
Die Paris Fashion Week zeigt die Trends für Frühjahr und Sommer 2025.Bild: keystone
Auf der Paris Fashion Week zeichnen sich bereits nach den ersten Shows die Trends für 2025 ab.
28.09.2024, 17:0430.09.2024, 09:41
Die Paris Fashion Week zeigt bekanntlich, was im nächsten Jahr zum Trend wird. Momentan werden die Looks für das kommende Frühjahr und den Sommer 2025 auf den Laufstegen präsentiert. Das Grazia-Magazin hat mehrere Trends ausfindig gemacht. Hier findest du die Wichtigsten:
Leopardenmuster
Die einen lieben es, die anderen hassen es. Fakt ist jedoch, dass Leopardenmuster auch 2025 massgebend bleiben. Marken wie Ganni führen den Trend fort. Neben dem Allover-Look kann das Muster auch dezent durch Accessoires eingesetzt werden.

Der Trend wurde bereits bei Isabel Marant auf der Paris Fashion Week für Herbst/Winter 2024/25 präsentiert.Bild: keystone
Die Farbe Grün
Grün zieht sich durch sämtliche Shows der Designer. Ob Froschgrün oder Waldgrün, die Farbe kann in jeder Nuance getragen werden. Bei Ganni werden Looks in hellem Grün präsentiert, während bei Saint Laurent die Models in edlem Dunkelgrün über den Laufsteg schreiten.

Das dunkle Grün lässt den Look bei Saint Laurent edel wirken.Bild: keystone
Business-Look
Der Business-Look, geprägt von Elementen wie Krawatten, Hemden und Hosenanzügen, wird 2025 en vogue. Hierbei verschmelzen Eleganz und Coolness. Designer wie Armani und Saint Laurent präsentierten auf den Laufstegen maskuline Looks, mit denen man direkt die Wallstreet erobern könnte.

Das Saint Laurent-Model trägt einen breiten Hosenanzug kombiniert mit einem langen Trenchcoat.Bild: keystone
Transparenz
Transparente Kleidung bleibt auch 2025 angesagt. Der Look ist aufregend, ohne dabei alles preiszugeben. Solche Kreationen waren unter anderem bei Ganni, Saint Laurent, Acne Studios und Christian Dior zu sehen. Ob transparente Röcke, Blusen oder Kleider – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Das Model bei der Show von Acne Studios gewährt tiefen Einblick.Bild: keystone
Schulterpolster
Auf den Laufstegen dominierten Jacken, Blazer und Oberteile mit markanten Schulterpolstern, ganz im Stil der 80er-Jahre. Solche Looks waren unter anderem bei Saint Laurent, Luis de Javier und Balmain zu sehen.

Dieses Model trug bei Balmain einen Alloverlook in Rot.Bild: keystone
Athleisure Fashion
Athleisure bezeichnet sportliche Looks, die meist nicht für sportliche Aktivitäten genutzt werden. Ob Oversize-Trikots, Trainingshosen oder sportliche Overalls – den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Der Trend war auf den Laufstegen von Marken wie Ganni und Christian Dior zu sehen.

Athleisure Fashion war auf dem Laufsteg von Christian Dior zu sehen.Bild: keystone
Sleek Hair
Bei den Shows der Designer kristallisiert sich ein klarer Frisuren-Trend heraus: Laut der Paris Fashion Week ist Sleek Hair die angesagteste Frisur für Frühjahr/Sommer 2025. Dabei werden die Haare mit viel Gel fixiert, sodass das Gesicht im Mittelpunkt steht. Der Look wird als Mittel- oder Seitenscheitel getragen, entweder mit einem Pferdeschwanz oder einem Knoten.
Der Look wurde bei den Shows von Rabanne, Acne, Dries van Noten und Dior gezeigt.

Das Model trägt bei der Show von Acne Studios die Haare im Sleek-Hair-Look.Bild: keystone
Mehr aus der Welt der Mode:
Fashion Week 2024 – die schönsten und skurrilsten Looks
1 / 33
Fashion Week 2024 – die schönsten und skurrilsten Looks
Vom 23. September bis 1. Oktober findet in Paris die Fashion Week statt. Auch Heidi Klum ist dabei.
quelle: epa / andre pain
Ich war an der Paris Fashion Week - und es war absurd
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine Firmengruppe aus der Schweiz steht im Verdacht, europaweit Singles mit fragwürdigen Dating-Portalen zu betrügen. Eine internationale Recherche beleuchtet das Geschäftsmodell, das sich die Einsamkeit von Menschen zunutze macht.
Recherchen der Investigativredaktion des SRF, des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und rund 20 weiterer internationaler Medien haben das undurchsichtige Geschäftsmodell einer Firmengruppe aus dem Kanton Zug aufgedeckt.
Die Firmen seien eng miteinander verknüpft und sollen ein Netzwerk bilden, das Hunderte von ähnlich aufgebauten Dating- und Seitensprungportalen betreibt. «Diese Unternehmen setzten Millionen um, während von Schweden bis Italien Hunderte Menschen über ihre Seiten reklamierten»,
schreibt das SRF. Die Eigentümer würden sich «hinter diskreten Schweizer Firmen, schweigsamen Verwaltungsräten und einem Treuhänder verstecken»,
schreibt der «Spiegel».Die Veröffentlichung gewähre auch erstmals Einblicke in die Geschäfte des europäischen Finanzriesen Worldline, der seit 2014 «Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt» habe, «die umstrittene Porno- und Datingseiten, Prostitution, Onlinekasinos und mutmasslich Geldwäsche ermöglichten», schreibt der «Spiegel».