
Beyoncé ist der grösste Popstar des Jahrhunderts.Bild: keystone
People-News
04.12.2024, 08:0604.12.2024, 13:43
«Billboard» verkündete die 25 grössten Popstars des Jahrhunderts. Dieses Jahr belegt Beyoncé Platz eins der Rangliste. Dass die Wahl auf sie fiel, liegt an ihrem grossen Einfluss, ihrer Wirkung und ihrer Entwicklung über 25 Jahre hinweg.
Beyoncé ist mit 32 Grammys Rekordgewinnerin und eine Künstlerin und Schöpferin, «deren Engagement für Innovation, Entwicklung und allgemeine Exzellenz sie in den vergangenen 25 Jahren zum Massstab gemacht hat, an dem sich alle anderen Popstars dieses Jahrhunderts seit langem messen müssen», schreibt das Magazin.
Die Sängerin hat neun Nummer-1-Hits und 24 Top-10-Songs in den Hot 100. Vor ihrer Solokarriere war sie Mitglied der Girlgroup Destiny's Child.
Taylor Swift, welche mit ihren Albumverkäufen, Streams und Tourneen rein zahlenmässig der grösste Popstar wäre, belegt nur den zweiten Platz.

Taylor Swift belegt den zweiten Platz.Bild: keystone
Den dritten Platz belegt Rihanna. Auch andere Musiker wie Adele, Ariana Grande oder Kanye West sind in der Liste vertreten. Die vollständige Top 25 siehst du in der Slideshow:
Die grössten Popstars des Jahrhunderts – gemäss «Billboard»
1 / 27
Die grössten Popstars des Jahrhunderts – gemäss «Billboard»
Platz 1: Beyoncé wurde zum grössten Popstar des 21. Jahrhunderts gekürt. Gründe sind ihr Einfluss, ihre Wirkung und ihre Entwicklung.
quelle: keystone / susan walsh
(kek)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das sind die "Sexiest Men Alive" der vergangenen Jahre
1 / 33
Das sind die "Sexiest Men Alive" der vergangenen Jahre
2024: John Krasinski, bekannt aus «The Office», gewinnt den People-Award 2024.
quelle: keystone / evan agostini
Megastar Chris Martin von Coldplay verkleidet sich und gibt heimlich Konzert in Karaokebar
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Steigende Temperaturen machen das Gebirge zunehmend beweglich und instabil. Für Alpinistinnen und Alpinisten bedeutet das tiefgreifende Veränderungen: Sie müssen ihre Touren anpassen – und leben mit wachsender Sorge um ihre Sicherheit.
Am 28. Mai dieses Jahres verschwand das Walliser Dorf Blatten vor den Augen der Welt – ausgelöscht von einer gewaltigen Lawine aus Eis, Schlamm und Geröll. Ein extremes Ereignis, das sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt hat – und Teil einer globalen Entwicklung ist: Unsere Berge leiden. Und der Schuldige steht längst fest.