Wissen
Gesundheit

Intervallfasten: Das sagt die Wissenschaft über den Gesundheitshype

Intervallfasten – also Essen nach Zeitplan – liegt im Trend. Aber wie sinnvoll ist das wirklich?
Intervallfasten – also Essen nach Zeitplan – liegt im Trend. Aber wie sinnvoll ist das wirklich?Bild: Shutterstock

Doch nicht so gesund wie gedacht: Studie hinterfragt Intervallfasten

Viele Menschen praktizieren Intervallfasten und essen nur in einem engen Zeitfenster. Eine neue Studie deutet nun erstmals darauf hin, dass der Trend nicht ohne Risiken sein könnte.
01.09.2025, 17:1801.09.2025, 18:14
Mehr «Wissen»

Fasten begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden. Die frühsten belegten Praktiken gehen auf die alten Ägypter zurück, wo die Menschen aus rituellen Gründen auf Nahrung verzichteten. Später sollen auch griechische Philosophen wie Pythagoras und Platon gefastet haben, um ihre Sinne zu schärfen. Noch immer sind Fastentraditionen in allen Weltreligionen verbreitet.

Doch heute wird Fasten längst nicht mehr nur aus religiösen oder spirituellen Zwecken praktiziert, sondern – Überraschung – zur Selbstoptimierung.

Besonders beliebt: Intervallfasten, intermittierendes Fasten. Dabei gibt es verschiedene Methoden, die meistverbreitete ist das 16:8-Prinzip. Heisst: Während 8 Stunden darf gegessen werden, in den verbleibenden 16 Stunden wird auf Nahrung verzichtet – erlaubt sind nur Wasser, ungesüsste Tees und schwarzer Kaffee.

Nicht nur Stars wie Jennifer Lopez und Miranda Kerr, sondern auch Tech-Mogule wie Jack Dorsey und Bryan Johnson, der sein Leben mit radikalen Routinen verlängern will, schwören auf Intervallfasten.

Denn Intervallfasten verspricht vieles: Es soll beim Abnehmen helfen, den Stoffwechsel ankurbeln, den Blutdruck senken, die Zellen gesund halten und sogar das Leben verlängern.

Forschung steckt noch in den Kinderschuhen

Für diese Vorteile gibt es wissenschaftliche Evidenz aus Experimenten an Mäusen, Ratten und Rhesusaffen. Humanstudien gibt es aber nur sehr wenige.

Ernährungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler warnen aber schon lange davor, dass das Auslassen von Mahlzeiten kein Allheilmittel ist – und für Menschen mit Vorerkrankungen riskant sein kann.

Eine neue, grossangelegte Studie liefert erstmals Grund zur Vorsicht. Die Ergebnisse der Untersuchung basierend auf den Daten von über 20'000 Teilnehmenden zeigen: Wer seine Mahlzeiten auf 8 Stunden pro Tag beschränkt, hat ein um 135 Prozent höheres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Für die Gesamtsterblichkeit oder das Risiko, an Krebs zu sterben, wurde kein Zusammenhang festgestellt. Die Untersuchung erstreckte sich über einen Zeitraum von 8 Jahren.

Das Risiko war über alle sozialen und wirtschaftlichen Gruppen hinweg ähnlich hoch. Noch gefährdeter sind Rauchende sowie Menschen mit Diabetes und bestehenden Herzerkrankungen.

Die Untersuchung fand beobachtend statt, eine Kausalität kann also nicht nachgewiesen werden. Unklar ist demnach, ob das verkürzte Zeitfenster einen direkten Einfluss auf das erhöhte Risiko hat oder ob andere Faktoren auch eine Rolle spielen. Die Autorinnen und Autoren der Studie betonen jedoch, dass ihre Ergebnisse die Annahme widerlege, Fasten sei per se ein risikofreier Weg zur Gesundheitsoptimierung.

Bis die Wissenschaft mehr Klarheit liefert, ist es wohl am besten, sich mehr auf den Teller als auf die Uhr zu konzentrieren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fleisch oder Fruchtfleisch? Erkennst du dein Essen in der Nahaufnahme?
1 / 40
Fleisch oder Fruchtfleisch? Erkennst du dein Essen in der Nahaufnahme?
Mmmh ... Steak ...
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einen Monat nur das essen, was man in der Natur findet – der Selbstversuch von Lucas
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatarbadge
Walter Sahli
01.09.2025 17:35registriert März 2014
Kommt vielleicht auch ein bisschen drauf an, was man in den acht Stunden so futtert ...
1156
Melden
Zum Kommentar
avatar
deepfriedchicken
01.09.2025 18:30registriert November 2022
Ich mach nun seit 2 Jahren 16:8 und mir gehts viel besser.. früher hatte ich so oft Bauchschmerzen nach dem Mittag und das hab ich nun fast nie mehr.. also mir passt es so 😊
694
Melden
Zum Kommentar
avatar
HerbertBert
01.09.2025 18:48registriert Juni 2018
Mir hats jedenfalls geholfen. Vor dem Dauerfasten habe ich zwischendurch immer genascht. Mit dem Fasten habe ich die Kontrolle übers Essen zurückgewonnen.

Mag erbärmlich klingen.

Bei mir wars ein Teil der Lebensumstellung welches alles beschleunigt hat. Von Fettsack zu Normalgewicht und dann seit Jahren halten.

Dämliche Studien, von welchem die Forscher selbst keine Kausalität festellen und die Empfehlungen aus Trust me Bro bestehen können mich mal.
645
Melden
Zum Kommentar
88
History Porn Teil CVIII: Geschichte in 30 Wahnsinns-Bildern
Hayward, Kalifornien, USA, 1988:
Zur Story