Leben
Gesundheit

Gesundheit: Zu viel Licht im Schlafzimmer ist schädlich

Licht im Schlafzimmer schadet der Gesundheit

24.10.2025, 17:00

Strassenlaternen, Leuchtreklamen, Bildschirme im Schlafzimmer: Künstliches Licht in der Nacht ist längst Teil unseres Alltags. Neue Daten bestätigen jetzt, dass zu viel Licht in der Nacht unsere Gesundheit gefährden kann.

Es begünstigt das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, so eine jetzt im Fachmagazin «JAMA Network Open» veröffentlichte Studie.

Satellitenbilder zeigen, dass die nächtliche Beleuchtung weltweit zwischen 1992 und 2017 um fast 50 Prozent zugenommen hat, besonders in Grossstädten wird es kaum noch richtig dunkel.

New York City Manhattan Times Square panorama aerial view at night with office building skyscrapers skyline illuminated by Hudson River. Copyright: xSongquanxDengx/xDesignxPicsx , 31070237 PUBLICATION ...
New York City bei Nacht.Bild: imago

«In unserer Studie mit 88'905 Erwachsenen im Alter von über 40 Jahren, haben wir festgestellt, dass helles Licht in der Nacht mit einem höheren Risiko für koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern und Schlaganfall verbunden ist», so das Team um Daniel Windred und Angus Burns. «Diese Zusammenhänge blieben auch bestehen, nachdem wir bekannte Risikofaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum, Ernährung und Schlafdauer berücksichtigt hatten.»

Eine Woche mit Sensoren

Für die Langzeitstudie trugen die Teilnehmenden eine Woche lang kleine Sensoren an den Handgelenken, die halbstündig die Lichteinstrahlung massen. Daraus wurden individuelle 24-Stunden-Licht-Belastungsprofile errechnet. Insgesamt sammelte das internationale Team australischer, amerikanischer und englischer Universitäten so über 13 Millionen Stunden Material. Anschliessend wurden die Probandinnen und Probanden knapp zehn Jahre lang medizinisch begleitet, um neu auftretende Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erfassen.

Die Ergebnisse machen deutlich: Wer nachts stark dem Licht ausgesetzt war, hatte ein 45 bis 56 Prozent höheres Risiko für Herzinfarkte und Herzinsuffizienz, gegenüber Menschen, die nur geringer oder keiner Lichteinstrahlung ausgesetzt waren. Auch das Risiko für Schlaganfälle und koronare Herzkrankheiten stieg bei Personen mit starker Lichteinstrahlung im Schlafzimmer um 28 bis 30 Prozent.

Auch wenn das Team andere Faktoren wie Lebensstil oder Schlafverhalten berücksichtigte, blieb der Zusammenhang zwischen Nachtlicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beständig. Lediglich die Gefahr von Schlaganfällen sank unter die Signifikanzschwelle, nachdem die Faktoren «kurzer Schlaf» und «hoher Cholesterinspiegel» eingerechnet wurden.

Warum ist Lichteinstrahlung ein solches Risiko?

Der etwa 24-stündige biologische Zyklus steuert Körperfunktionen wie Schlaf, Stoffwechsel, Hormonproduktion und Körpertemperatur. Kommt er aus dem Takt, hat das drastische Folgen.

Lying in her bed, a girl watches a TV-program on a laptop, photographed in Zurich, Switzerland, on March 1, 2015. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Ein Maedchen schaut im Bett liegend auf ihrem Computer ein Fe ...
Künstliche Beleuchtung könnte ähnlich wirken wie Schichtarbeit.Bild: KEYSTONE

«Über Hunderte Millionen Jahren hat die Evolution unser internes Zeitsystem geformt, das sich an den täglichen Hell-Dunkel-Zyklen orientiert und sich je nach Jahreszeit ändert», erklärt Jonathan Cedernaes von der schwedischen Universität Uppsala in einem Kommentar zur Studie. «Heute jedoch sind unregelmässige und wechselnde Schlaf-Wach-Zeiten sehr verbreitet.» Bis zu zwei Drittel der Erwachsenen würden heute ihren Schlaf-Wach-Rhythmus von Wochentagen auf freie Tage um zwei Stunden verschieben, das sei als «sozialer Jetlag» bekannt und könne den Effekt noch verstärken.

Womöglich ähnliche Wirkung wie Schichtarbeit

Es kann zum Beispiel die Melatoninausschüttung beeinflussen, aber auch zu einer erhöhten Herzfrequenz, hohem Blutdruck, gestörtem Tiefschlaf und schlechterer Insulinsensitivität beitragen. Die Forschenden vermuten, dass künstliche Beleuchtung somit ähnliche Auswirkungen wie Schichtarbeit hat.

Eine Einschränkung: «Es ist noch nicht klar, ob diese Ergebnisse verallgemeinert werden können. Die untersuchte Gruppe besteht überwiegend aus Weissen, Personen mit höherem Bildungs- und Einkommensniveau und Frauen.» Unklar bleibe auch, ob verschiedene Lichtfarben – zum Beispiel blaues oder grünes Licht – unterschiedlich wirken. Hier sehen die Forschenden Potenzial für weitere Untersuchungen.

Fest steht allerdings bereits jetzt: Die Vermeidung von nächtlichem Licht kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Wer etwas gegen nächtliche Lichteinstrahlung im eigenen Schlafzimmer tun möchte, kann auf Vorhänge und Schlafmasken setzen sowie Smartphone und Fernseher vor dem zu Bett gehen abschalten. (sda/dpa)

Was dich auch noch interessieren könnte:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Staatchef:innen sassen schon hinter Gittern
1 / 8
Diese Staatchef:innen sassen schon hinter Gittern

Von der Luxuswohnung eines Staatsoberhaupts zu Wasser und Brot in der Gefängniszelle. Aussergewöhnlich – aber nicht einzigartig.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Generationenclash: Jugendwort real oder fake
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
24.10.2025 19:22registriert August 2018
„ Die untersuchte Gruppe besteht überwiegend aus Weissen, Personen mit höherem Bildungs- und Einkommensniveau und Frauen“
Das ist völlig daneben formuliert.
287
Melden
Zum Kommentar
35
Diese Otter kapern Surfbretter und leben den Traum 🤙
Gleich zwei Seeotten sollen diese Woche vor der kalifornischen Küste Surfern das Brett gestohlen haben – und sorgen damit für ein Déjà-vu bei der Surf-Community in Santa Cruz.
Die 21-jährige Studentin Isabella Orduna war gerade auf dem Rückweg zum Ufer, als sie ein leichtes Zwicken am Fuss spürte. Gegenüber der «New York Times» sagte sie, sie würde es ein «Erkundungsnibbeln» nennen – verletzt wurde sie nicht. Als sie sich umdrehte, sass eine «grosser flauschige» Otte auf ihrem Surfbrett. Orduna versuchte, das Tier durch Wackeln und Rufen zu vertreiben – vergeblich.
Zur Story