Leben
People-News

Nein, keine Drogen – Justin Bieber hat Lyme-Borreliose

Nein, keine Drogen – Justin Bieber hat Lyme-Borreliose

Dem kanadische Sänger Justin Bieber wurde eigenen Angaben zufolge vorgeworfen drogensüchtig zu sein. Jetzt klärt er auf und teilt seinen Fans mit, dass er an Lyme-Borreliose erkrankt ist. 
09.01.2020, 09:3609.01.2020, 11:02

Justin Bieber: Die Hochzeit, die Büsis, das Hündchen

1 / 21
Justin Bieber: Die Hochzeit, die Büsis, das Hündchen
Geschafft! Hailey (22) und Justin (25) sind jetzt die Biebers.
quelle: via instagram/ justinbieber
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Artikel von
t-online

Auf Instagram richtet sich Justin Bieber jetzt an seine Fans und Kritiker. Ihm sei von zahlreichen Menschen vorgeworfen worden, er würde Drogen nehmen und dementsprechend seit Monaten schon schlecht aussehen. Diesen Unterstellungen setzte sich der 25-Jährige jetzt entgegen. Er habe kein Drogenproblem, sondern sei an Lyme-Borreliose erkrankt. 

«Ich werde zurückkommen und besser sein denn je»

Die von Zecken übertragene Infektionskrankheit sei vor Kurzem bei ihm diagnostiziert worden, schrieb er am Mittwoch auf Instagram. «Ich habe Lyme-Borreliose», erklärte Bieber da. Das habe erheblichen Einfluss auf seine gesamte Gesundheit. «Meine Haut, Gehirnfunktion und Energie sind betroffen», so der «Sorry»-Interpret. 

Auch mit dem Pfeiffer-Drüsenfieber habe er zu kämpfen gehabt, ergänzte der Musiker. Er habe ein paar harte Jahre hinter sich, bekomme aber die richtige Behandlung. «Ich werde zurückkommen und besser sein denn je», versprach er.

Er werde alles noch genauer in einer bevorstehenden Dokuserie auf Youtube genauer erklären. Der Sänger hatte jüngst seine neue Single «Yummy» veröffentlicht, das erste Lied seines für dieses Jahr angekündigten fünften Studio-Albums.

Das steckt hinter den Krankheiten 

Die Lyme-Borreliose beginnt oft mit der sogenannten Wanderröte, einer sich ringförmig ausbreitende Hautrötung rund um den Zeckenstich. Weitere Symptome können Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Fieber sein. Unbehandelt kann die durch Bakterien (Borrelien) verursachte Krankheit zu Spätfolgen wie Gelenk-, Herzmuskel- oder Nervenentzündungen führen. Gegen die Lyme-Borreliose gibt es keine Impfung, sie ist aber gut mit Antibiotika zu behandeln.

Das Pfeiffer-Drüsenfieber (Mononucleosis infectiosa) ist eine von Viren ausgelöste Infektionskrankheit. Erreger ist das Epstein-Barr-Virus, das meist durch Speichel, seltener durch Bluttransfusionen übertragen wird. Zu den häufigen Folgen gehören eine Mandelentzündung, auch Bindehautentzündungen kommen vor. Die Patienten haben häufig Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen.

(JSp/t-online.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 Promis, die sich seit 2009 ziemlich verändert haben
1 / 46
20 Promis, die sich seit 2009 ziemlich verändert haben
1. Ariana Grande 2010
quelle: epa / jason szenes
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«I am soooo in love» - Bieber und Baldwin bestätigen Verlobung
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Billy_Blue
09.01.2020 10:45registriert August 2015
«Ich werde zurückkommen und besser sein denn je» - naja, das ist bei ihm auch nicht schwierig ;-)
5816
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
09.01.2020 11:32registriert März 2015
Zufall, dass er dies gerade jetzt bestätigt, wo eine Single und bald auch ein Ablum neu rauskommen?
5111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eidg. dipl. Tütenbauer
09.01.2020 09:46registriert März 2019
Ich glaube ihm das ohne zu Zucken...
245
Melden
Zum Kommentar
10
Grönlandwale werden bis zu 200 Jahre alt – jetzt haben Forscher ihr Geheimnis geknackt
Der Grönlandwal lebt länger als jedes andere Säugetier und bekommt keinen Krebs. Forschende haben entschlüsselt, was ihn schützt. Ermöglichen die Erkenntnisse neue Therapien gegen Alterskrankheiten beim Menschen?
Es waren die Iñupiat, indigene Küstenbewohner Alaskas, die erstmals festgestellt hatten, dass Grönlandwale mindestens zwei Menschenleben lang leben müssen. Denn mehrere Generationen ihrer Waljäger sollen offenbar dem ein und demselben Grönlandwal begegnet sein. Tatsächlich hat die Wissenschaft später bestätigt: Die Riesentiere, die über 80 Tonnen wiegen können, werden mehr als 200 Jahre alt. Das ist länger als jedes andere bekannte Säugetier.
Zur Story