Vor Kurzem kam heraus, dass sich Kate gegen eine jahrhundertealte Tradition wehrt. Beim «Royal Blooding» handelt es sich um ein Ritual, bei dem junge Royals nach der Jagd ihre Gesichter mit dem Blut ihrer ersten erlegten Beute beschmieren. Den Kindern George, Charlotte und Louis bleibt dies nun erspart.
Das Protokoll des englischen Königshauses gilt als eines der strengsten der Welt und viele der Traditionen könnte man als veraltet betrachten. Es existieren somit noch weitere, meist verstaubte Regeln, welchen sich die Royals zu fügen haben. Viele davon sind ungeschrieben. Einige davon haben wir aufgelistet.
Obwohl die Royals teilweise wie Popstars gefeiert werden, dürfen sie keine Autogramme geben. Grund dafür ist die Gefahr von Unterschriftenfälschung. Nur offizielle Dokumente dürfen die Royals unterzeichnen.
Auch Selfies sind nicht so gerne gesehen. Verboten ist auch das Anfassen der Royals. Erlaubt ist dagegen das Händedrücken zur Begrüssung oder zum Abschied.
Diese Regel steht nicht im Protokoll, sondern wurde von der Queen eingeführt. Grund dafür ist vermutlich, dass die Familie sich beim «Monopoly»-Spielen des Öfteren ein wenig gefetzt hat. Ob sich diese Regel nach dem Tod der Queen gehalten hat, ist nicht bekannt.
Damit bei einem etwaigen Unfall oder Anschlag nicht mehrere Thronfolger sterben und die Thronfolge gefährdet wird, dürfen diese nicht zusammen in ein Auto oder Flugzeug steigen. Diese Regel wurde aber auch schon mehrmals gebrochen.
Alleine fliegen müssen die Royals sowieso nicht. Jedes Mal sind bis zu 15 Mitarbeiter dabei. Der amtierende Monarch braucht zudem keinen Reisepass oder Führerschein.
Auf Reisen ist auch hinsichtlich des Panschens von Alkohol Vorsicht geboten. Um dem vorzubeugen, nehmen Charles und Camilla ihren eigenen Alkohol mit. Auch mit Blutkonserven sollen einige Royals auf ihren Reisen ausgestattet sein, um auf eine allfällige Bluttransfusion vorbereitet zu sein.
Wo Normalbürger bequem in Jogginghose fliegen, muss die Königsfamilie auf den Anzug beziehungsweise das Kleid zurückgreifen.
Die royale Familie darf aufgrund des hohen Risikos für eine Lebensmittelvergiftung bei offiziellen Anlässen keine Schalentiere oder rohes Fleisch essen oder Leitungswasser trinken. Verboten soll zudem auch Knoblauch sein. Aus naheliegenden Gründen.
Der Tee ist den Briten heilig, auch bei den Royals wird das Getränk gerne und viel getrunken. Dabei muss beachtet werden, dass der kleine Finger die Tasse stützt und Frauen nur von einer Seite der Tasse trinken, damit nicht die ganze Tasse voller Lippenstift ist.
Aus Tradition sollen die Royals jeweils Stücke ihrer Hochzeitstorte einfrieren, um diese bei der Taufe der zukünftigen Kinder zu essen.
Die Mitglieder der Königsfamilie unterliegen einer strengen Kleiderordnung.
Die Frauen haben beim Tragen von Kleidern und Röcken, welche nicht kürzer als knielang sein dürfen, eine Strumpfhosenpflicht, da das Zeigen von nackten Beinen strengstens verboten ist. Bei formellen Anlässen muss ein Hut getragen werden. Beim Tragen eines Mantels darf dieser nicht ausgezogen werden, da dies als verpönt eingestuft wird.
Bei den Nägeln gilt: Natürlich sollten sie sein. Farbiger Nagellack sowie auch knallige Lippen gelten als vulgär. Auch das Make-up soll schlicht sein.
Knallen dürfen dagegen die Kleider. Nur bei Trauerfällen ist auf Schwarz zurückzugreifen. Für diesen Fall müssen die Mitglieder der Königsfamilie auch immer ein schwarzes Extra-Outfit auf Reisen dabei haben.
Abstehende oder krause Haare sind verpönt, weshalb Haarspray wohl ein wichtiges Hilfsmittel darstellt. Gefärbt dürfen die Haare erst bei den ersten grauen Härchen werden.
Neben der Kleiderordnung müssen die Damen auch ihre Kinnhaltung beachten. Das Kinn sollte am besten parallel zum Boden sein. Bei zu hohem Kinn könnte dies nämlich Hochmut vermitteln, ein zu tiefes Kinn steht dagegen für Schüchternheit.
Jungen bis acht Jahre dürfen nur Shorts tragen – auch im Winter. Diese werden kombiniert mit Kniestrümpfen. Diese Regel haben die Royals aber schon gebrochen.
Mädchen müssen bei öffentlichen Auftritten immer ein Kleid tragen.
Die Kleidung darf keine politische Botschaft enthalten und darf nicht zweideutig sein. Auch Pelz ist tabu. Letzteres haben die Queen herself und Camilla jedoch selbst schon gebrochen.
Alle Geschenke auf Reisen müssen angenommen werden, sie gehören aber alle dem Monarchen, der entscheidet, ob die Geschenke behalten werden dürfen oder nicht. Behaltene Geschenke gehören der Person aber erst bei der Annahme der Thronfolge. Zudem müssen die Geschenke auf der offiziellen Webseite des Königshauses aufgelistet werden.
Ausnahme sind Geschenke von den Eltern oder anderen royalen Personen.
Alle Mitglieder der Königsfamilie müssen vor König Charles und Königin Camilla knicksen beziehungsweise sich verbeugen. Eine Ausnahme besteht, wenn man ihn oder sie an dem Tag schon gesehen hat.
Angeheiratete Personen müssen zudem einige Schritte hinter dem Gemahl oder der Gemahlin gehen.