Wissen
Forschung

Studie löst Rätsel um den Tod von Flugsaurierbabys

Eine künstlerische Darstellung eines winzigen Pterodactylus-Jungtiers, das gegen einen tobenden tropischen Sturm ankämpft, inspiriert durch Fossilienfunde.
Darstellung eines Pterodactylus-Jungtiers in einem Sturm. Illustration: Rudolf Hima

Paläontologen finden Ursache für den Tod von zwei Flugsaurierbabys

Vor 150 Millionen Jahren kamen zwei junge Pterodactylus-Saurier im heutigen Bayern ums Leben. Forscher haben nun herausgefunden, was sie umbrachte.
08.09.2025, 19:5408.09.2025, 19:54
Mehr «Wissen»

Beim Stichwort «Saurier» denken wir oft an wahre Giganten. Tatsächlich waren einige der bekanntesten Dinosaurier-Spezies riesig, etwa der Brachiosaurus, der zu den grössten Landtieren gehört, die jemals über den Erdboden stampften. Doch längst nicht alle Saurier waren Riesen, und das gilt auch für die Flugsauriergattung Pterodactylus. Diese Flugsaurier – die übrigens nicht zu den Dinosauriern zählen – erreichten lediglich eine Flügelspannweite von 50 bis 75 Zentimetern.

Flugsaurier
waren fliegende Reptilien, die während der Trias, des Jura und der Kreidezeit neben den Dinosauriern lebten. Sie waren die ersten Wirbeltiere, die fliegen konnten. Heute sind mehr als hundert verschiedene Arten dieser Pterosaurier bekannt; einige von ihnen waren so klein wie ein Spatz, während andere so gross wie ein Düsenjet wurden. Die kleineren Arten dürften gute Flieger gewesen sein, während die grösseren wohl eher primär Segelflieger oder Gleitflieger waren.
infobox image
Der Peteinosaurus ist einer der ältesten bekannten Flugsaurier; die Gattung lebte im Obertrias (vor 200 bis 235 Millionen Jahren).Bild: imago stock&people

In der Gegend um das bayrische Solnhofen finden sich besonders viele Überreste von Pterosauriern. Zwei besonders gut erhaltene Fossilien stammen von Exemplaren, die vor rund 150 Millionen Jahren lebten und eine Flügelspannweite von weniger als 20 Zentimetern aufweisen. Die Paläontologen, die den beiden Flugsauriern die ironisch gemeinten Spitznamen «Lucky» und «Lucky II» gaben, gehen davon aus, dass es sich wahrscheinlich um wenige Tage oder höchstens wenige Wochen alte Tiere handelte. Sie waren zierlicher und kleiner als eine Hausmaus.

Gebrochene Oberarmknochen

Eine auffällige Besonderheit zog die Aufmerksamkeit des Forschungsteams auf sich: Beide Pterodactylus-Skelette weisen einen schrägen Bruch im Oberarmknochen auf. Bei Lucky war es der rechte Arm, bei Lucky II der linke. Bei beiden Brüchen deuten jedoch die Ausrichtung und Schärfe des Bruchs auf eine starke Drehbelastung hin – genau das, was man erwarten würde, wenn junge, unerfahrene Flieger von starken Windböen erfasst werden.

(A und B) Lucky II, fotografiert unter UV-Licht, mit dem gebrochenen linken Oberarmknochen.
(C und D) Lucky mit dem gebrochenen rechten Oberarmknochen.
(E und F) Skelettrekonstruktionen von Lucky II ( ...
Oben: Lucky II (A und B) mit dem gebrochenen linken Oberarmknochen.
Unten: Lucky (C) mit dem gebrochenen rechten Oberarmknochen (D).
Rechts: Skelettrekonstruktionen von Lucky II (E) und Lucky (F) in Flughaltung (Draufsicht), wobei die gebrochenen Knochen rot hervorgehoben sind, neben der Silhouette einer Hausmaus als Grössenvergleich.
Bild: Current Biology

In seiner im Fachmagazin Current Biology veröffentlichten Studie hat das Forschungsteam der Universität Leicester um den Paläontologen Rab Smyth das folgende Szenario aus den Daten destilliert: Die beiden Flugsaurierbabys wurden vermutlich während eines tropischen Sturms in der Luft herumgeschleudert, brachen sich dabei einen Flügel, stürzten dann auf die Wasseroberfläche der nahen Lagune und ertranken in den hohen Wellen. Danach sanken sie schnell auf den Grund, wo sie nahezu sofort von feinem Kalkschlamm bedeckt wurden, der zuvor durch den Sturm aufgewirbelt worden war.

Diese ungewöhnlich schnelle Bedeckung der Kadaver erklärt laut der Studie die aussergewöhnlich gute Konservierung der Fossilien, die aus vollständigen, anatomisch zusammenhängenden Skeletten bestehen: Weder Aasfresser noch die Strömung in der Lagune hatten dadurch Gelegenheit, Teile der Pterodactylus-Überreste zu verschieben.

Warum mehr Fossilien von Jungtieren?

Die Untersuchung der beiden Fossilien könnte womöglich ein grösseres Rätsel aufklären. Es fällt nämlich auf, dass es sich bei den häufig in der Solnhofner Fossillagerstätte gefundenen Flugsaurierfossilien fast immer um die vollständig erhaltenen Überreste von kleinen, jungen Exemplaren handelt. Ausgewachsene Tiere finden sich eher selten, und dann handelt es sich oft um einzelne Fragmente, etwa einen Schädel.

Dies widerspricht der gängigen These, dass grössere, robuste Skelette eher versteinern und so erhalten bleiben. Smyth erklärt in einer Mitteilung der Universität Leicester: «Pterosaurier hatten unglaublich leichte Skelette. Hohle, dünnwandige Knochen sind ideal für den Flug, aber schlecht für die Fossilisierung. Die Chancen, dass eines erhalten bleibt, sind ohnehin gering, und ein Fossil zu finden, das Aufschluss darüber gibt, wie das Tier gestorben ist, ist noch seltener.»

Anfälliger für Stürme

Gemäss der Studie waren die jungen Flugsaurier besonders anfällig für Stürme. Sie wurden von der Wucht der Luftmassen über die Lagune getrieben, wo sie oft nicht überlebten und ins Wasser stürzten. Grössere und stärkere Pterosaurier überstanden das Unwetter hingegen meistens. Wenn sie starben, trieben ihre Kadaver oft tage- oder gar wochenlang auf dem wieder ruhigen Wasser der Solnhofner Lagune, wobei sich Teile vom Rest lösten und auf den Grund sanken. Deshalb finden sich von ihnen eher lose Schädel, Gliedmassen oder andere Fragmente als vollständige Skelette.

(A) Unter normalen Bedingungen sind Funde von Pterosauriern selten. Nur vereinzelt gelangen zerlegte oder fragmentarische Überreste grösserer Exemplare auf den Grund der Lagune, während kleinere Ptero ...
(A) Unter normalen Bedingungen sind Funde von Pterosauriern selten. Nur vereinzelt gelangen zerlegte Überreste grösserer Exemplare auf den Grund der Lagune.
(B) Stürme wirken sich unverhältnismässig stark auf kleine Pterodaktyloiden aus. Turbulente Meere versenken Kadaver schnell, während die Vermischung von giftigem Bodenwasser mit Oberflächenwasser zu einem Massensterben von Meereslebewesen führt. Diese Bedingungen hemmen die Aasfresserei und Zersetzung, sodass die Kadaver der Pterosaurier unversehrt auf dem Lagunenboden liegen bleiben.
(C) Von Stürmen transportierter Kalkschlamm begräbt die Überreste schnell und leitet die Fossilisierung ein. Diese Bedeckung fördert die aussergewöhnliche Erhaltung von Weichteilen und fängt fragmentarische Überreste grösserer Individuen ein, die zuvor abgelagert wurden.
Grafik: Current Biology

Damit zeigt die Studie nicht nur, wie zwei individuelle Flugsaurier zu Tode kamen, sondern schärft auch unser allgemeines Bild der Pterosaurier. Und sie zeigt, dass extremes Wetter nicht nur Ökosysteme prägt, sondern auch den Fossilienbestand. Es müssen daher auch die Umstände in Betracht gezogen werden, die darüber entscheiden, was erhalten bleibt und was nicht. (dhr)

Neue Dinosaurierart in Südafrika entdeckt

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So schnell waren die Dinosaurier
1 / 11
So schnell waren die Dinosaurier
Das mathematische Modell der Forscher aus Leipzig ermöglicht es, auch die Maximalgeschwindigkeit von ausgestorbenen Tieren zu berechnen.
quelle: bgwall.net
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pliosaurier-Fund in Dorset
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
4
Dieser philippinische Roman erzählt, warum ein Mädchen zum Krokodil werden muss
Dieses Buch ist anders. Es entführt dich in eine mythische Welt voller Zauberwesen, erzählt von kolonialer Gewalt und dichterischer Schöpfungskraft. Ein Rezensionsversuch mit historischen Ausflügen in die philippinische Vergangenheit und den Gedanken von Autor und Übersetzerin zu diesem aussergewöhnlichen Werk.
Im Grunde lässt sich eine Aswang gar nicht beschreiben. Weil Worte festhalten wollen. Eine Aswang aber lässt sich nicht festhalten. Sie ist ein Wandelwesen; als etwas zwischen Mensch, Tier, Göttin und Geist entschlüpft sie durch alle Grenzen und feste Formen, sie ist uralt und frisch geboren, alles zur selben Zeit. Ihr Zuhause ist der Widerspruch – und sie hat damit nicht das geringste Problem. Was sie allerdings hat, ist Hunger. Sehr grossen Hunger. Alles will sie in sich aufnehmen.
Zur Story