- Leben
- Food
Ikea lüftet Geheimnis und veröffentlicht Rezept für Köttbullar
Ikea lüftet Geheimnis und veröffentlicht Rezept für Köttbullar
Bei einem Ikea-Besuch darf ein Abstecher ins Restaurant meist nicht fehlen. Da das zu Corona-Zeiten nicht möglich ist, hat das schwedische Möbelhaus das Rezept für die beliebten Köttbullar veröffentlicht.
Silke Ahrens / t-online
Köttbullar! Jetzt kannst du es selber machen. Bild: EPA/EPA
In der Corona-Krise gibt es viele Einschränkungen – so ist zum Beispiel ein Restaurantbesuch derzeit nicht möglich. Das weiss auch das schwedische Möbelhaus Ikea und hat vielen Kunden auf Twitter eine Freude gemacht.
Denn dort veröffentlichte das Einrichtungshaus das Rezept für die beliebten Köttbullar inklusive der Rahmsauce. «Ihr vermisst eure Ikea-Fleischbällchen? Wir haben ein Rezept für euch erstellt, mit dem ihr dieses köstliche Gericht bequem zu Hause zubereiten könnt», heisst es in dem Tweet. Das Rezept ist dabei so angelegt, dass es an eine Ikea-Anleitung zum Möbelaufbau erinnert.
Rezept: Köttbullar mit Sosse
Für das Rezept der Hackbällchen in sechs Schritten benötigen Sie folgende Zutaten:
- 500 g Rinderhackfleisch
- 250 g Schweinehackfleisch
- 1 fein gewürfelte Zwiebel
- 1 gehackte Knoblauchzehe
- 100 g Paniermehl
- 1 Ei
- 5 EL Milch
- Salz und Pfeffer
Zutaten für die Sauce:
- Öl
- 40 g Butter
- 40 g helles Mehl
- 150 ml Gemüsebouillon
- 150 ml Rinderbouillon
- 150 ml Doppelrahm
- 1 TL Dijon-Senf
- 2 TL Sojasauce
Zubereitung:
- Vermengen Sie die beiden Sorten Rinder- und Schweinehackfleisch so mit den Händen, dass keine Klümpchen entstehen. Fügen Sie dann die Zwiebel, den Knoblauch, das Paniermehl und das Ei hinzu und vermischen Sie alles gut. Zuletzt geben Sie die Milch dazu und würzen das Ganze ordentlich mit Salz und Pfeffer.
- Formen Sie aus der Masse kleine, runde Bällchen. Legen Sie sie auf einen Teller und stellen Sie sie abgedeckt für zwei Stunden in den Kühlschrank – so behalten sie später beim Kochen besser ihre Form.
- Erhitzen Sie in einer Pfanne etwas Öl auf mittlerer Stufe. Geben Sie die Bällchen hinein und braten Sie sie an, bis sie von allen Seiten braun sind.
- Wenn die Bällchen gebräunt sind, nehmen Sie sie aus der Pfanne und garen Sie sie in einer ofenfesten Form abgedeckt im Backofen etwa 30 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze oder bei 160 Grad Umluft.
- Für die Sauce schmelzen Sie die Butter in einem kleinen Topf, geben das Mehl mit einem Schneebesen hinzu und rühren das Ganze etwa zwei Minuten lang. Fügen Sie dann unter Rühren die Gemüse- und Rinderbouillon hinzu. Nun rühren Sie den Doppelrahm, den Senf und die Sojasauce ein und lassen die Sauce so lange köcheln, bis sie sämig ist.
- Servieren Sie die Kötbullar entweder mit Kartoffelpüree oder kleinen gekochten Kartoffeln.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
IKEA nimmt sich der Kochmuffel an
Corona-Quarantäne-Cuisine – Oliver Baronis Carbonara
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Weshalb schmeckt manchen Menschen Koriander nicht?
Koriander wird besonders in der asiatischen Küche verwendet. Doch nicht jeder mag den Geschmack. Viele finden, dass das Kraut nach Seife schmeckt und können es nicht ausstehen. Woran liegt das?
Er polarisiert wie kaum ein anderes Kraut: Entweder man mag Koriander oder man hasst ihn. Diese sechs Dinge sollten Sie über die geliebt-gehasste Gewürzpflanze wissen.
Koriander (Coriandrum sativum) wird seit Jahrhunderten als Gewürzpflanze verwendet. Die einjährige Pflanze stammt vermutlich aus dem Mittelmeerraum. Sie wird je nach Ort 30 bis 90 Zentimeter hoch und ähnelt mit ihren fedrigen Blättern unserer Petersilie .
Nicht nur Blätter und Stängel finden beim Kochen Verwendung, sondern auch …
Link zum Artikel