Leben
Lifestyle

Japan kann seine Pornos nicht mehr entsorgen

Japan kann seine Pornos nicht mehr entsorgen

11.03.2025, 14:4101.04.2025, 09:26
Mehr «Leben»

Denn Japan entsorgt seine Porno-Entsorgungs-Boxen.

Es war 1963, als japanische Mütter in der Stadt Amagasaki dagegen protestierten, dass japanische Männer überall ihre Pornohefte in der Öffentlichkeit rumliegen liessen und unbesorgt an jedem Strassenrand entsorgten. Die Mütter fanden Pornohefte verständlicherweise ungeeignet für die Augen ihrer Kinder. Und sie initiierten, dass in den japanischen Städten kindersichere Entsorgungs-Boxen für pornografisches Material aufgestellt wurden.

Sie heissen Shiro posuto, weisser Briefkasten, und sehen tatsächlich auch so aus. Bereits 1968 gab es in Kyoto 500 weisse Briefkästen, die meisten davon ausserhalb von Bahnhöfen, wo die Männer nach einer Zugfahrt ihre Lektüre wegzuschmeissen pflegten.

Ein «weisser Briefkasten» in Iniwashiro.
Ein «weisser Briefkasten» in Iniwashiro.Bild: Yanagi774 / wikipedia

Mit dem Aufkommen von Pornofilmen auf Videokassetten und DVDs wurden die Boxen immer wichtiger – doch jetzt werden immer mehr von ihnen abmontiert: Pornografie findet heute vorwiegend im Internet statt und die weissen Briefkästen, die früher von einem Beamten aus dem Erziehungsbereich in Begleitung eines Polizisten geleert werden mussten, werden von den Passanten als ganz normale Abfalleimer benutzt. In der Hauptstadt Tokyo gibt es noch einen einzigen Shiro posuto, im westjapanischen Fukuoka acht.

Plakat mit Mangas -unter 18 Jahren kein Zutritt- in Tokyo
Kein Zutritt unter 18 Jahren: Plakat vor einem Geschäft mit Adult Entertainment in Tokyo.Bild: imago

Der Konsum und die Herstellung von pornografischem Material steht in Japan in krassem Gegensatz zur Lebensrealität der Bevölkerung: Japan gilt als das Land, in dem die Menschen am wenigsten Sex miteinander haben. Allein die Hälfte der jungen Japanerinnen und Japaner behauptet, keinen realen Sex zu haben, die Suche nach einem Partner oder einer Partnerin sei zu anstrengend und Sex an sich zu umständlich. Kompensiert wird virtuell.

(sme)

Dr. G-Punkt – warum schauen Frauen Schwulenpornos?

Video: watson/Gunda Windmüller
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spielt sich der Sex der Zukunft nur noch hinter 3D-Brillen ab?
1 / 14
Spielt sich der Sex der Zukunft nur noch hinter 3D-Brillen ab?
Auf der Erotikmesse Venus geht es um die Zukunft der Erotikbranche. Zahlreiche, überwiegend männliche, Besucher fotografierten die rund 150 Darsteller – überwiegend Frauen.
quelle: x03330 / axel schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Oil Productions» produziert in Lausanne «Fairtrade»-Porno
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sammy
11.03.2025 16:51registriert Juli 2022
Ich habe das Bild entsprechend angepasst:
Bild
844
Melden
Zum Kommentar
avatar
Domo_draws
11.03.2025 16:28registriert Juni 2017
In Japan ist in Ambivalenz übers gesamte Thema Sexualität der Shinkansen schon längst abgefahren 🤣
313
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
11.03.2025 21:04registriert März 2021
Wieso sollte man Pornos entsorgen?

Eine Frechheit gegenüber den Künstlern!
255
Melden
Zum Kommentar
22
Erste Studie zur Pille für den Mann zeigt gute Verträglichkeit
YCT-529 klingt wie die Seriennummer eines Satelliten, könnte aber das Fundament für eine neue Ära der Verhütung legen: eine hormonfreie Pille für den Mann. Die erste Studie zeigt: sicher, verträglich, vielversprechend.
Seit 1960 gibt es die Pille – für Frauen. Seitdem sind über sechzig Jahre vergangen, in denen der männliche Beitrag zur Verhütung zuverlässig ausblieb. Ein Mann kann Kinder zeugen oder sich sterilisieren lassen. Dazwischen liegt ein Abgrund der Möglichkeitenlosigkeit, der weniger mit medizinischen Hürden als mit der Bequemlichkeit des Patriarchats zu tun hat. Die Nebenwirkungen, die Frauen seit Jahrzehnten still in Kauf nehmen, galten Männern meist als unzumutbar. Auch, weil es kaum Interesse gab, das zu ändern.
Zur Story