Leben
Film

Woody Harrelson: «Ich bin kein Marxist, ich bin Anarchist»

Woody Harrelson: «Ich bin kein Marxist, ich bin Anarchist»

22.05.2022, 13:5922.05.2022, 14:31
Mehr «Leben»

US-Schauspieler Woody Harrelson (60) hat bei den Filmfestspielen in Cannes Einblick in seine politische Haltung gegeben. Im Film «Triangle of Sadness», der auf dem Festival seine Premiere feierte, spielt er einen marxistischen Kapitän.

Darauf angesprochen sagte er am Sonntag: «Ich bin kein Marxist, ich bin Anarchist, also in diesem Sinne unterscheiden wir uns.» Nach einigem Gelächter aus dem Publikum fügte er hinzu:

«Ich bin die Art von Typ, die einfach denkt, es ist widerwärtig, wenn eine Supermacht mit aller militärischen Kraft ohne Provokation ein Land wie den Irak, äh, sorry, Afghan..., äh, sorry, Viet..., Korea, nein, sorry, die Ukraine attackiert!»

Er liebe jedenfalls seinen Charakter im Film, fügte Harrelson hinzu.

Influencer und Superreiche im Visier

«Triangle of Sadness» ist der neue Film vom früheren Goldene-Palme-Gewinner Ruben Östlund – eine Satire auf die Welt von Influencern und Superreichen.

Er spielt unter anderem auf einer Luxusjacht. Nachdem diese verunglückt, stranden ein paar der Schiffsreisenden auf einer Insel, wo die Hierarchien umgekehrt werden. Denn eine Angestellte, die sich auf der Jacht um die Toiletten kümmerte, ist die einzige, die Fische fangen, Feuer machen und somit das Überleben der Menschen sichern kann.

Ein erster Trailer:

Der Film, der im Wettbewerb läuft, erhielt am Samstagabend viel Applaus und minutenlange Standing Ovations. Die Deutsche Iris Berben ist in einer Nebenrolle zu sehen.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
10 Horrorfilme, vor denen wir WIRKLICH Angst hätten
1 / 12
10 Horrorfilme, vor denen wir WIRKLICH Angst hätten
Bild: watson / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers Rede an das russische Volk: Die Highlights
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Wie «Grey's Anatomy» von einer Hit-Serie zum Sorgenkind wurde
Die neue Staffel einer einstigen Lieblingsserie der Schweizer und Deutschen ist gestartet – und kaum jemand schaut zu. Wieso läuft «Grey's Anatomy» überhaupt noch im Fernsehen?
Nächstes Jahr feiert «Grey's Anatomy» in der Schweiz und Deutschland seinen 20. Geburtstag. Im Jahr 2006 lief die erste Folge der Krankenhausserie bei ProSieben. Für den Sender begann eine Erfolgsgeschichte. Neue Staffeln mit Meredith Grey waren Events. In Spitzenzeiten holte die Serie Marktanteile von weit über 16 Prozent – Traumquoten für Privatsender.
Zur Story