Leben
Natur

Waldbrände beschleunigen Gletscherschmelze

Ein Fotograf auf dem Morteratschgletscher, aufgenommen am Sonntag, 18. Februar 2024, in Pontresina. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller) A photographer on the Morteratsch glacier, pictured on Sunday, February  ...
275'000 Gletscher weltweit sind in Gefahr.Bild: keystone

Waldbrände beschleunigen Gletscherschmelze

16.01.2025, 15:5816.01.2025, 15:58

275'000 Gletscher weltweit sind in Gefahr: Auf dem ganzen Erdball geht die Masse der Gletscher zurück, in den Polarregionen und Gebirgen wie Alpen, Himalaya und Rocky Mountains – mit unabsehbaren Folgen für Milliarden Menschen.

Auch Waldbrände beschleunigen die Gletscherschmelze, sagt Gletscherforscher John Pomeroy von der kanadischen Universität Saskatchewan.

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum «Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher» erklärt. Forscherinnen und Forscher lassen keine Zweifel an der Ursache: es ist der Klimawandel. Nur, wenn die menschengemachten Treibhausgase reduziert und der Klimawandel begrenzt werde, könnten Gletscher gerettet werden. Am 21. März ist erstmals Welt-Gletscher-Tag.

Algenwachstum intensiviert Schmelze

Wenn sich Russ aus Bränden auf den Gletschern ablagert, verdunkle dies das Eis, sagte Pomeroy. Der Gletscher könne nur noch halb so viel Sonnenlicht reflektieren, absorbiere mehr Sonnenenergie und schmelze schneller. Solange Rauch der Feuer die Sonnenintensität noch verringere, steige die Schmelze nur um drei Prozent. Nach dem Ende der Brände besiedelten aber etwa Algen den Russ, sorgten für anhaltende Verdunklung der Oberfläche und das führe zu einem Anstieg der Schmelze um durchschnittlich zehn Prozent.

Wenn Gletscher verschwinden, sei in manchen Regionen die Trinkwasserversorgung für Millionen Menschen und die Landwirtschaft bedroht, so die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf. Zudem trägt die Schmelze bereits 1 Millimeter pro Jahr zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Wenn alle Gletscher geschmolzen seien, betrage der Anstieg 32 Zentimeter, sagt Isabelle Gärtner-Roer vom Gletscher-Monitoring- Dienst der Universität Zürich.

Auch die schnelle Schmelze bedrohe Menschen – wie etwa geschehen 2021 in Nepal, als ein Gletschersee über die Ufer trat, sechs Brücken fortriss und Felder und Dörfer unter 15 Metern Sedimenten begrub, sagte Neera Pradhan vom Zentrum für integrierte Bergentwicklung (ICIMOD). (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Waldbrand bei Los Angeles
1 / 20
Der Waldbrand bei Los Angeles
Der Rauch des Palisades-Feuers ist während eines Linienfluges nach Los Angeles zu sehen.
quelle: keystone / stephen lam
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Babo oder nur ein Chabo – wie gut kennst du den Haftbefehl-Slang?
Aykut Anhan, bekannt als Haftbefehl, sorgt mit der Doku «Babo» über sein Leben gerade für Aufsehen. Vor seinem dokumentierten Absturz prägte er mit seinen Liedern eine eigene Sprache – beweise nun, wie gut du dich darin auskennst.
Seit einer Woche ist die Dokumentation «Babo – Die Haftbefehl-Story» zugänglich. In der Schweiz, Deutschland und in Österreich steht die Geschichte über den Offenbacher Rapper Haftbefehl auf Platz 1 der Netflix-Charts. Es sind eindrückliche, aber auch tragische Bilder, die von Aykut Anhan, wie der 39-Jährige bürgerlich heisst, gezeigt werden. Im Alter von 13 Jahren begann er mit dem Kokainkonsum, die Folgen sind ihm deutlich anzusehen. Worauf in «Babo» nicht explizit eingegangen wird, ist die Ursache für die Bedeutung von Haftbefehl.
Zur Story