Eine «Harry Potter»-Serie, die auf den Originalbüchern basiert, steht bei Warner Bros. kurz vor dem Vertragsabschluss.
04.04.2023, 13:0013.04.2023, 09:13
Eine Neuverfilmung der «Harry Potter»-Bücher in Form einer Serie ist bei Warner Bros. kurz davor, grünes Licht zu erhalten. Jede Staffel der Serie wird auf einem der sieben Bücher von J.K. Rowling basieren.

Harry, Hermine, Ron und Co. sind bald in einer Serie zu sehen. Bild: Warner Bros.
Laut Bloomberg wird Rowling in die Produktion der Serie involviert sein, um sicherzustellen, dass das Studio ihrem Originalmaterial treu bleibt. Die Autorin als ausführende Produzentin tätig sein.
Über die Besetzung sowie auch ein mögliches Veröffentlichungsdatum ist noch nichts bekannt.
Warner Bros. hat in letzter Zeit öfters über neue «Harry Potter»-Projekte gesprochen und darüber, dass man das Universum noch über die «Fantastic Beasts»-Reihe hinweg erweitern möchte. CFO Gunnar Wiedenfels sagte bei einer Konferenz im März: «Die Tatsache, dass wir mit der Lancierung von ‹Hogwarts Legacy› 12 Jahre nach Erscheinen des letzten Films diesen grossen Erfolg haben, zeigt, dass es so viele Möglichkeiten gibt, und wir fangen gerade erst an, sie zu nutzen.»
Weltweit spielten alle acht Filme insgesamt mehr als 7,7 Milliarden US-Dollar ein. Die Bücher wurden bereits über eine halbe Milliarde Mal verkauft und in 80 Sprachen übersetzt.
(cmu)
Mehr zu «Harry Potter»:
So würden die «Harry Potter»-Charaktere laut KI aussehen
1 / 25
So würden die «Harry Potter»-Charaktere laut KI aussehen
Wenn ein Buch verfilmt wird, entsprechen die Schauspielerinnen und Schauspieler nicht immer den Beschreibungen des Autors oder der Autorin. Doch mit Künstlicher Intelligenz lässt sich das ändern. Wir haben elf «Harry Potter»-Charaktere fast 1:1 zum Leben erweckt.
quelle: warnerbros/ artbreeder/ watson
Seltener Nachwuchs: Erdferkel-Baby «Dobby» begeistert England
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wer als junger Mann in den sozialen Medien unterwegs ist, wird schnell zum Geschlechterkampf angestachelt. Ein Bericht aus den Untiefen Tiktoks.
Tiktok ist eigentlich als Gute-Laune-Plattform bekannt. Wer sich die App runterlädt, sieht meist tanzende Teenies oder lustige Trends. Die Ausrichtung der App ist im Grundsatz wenig politisch. Doch kürzlich spülte mir, einem 27-jährigen Mann, der Algorithmus ein unerwartetes Video aufs Telefon.
Soll nicht heissen, dass es per se schlecht wird, aber mal wieder was Neues wäre doch erfrischend.
da wäre es schön gewesen wenn mehr inhalt wiedergegeben worden wäre.
ob eine neue serie das schafft?
wir werden sehen.
wird aber schwierig sich mit neuen schauspielern anzufreunden.