Leben
Arbeitswelt

Gen Z bemängelt laut Studie Zusammenarbeit mit älteren Generationen

Gen Z bemängelt Zusammenarbeit mit älteren Generationen

16.12.2024, 09:5716.12.2024, 10:55
Mehr «Leben»

Fast jeder fünfte junge Mitarbeitende schätzt die Zusammenarbeit mit älteren Kolleginnen und Kollegen in Schweizer Unternehmen als mangelhaft ein. So sind 19 Prozent der Generation Z (Jahrgänge 1997 bis 2012) unzufrieden mit der Zusammenarbeit zwischen den Generationen.

Ähnlich sieht es die älteste Arbeitnehmergeneration der Babyboomer (Jahrgänge 1946 bis 1964): Knapp ein Viertel beurteilt die Zusammenarbeit mit den jüngeren Kolleginnen und Kollegen als negativ. Das geht aus einer neuen Studie der Unternehmensberatung EY hervor.

Die Studie zeigt auch, dass Fachkräfte in der «mittleren Karrierephase» bei der Weiterbildung oft vernachlässigt werden. Diese Generationen stellen mit 70 Prozent die Mehrheit der Erwerbstätigen.

Mehr als ein Viertel der Generation X (geboren zwischen 1965 und 1980) und der Millennials (geboren zwischen 1981 und 1996) sind mit den angebotenen Entwicklungsmöglichkeiten unzufrieden. Laut EY könnte dies zu einem Mangel an Führungskräften führen, wenn erfahrene Manager in den Ruhestand gehen.

In den Führungsetagen hat man die Chancen der Altersdiversität erkannt: So verspricht sich eine deutliche Mehrheit (65 Prozent) der befragten Führungskräfte davon Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. «Die Fähigkeit, generationenübergreifende Perspektiven zu integrieren, hat direkte Auswirkungen auf die Innovationskraft von Unternehmen», so die EY-Experten.

Für die Studie wurden im ersten Quartal 2024 über 400 Fachkräfte aus verschiedenen Branchen und Hierarchiestufen in der Schweiz befragt. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Zertifizierungsunternehmen EDGE und der Ringier-Initiative EqualVoice durchgeführt. (rbu/awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
39 unerwartet abstrakte Comics, die Millennials verstehen
1 / 41
39 unerwartet abstrakte Comics, die Millennials verstehen
Die Comics stammen vom Instagram Künstler Anton Gudim (@gudim_public), der regelmässig neue Comics auf seinem Profil veröffentlicht. Dies ist nur eine Auswahl. Bild: Instagram (@gudim_public)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Generationenclash: Wie gut kennt die Gen Z die Relikte der Boomer?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hans gwüsst
16.12.2024 11:26registriert Januar 2016
Vielleicht hat einfach niemand Bock auf Selbstdarsteller wie Yael Meier, egal welches Alter diese haben?
17212
Melden
Zum Kommentar
avatar
der/die Waldpropaganda
16.12.2024 13:21registriert September 2018
Millenial hier 👋🏻

Arbeite öfters mit Gen Z und auch Boomer zusammen. Während die Boomer ihre Arbeit seit Jahrzehnten ausfphren und beherrschen, haben viele der Gen Z das Gefühl, sie beherrschen nach der Ausbildung bereits alles, ja dass sie sogar noch die älteren Generationen belehren wollen. Dass kann in einem Betrieb dann schnell zu Anspannungen führen.
1368
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fuchs76
16.12.2024 13:21registriert September 2021
Ich als Mitglied der Gen X finde solche Artikel jedes mal geil. Die Jungen kriegen ihr Fett weg und die Boomer sind an allem schuld. Und "wir" fliegen unter dem Radar und antizipieren die guten Seiten und Ideen der Alten und der Jungen. Passt 😅.

Die lachenden Dritten quasi. Noch 😳.
490
Melden
Zum Kommentar
90
    Hollywoodstar Val Kilmer stirbt im Alter von 65 Jahren
    Der US-Schauspieler Val Kilmer ist tot. Er sei am Dienstag (Ortszeit) im Alter von 65 Jahren an einer Lungenentzündung gestorben, berichteten US-Medien unter Berufung auf seine Tochter Mercedes Kilmer. Zunächst hatte die «New York Times» berichtet.

    Der gebürtige Kalifornier, der durch Filme wie «Top Gun» (1986), «The Doors» (1991) und «Batman Forever» (1995) berühmt wurde, wurde nach Angaben seiner Tochter 2014 mit Kehlkopfkrebs diagnostiziert. Er musste sich einer Chemotherapie und einem Luftröhrenschnitt unterziehen.

    Zur Story