13.11.2019, 05:4913.11.2019, 05:49
Der Schweizer Dokumentarfilmerin Barbara Miller ist mit ihrem Film «#Female Pleasure» unter den Bewerbern für einen Doku-Oscar. Insgesamt seien 159 Dokumentarfilme für die Oscar-Vergabe 2020 eingereicht worden, teilte die Filmakademie in Beverly Hills am Dienstag mit.

Barbara Miller ist mit ihrem Film «#Female Pleasure» unter den Bewerbern für einen Doku-Oscar.Bild: KEYSTONE
Aus diesem Pool werden 15 Beiträge für die sogenannte Shortlist ausgewählt, die Mitte Dezember bekannt wird. Davon gelangen dann fünf Kandidaten in die Nominierungs-Endrunde am 13. Januar. Die Vergabe der Filmtrophäen geht am 9. Februar über die Bühne.
Die 49-jährige Miller hat mit der schweizerisch-deutschen Koproduktion am Filmfestival in Locarno 2018 Weltpremiere gefeiert und den Zonta Club Award gewonnen. Weitere Preise gab es am internationalen Dokumentarfilmfestival DOK Leipzig und am Thessaloniki Documentary Film Festival.
«#Female Pleasure» dreht sich um die Unterdrückung der Frau, insbesondere der weiblichen Sexualität. Der Film begleitet fünf Frauen rund um den Globus mit unterschiedlichem religiösem Hintergrund bei ihrem Kampf für ein gleichberechtigtes Verhältnis zwischen Männern und Frauen.
Der 97-minütige Dokumentarfilm avancierte zu einem Publikumshit. Er zählte mehrere zehntausend Besucherinnen und Besucher. Gezeigt wurde er bislang in mehreren europäischen Ländern, darunter Frankreich und Spanien. (sda/dpa)
Oscars: Tortur für den Roten Teppich
1 / 10
Oscars: Tortur für den Roten Teppich
Jennifer Lopez bei den Oscars 2015: Perfektion ist der Anspruch, Strapazen der Weg dorthin.
quelle: chris pizzello/invision/ap/invision / chris pizzello
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine Firmengruppe aus der Schweiz steht im Verdacht, europaweit Singles mit fragwürdigen Dating-Portalen zu betrügen. Eine internationale Recherche beleuchtet das Geschäftsmodell, das sich die Einsamkeit von Menschen zunutze macht.
Recherchen der Investigativredaktion des SRF, des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und rund 20 weiterer internationaler Medien haben das undurchsichtige Geschäftsmodell einer Firmengruppe aus dem Kanton Zug aufgedeckt.
Die Firmen seien eng miteinander verknüpft und sollen ein Netzwerk bilden, das Hunderte von ähnlich aufgebauten Dating- und Seitensprungportalen betreibt. «Diese Unternehmen setzten Millionen um, während von Schweden bis Italien Hunderte Menschen über ihre Seiten reklamierten»,
schreibt das SRF. Die Eigentümer würden sich «hinter diskreten Schweizer Firmen, schweigsamen Verwaltungsräten und einem Treuhänder verstecken»,
schreibt der «Spiegel».Die Veröffentlichung gewähre auch erstmals Einblicke in die Geschäfte des europäischen Finanzriesen Worldline, der seit 2014 «Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt» habe, «die umstrittene Porno- und Datingseiten, Prostitution, Onlinekasinos und mutmasslich Geldwäsche ermöglichten», schreibt der «Spiegel».