Leben
Microsoft

Millionen Nutzer haben seit Mittwoch keinen E-Mail-Zugriff wegen Outlook Störung

Laptop mit Outlook von Microsoft. Nutzer des E-Mail-Programms melden nach einem Update Probleme bei der Anzeige von Mails.
Bild: Shutterstock

Outlook-Störung: Millionen Nutzer haben seit Mittwoch keinen E-Mail-Zugriff

Microsoft kämpft mit einer grossflächigen Outlook-Störung. Millionen Nutzer können seit Mittwoch nicht auf ihre E-Mails zugreifen. Eine Lösung ist in Arbeit.
10.07.2025, 14:2510.07.2025, 14:25
Marcel Horzenek / t-online
Mehr «Leben»
Ein Artikel von
t-online

Microsoft hat seit Mittwochmittag mit erheblichen Problemen bei seinem E-Mail-Dienst Outlook zu kämpfen. Nutzer können weder über die Webseite Outlook.com noch über die Desktop- oder Smartphone-Apps auf ihre Postfächer zugreifen.

Das Technologie-Unternehmen bestätigte die Störung auf seiner offiziellen Status-Webseite, berichtet das IT-Magazin «heise online». Dort heisst es, dass die Probleme verschiedene Zugriffswege auf die E-Mail-Dienste blockieren. Sowohl Privatkunden als auch Geschäftskunden seien von den Ausfällen betroffen.

Microsoft erklärte zudem, die Ursache des Problems identifiziert und mit der Verteilung einer Korrektur begonnen zu haben. Eine schnelle Lösung sei jedoch nicht in Sicht.

Microsoft warnte, dass der Reparaturprozess aufgrund interner Sicherheitsverfahren längere Zeit in Anspruch nehmen werde. Das Unternehmen verwies auf seinen «Sicheren Änderungs-Management-Prozess», der eine schrittweise Verteilung der Korrektur erfordere, schreibt «heise online». Nutzer würden jedoch «in absehbarer Zeit» wieder Zugriff auf ihre E-Mails erhalten.

Probleme auch bei Copilot

Parallel zu den Outlook-Problemen meldete Microsoft auch Störungen bei seinem KI-Assistenten Copilot. Nutzer konnten am Mittwochnachmittag Schwierigkeiten beim Chat und beim Hochladen von Bildern feststellen. Diese Probleme hat das Unternehmen nach eigenen Angaben bereits behoben.

Als Übergangslösung empfiehlt Microsoft den Nutzern, die mobile Outlook-App zu verwenden. Diese scheint von den Störungen weniger betroffen zu sein. Erst vergangene Woche hatte das Unternehmen tagelange Probleme mit Exchange-Online-Zugängen einräumen müssen. Cloud-Dienste gelten generell als anfällig für technische Störungen, die Millionen von Nutzern gleichzeitig betreffen können.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Blick ins Allerheiligste: watson besucht das gigantische Hauptquartier von Microsoft in Seattle
1 / 68
Blick ins Allerheiligste: watson besucht das gigantische Hauptquartier von Microsoft in Seattle
Für watson besuchte ich zwei Tage den Microsoft-Campus bei Seattle: 42’220 Menschen arbeiten hier in 125 Gebäuden auf einer Fläche von rund 100 Fussballfeldern.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Microsoft verspricht ab 2030 CO2-negativ zu sein
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
International anerkannter Experte für ALLES
10.07.2025 16:49registriert Juli 2021
Wir müssen die Abhängigkeit von US Tech Konzernen verringern.
636
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rantaplan
10.07.2025 16:29registriert August 2020
Copilot darf gerne permanent kaputt bleiben
589
Melden
Zum Kommentar
39
«Ich wollte Ähnlichkeiten mit Putin finden»: Jude Law spielt den russischen Kriegstreiber
Am Filmfestival von Venedig ist die Verfilmung des Romans von Giuliano da Empoli zum ersten Mal zu sehen – und zeigt, dass hinter Putin weitere Monster stehen.
Eine gewisse Ähnlichkeit hat Jude Law tatsächlich. Blass ist er. Das aschblonde Haar hat er quer über den Kopf gekämmt. Die Mundwinkel zeigen nach unten. Im Grunde hat er die Ausstrahlung eines unscheinbaren Beamten und nicht wirklich das Äussere eines Monsters – obwohl viele diese politische Figur trotzdem für eines halten würden, seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Zur Story