
Im ersten halben Jahr 2025 haben so viele Touristen wie noch nie Japan besucht.Bild: keystone
16.07.2025, 13:4416.07.2025, 13:44
So viele Touristinnen und Touristen wie nie haben im ersten Halbjahr Japan besucht. Von Januar bis Juni waren es 21,5 Millionen und damit 21 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie die japanische Touristenorganisation am Mittwoch mitteilte.
Hauptgrund ist der schwache Yen, der Reisen in das Land günstiger macht. Seit Monaten steigen die Besucherzahlen stetig.
Der Anstieg im ersten Halbjahr sei der «steilste jemals», erklärte die Tourismusorganisation. Im Juni stieg die Zahl der Besucher um 7,6 Prozent im Vorjahresvergleich auf 3,4 Millionen – so viele wie nie in diesem Monat.
Beben-Gerüchte dämpfen Reiselust
Die Touristen kommen vor allem aus China, Südkorea, Indien und den USA. In den vergangenen Monaten ging allerdings die Zahl der Reisenden aus Hongkong um ein Drittel zurück – Grund waren laut Tourismusorganisation Gerüchte, in Japan könne es ein verheerendes Erdbeben geben. In chinesischen Online-Medien wurde etwa ein japanischer Manga zitiert, der ein grosses Beben im Juli 2025 vorhersagt – basierend auf einem Traum des Autors. Japanische Behörden haben wiederholt betont, die Gerüchte seien falsch.
Japan will die Zahl der Touristen bis 2030 deutlich steigern, bis dahin sollen es 60 Millionen Besucher jährlich werden. Sie sollen sich demnach besser verteilen – aktuell ist der Andrang etwa zur Zeit der Kirschblüte besonders gross. Auch in Japan regt sich aber Widerstand gegen Touristenmassen, etwa in der bei Besuchern beliebten ehemaligen Hauptstadt Kyoto mit ihren Tempeln, Palästen und Holzhäusern. (sda/awp/afp)
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Das Fuchsdorf in Japan
1 / 13
Das Fuchsdorf in Japan
In Japan gibt es tatsächlich einen Ort mit ganz vielen Fuxen.Bild: Soucitne quelle: facebook
Vom Anzug in den Velo-Sattel: Patrick fuhr mit dem Fahrrad von Zürich nach Japan
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine Firmengruppe aus der Schweiz steht im Verdacht, europaweit Singles mit fragwürdigen Dating-Portalen zu betrügen. Eine internationale Recherche beleuchtet das Geschäftsmodell, das sich die Einsamkeit von Menschen zunutze macht.
Recherchen der Investigativredaktion des SRF, des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und rund 20 weiterer internationaler Medien haben das undurchsichtige Geschäftsmodell einer Firmengruppe aus dem Kanton Zug aufgedeckt.
Die Firmen seien eng miteinander verknüpft und sollen ein Netzwerk bilden, das Hunderte von ähnlich aufgebauten Dating- und Seitensprungportalen betreibt. «Diese Unternehmen setzten Millionen um, während von Schweden bis Italien hunderte Menschen über ihre Seiten reklamierten»,
schreibt das SRF. Die Eigentümer würden sich «hinter diskreten Schweizer Firmen, schweigsamen Verwaltungsräten und einem Treuhänder verstecken»,
schreibt der Spiegel.Die Veröffentlichung gewähre auch erstmals Einblicke in die Geschäfte des europäischen Finanzriesen Worldline, der seit 2014 «Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt» habe, «die umstrittene Porno- und Datingseiten, Prostitution, Onlinekasinos und mutmasslich Geldwäsche ermöglichten», schreibt der Spiegel.