Leben
Natur

Neue Dino-Art bei Untersuchung des Tyrannosaurus rex entdeckt

Neue Dino-Art entdeckt –bei Untersuchung des Tyrannosaurus rex

31.10.2025, 10:3031.10.2025, 10:30

Eine gründliche Analyse von Dino-Knochen räumt mit einem langjährigen Irrtum um Tyrannosaurus rex auf. Bisher galten Fossilien von Nanotyrannus lancensis vielen Wissenschaftlern als eine jugendliche Form des T-Rex.

Nun präsentiert ein US-Team im Fachjournal «Nature» eine überwältigende Liste an Beweisen, warum dies äusserst unwahrscheinlich ist. Lindsay Zanno und James Napoli vom North Carolina Museum of Natural Sciences in Raleigh (North Carolina) stiessen bei der Untersuchung Hunderter Fossilien zudem auf eine bislang ganz unbekannte Dinosaurier-Art.

T rex
Der versteinerte Schädel eines Nanotyrannus.Bild: NC Museum of Natural Sciences

Für Zanno ist die Publikation auch das Eingeständnis eines Irrtums: Sie gehörte zu dem Team, das 2020 eine Studie im Fachjournal «Science Advances» veröffentlichte, in der die Fossilien der Art Nanotyrannus lancensis dem T-Rex zugeordnet wurden. Ein Grund für ihre Zweifel an der These könnte eine Studie im Fachmagazin «Fossil Studies» vom Januar 2024 gewesen sein: Darin beschrieben andere Forschende unter anderem das Fossil eines tatsächlichen jugendlichen T-Rex und zeigten auf diese Weise, dass die Nanotyrannus-Fossilien nichts mit dem T-Rex zu tun haben.

Das Referenzexemplar von Nanotyrannus lancensis wurde bereits 1946 beschrieben und damals Gorgosaurus lancensis genannt. Erst weitere Untersuchungen im Jahr 1988 führten zur Umbenennung in Nanotyrannus lancensis. Doch es war unter den Experten umstritten, ob es sich tatsächlich um eine eigenständige Art handelt, denn die Ähnlichkeiten der wenigen vorhandenen Fossilien mit dem T. rex waren gross. 2013 wurden die Fossilien eines Nanotyrannus lancensis (Raubsaurier) und eines Triceratops (Pflanzenfresser) als «duellierende Dinosaurier» in einer umstrittenen Auktion angeboten – Wissenschaftler forderten deren Überführung in ein Museum.

Ergebnis stellt jahrzehntelange Forschung zu T. rex auf den Kopf

Die genaue Untersuchung des weitgehend vollständigen Raubsaurier-Fossils brachte Zanno und Napoli nun zu der Erkenntnis, dass N. lancensis eine eigenständige Art ist. «Dieses Fossil beendet nicht nur die Debatte – es stellt die jahrzehntelange Forschung zu T. rex auf den Kopf», wird Zanno in einer Mitteilung der North Carolina State University in Raleigh zitiert, an der sie Professorin ist. Weil Wissenschaftler jahrelang Nanotyrannus-Fossilien nutzten, um das Wachstum des T. rex zu rekonstruieren, sind zahlreiche vermeintliche Kenntnisse über das Erwachsenwerden des T. rex vermutlich unzutreffend.

«Damit Nanotyrannus ein junger Tyrannosaurus rex gewesen sein könnte, müsste er allem widersprechen, was wir über das Wachstum von Wirbeltieren wissen. Das ist nicht nur unwahrscheinlich – es ist unmöglich», sagte Napoli. So hat der Nanotyrannus im Verhältnis zum Körper längere Arme als der T-Rex. Der Nanotyrannus weist 35 Schwanzwirbel auf, während der T-Rex mindestens 40 hat. Auch hat der Nanotyrannus mehr Zähne als der T-Rex. Zudem unterscheidet sich das Muster der Nervenbahnen im Schädel zwischen den Arten deutlich. Nicht zuletzt wurden die Wachstumsringe in den Knochen des Nanotyrannus zur Aussenseite hin immer schmaler, was auf ein ausgewachsenes Tier hinweist.

Noch unbekannte Dino-Art ermittelt

Bei der Untersuchung von mehr als 200 Tyrannosaurus- und Nanotyrannus-Fossilien stellten die Forscher fest, dass ein Fossil mit der Fachbezeichnung BMRP 2002.4.1, das bisher als T-Rex oder N. lancensis kategorisiert wurde, eine bislang unbekannte Art darstellt: Nanotyrannus lethaeus. Der Artname ist benannt nach dem Fluss Lethe in der Unterwelt der griechischen Mythologie. Während N. lancensis vermutlich etwa 700 Kilogramm schwer war, brachte es N. lethaeus wahrscheinlich auf mehr als 1200 Kilogramm. Auch weitere körperliche Merkmale sprechen für eine eigenständige Art.

«Diese Entdeckung zeichnet ein umfassenderes und aussagekräftigeres Bild vom Ende der Dinosaurier», erklärte Zanno. Mit seiner enormen Grösse, seiner gewaltigen Beisskraft und seinem räumlichen Sehvermögen sei der T. rex ein furchterregender Jäger gewesen – jedoch nicht allein auf weiter Flur, bekräftigte Zanno. Nanotyrannus sei den neuesten Erkenntnissen zufolge ein schlankerer, schnellerer und wendigerer Jäger gewesen als der T-Rex. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verbund-Abo-Fahrgäste zahlen oftmals Aufpreis
1 / 5
Verbund-Abo-Fahrgäste zahlen oftmals Aufpreis

Fahrgäste mit einem Verbund-Abo zahlen oftmals zu viel.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Brigitte Macron wehrt sich vor Gericht gegen Cybermobbing
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Betrug, Analplugs und Sexsucht: Lily Allen macht «Stranger Things»-Star heftige Vorwürfe
Die Sängerin hat am Freitag ihr neues Album «West End Girl» veröffentlicht. Darin rechnet sie schonungslos mit ihrem Ex-Mann David Harbour ab. Ein Deepdive.
Dass Lily Allen in ihren Musiktexten kein Blatt vor den Mund nimmt, hat sie bereits mit ihren Hits «Fuck You» oder «Hard Out Here (for a Bitch)» in den 2010ern bewiesen. Mit ihrer neuesten Veröffentlichung «West End Girl» setzt sie aber noch einen darauf und geht in 14 Songs detailliert auf die Scheidung von ihrem Ex-Mann David Harbour (bekannt als Jim Hopper aus «Stranger Things») ein. Dabei verrät sie Einzelheiten, die der Schauspieler wahrscheinlich lieber geheim behalten hätte.
Zur Story