaches besser, seit ich nicht mehr trinke. Wer sich weiter informieren will, dem empfehle ich den Podcast oder Youtube Kanal "Ohne Alkohol mit Nathalie ".
10216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Anmerkung am Rande
11.10.2025 14:10registriert Januar 2022
Naja ich liebe Wein aber ich kann nicht einfach rin Gläschen trinken. Wenn ich damit anfange, dann trinke ich immer 1.5- bis 2 Flaschen und weil das selten ist, habe ich danach auch den Kater den ich verdiene 🤣
Aber so nach 5-6Monaten habe ich vergessen wie schlimm es war und werde rückfällig weil ich Wein einfach liebe...

Ein Teufelskreis...
5325
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
12.10.2025 09:02registriert August 2022
"Dass ein gefüllter Magen einen Kater verhindert, stimmt nicht."

Ohne weitere Erklärung...

Da sagt die Praxis aber ganz was anderes. 1000 x getestet. Von mir, von Verwandeten, von Freunden. Das Resultat könnte nicht eindeutiger sein.
214
Melden
Zum Kommentar
76
Beliebtes Wandergebiet führt Ticket-System ein: Vorabbuchen dringend empfohlen
Ab Sommer 2026 braucht man für die Fahrt mit der Seceda-Bahn im Grödnertal, Südtirol ein Zeitfenster-Ticket. Diese sind jedoch begrenzt. Damit will die norditalienische Region das Besucherchaos an einem der beliebtesten Ausflugsziele der Dolomiten in den Griff bekommen.
Um die Besucherströme auf beliebten Wanderwegen zu regulieren, führten in letzter Zeit viele Orte Drehkreuze und Eintrittsgebühren ein. An diesen müssen die Leute aber teilweise lange warten, bis sie endlich hindurchkommen.
Zur Story