Leben
Musik

Metal Montag: Welcher watson-User jetzt unseren Metal-Badge trägt.

Metal-Wasweissich-Tag: Wer jetzt unseren Metal-Badge trägt

02.07.2025, 11:0502.07.2025, 12:33
Mehr «Leben»

Liebe Metal-Freunde

Wer kennt es nicht. Man sitzt zusammen mit Freunden, gemütlich, quatscht ein bisschen, lacht, hat einen guten Austausch – und alle sind zufrieden. Und als ob das nicht reichen würde, kommt dieser eine Typ, oder diese eine Typin, und zwingt der Runde eine Aktivität auf. Ein Brettspiel beispielsweise. Aber kein gutes. Nein, ein selten dämliches. «Activity» beispielsweise (gibt es übrigens neu auch als App). Jesus Maria, sind diese «Activity»-Typen doof.

Aber ... ich muss zugeben: Letzte Woche war ich so einer.

Ich forderte euch auf, mich zu thrashen, dabei wolltet ihr doch einfach nur gemütlich bisschen über Metal quatschen, paar Links posten, paar Inputs farmen.

Gottlob habt ihr mich ignoriert. Dafür sind eben echte Freunde da: Sie helfen, die wirklich schlimmen Fehler zu vermeiden – oder sehen einfach darüber hinweg. Ganz herzlichen Dank dafür!

Die Krux der Sache ist, dass ich den Mund sehr voll genommen und euch versprochen habe, euch fürstlich für eure Bemühungen zu belohnen. Dieses Versprechen kann ich natürlich nicht zurückziehen – deshalb erhalten folgende drei User unseren Metal-Badge:

Fartnuck (registriert 2018) gewann mit:

«Ganz tiefes Nivo hier. Erstens triefst hier nur so von Rechtsschreibfehlers und zweitens macht ein Metal-Beitrag ohne Cannibal Corps und Leprosy Fart null Sinn. Shame on you, go back ins Tooenburg!»

Bei diesem Kommentar musste ich leider etwas zu sehr lachen. Else (registriert 2017) verdiente sich den Badge mit:

«Eigentlich hörst du ja nur Metallica, weisst aber, dass es uncool ist, das zu sagen, weshalb du dir ein paar wildere Bands für deine Liste gesucht hast.»

Obwohl ich Metallica etwas überschätzt finde *duck und weg*, hat der Post schon auch etwas Wahres. Walter Sahli komplettiert die drei mit:

«Was in den 80ern das peinliche Gekreische der Metalsänger war, ist heute deren Gegorpse. Die meisten "Sänger-innen" sind komplett unnötig und für die Musik eher "schädlich". Kein Metalstück braucht dieses pubertäre "Schaut, was ich für ein böser Dämon bin"-Gekrächze. Werden Sie erwachsen, Herr Toggweiler (Sie wollten ja geröstet werden), besinnen Sie sich der guten alten Zeit und hören Sie Anthrax, wenn Sie's hart und schnell mögen. Und für qualitativ Hochwertiges führt immer noch kein Weg an Tool vorbei. Und fürs Gym empfehle ich System of a Down.»

Sahli liefert wie immer ab. Besonders schön finde ich den Tipp, erwachsen zu werden.

So.

Wir können also konstatieren: Ihr macht lieber euer Ding, als blindlings einem popligen Aufruf zu folgen – was natürlich ein feiner Charakterzug ist.

Zurück zu eurem Ding: Zu diesem gehört, dass ihr eure Lieblingsbands in die Kommentare schreibt. Aber nicht nur das. Und deshalb folgt hier ein Best-of Kommentarspalte:

Baron Münchhausen hat die sehr coole Map of Metal gepostet. Dank der Beispielsongs lädt sie zum Verweilen ein. Ich an meiner Stelle verlinke hier noch die Encyclopaedia Metallum, die ich immer wieder konsultiere. Dank ihr habe ich schon viele Perlen entdeckt.

Unter den watson-Usern gibt es auch paar aktive Musiker. Mocking Bert scheint, wenn ich das richtig interpretiere, ein Soloprojekt zu haben: Set. Und Haferkeks scheint mit Embalming Theatre verbandelt zu sein.

Weil ich bald schon für ein paar Wochen in die Ferien fahre, muss ich hier unsere Serie von einer Metal-Story pro Woche abreissen lassen. Aber ich werde mir am Strand ein paar Gedanken machen, wie ein mögliches Format aussehen könnte. Es müsste ja schon sehr User-getrieben sein. Fast schon so ein bisschen im Reddit-Style. Natürlich bin ich für Inputs sehr offen.

Was wir aber sicher einmal machen müssen, ist ein Cönföderatiö Metallica: eine Monsterliste mit lauter CH-Bands.

So.

Und damit verabschiede ich mich in den Sommer. Wir sehen uns in ein paar Wochen wieder. Vorher aber noch schnell eine Umfrage ... nimmt mich wunder.

Ergebnisse

Bühnen-Deko stürzt auf Marilyn Manson

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Söft Metal – krasse T-Shirts für laue Bands
1 / 8
Söft Metal – krasse T-Shirts für laue Bands
Söft Metal/Nerdcore
quelle: söft metal/nerdcore
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Willkommen in der Welt eines Schrottpoeten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
98 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatarbadge
Walter Sahli
02.07.2025 11:50registriert März 2014
Danke, Herr Toggweiler, ich bin sehr stolz auf diesen Badge. Sieht sehr schön aus. Wäre es eventuell möglich, den so zu konfigurieren, dass ein Signaturejingle abgespielt wird, wenn ein Kommentar von mir aufgeschaltet wird? Das Intro von Jambi von Tool täte gut zu mir passen. Oder, falls der von den SUISA Gebühren her zu teuer ist und es auch musikalisch billiger sein soll, das Intro von Straight to Hell von Rage. Dann wüssten die Mitlesenden immer gleich: "Aha, da kommt ein Kommentar von Herrn Badass Sahli!"
744
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ravel
02.07.2025 11:42registriert Juni 2015
Wo zum Geier ist Progressive Metal, Herr Toggweiler? :'(
450
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grüner Kobold
02.07.2025 11:41registriert Oktober 2018
Was ist Latin Metal, so ala Guantanamera schnell gespielt?
352
Melden
Zum Kommentar
98
Netflix setzt auf Künstliche Intelligenz für Filme und Serien – das musst du wissen
Netflix-Zuschauerinnen und -Zuschauer können sich auf mehr mit Künstlicher Intelligenz generierte Aufnahmen einstellen. Künstliche Intelligenz biete die Chance, Filme und Serien nicht nur günstiger, sondern auch besser zu machen, argumentierte Co-Chef Ted Sarandos.
Zur Story