Essays haben oft ein rasches Verfalldatum. «Generation Beleidigt» von Caroline Fourest, vor einem Jahr auf Französisch und nun auch auf Deutsch erschienen und erfolgreich, wird im Gegenteil immer aktueller. Ein paar aktuelle Fälle aus dem französischen Alltag hat die 45-jährige Autorin noch selber berücksichtigen können, darunter die Absage mehrerer Hochschuldebatten auf Druck «identitärer» Gender- oder Antirassismus-Aktivisten.
Im Gespräch erwähnt die linke Ex-Journalistin des Satiremagazins «Charlie Hebdo» einen Fall in Grenoble. Zwei Lehrkräfte wurden dort der «Islamophobie» bezichtigt und in Wandsprüchen namentlich angeprangert. «Ein solcher Vorwurf kann Sie das Leben kosten, wie seit der Ermordung des Lehrers Samuel Paty Ende 2020 bekannt ist», gibt Fourest zu bedenken. Extremisten würden aus dem Wort «Islamophobie» das Recht zu töten ableiten. «Das ist eine toxische Falle.»
Die nebenberufliche Filmregisseurin führt Beispiele an, die man auf die USA beschränkt glaubte: Als die französische Künstlerin Camélia Jordana bei der Preisverleihung der Film-Césars in Dreadlocks erschien, lief die «Brigade anti-négrophobie» dagegen Sturm. Sie will verhindern, dass sich weisse Französinnen Afrolocken «aneignen». Fourest freut sich, dass sich die Angegriffene nicht entschuldigt habe – anders als der Modemacher Marc Jacobs, dessen Models ähnlich frisiert aufgetreten waren. «Und das ist wohl erst der Anfang», warnt Fourest.
Die ehemalige Charlie-Mitarbeiterin spricht von «Inquisition» und «Hexenjagd» durch «kleine Stalinisten». Diese «identitären Linksextremen» seien meist Millennials, die nichts mehr mit der Freiheit von Mai 68 am Hut hätten: «Sie denken nur daran, zu zensieren, was sie kränkt oder ‹beleidigt›.»
Ein Generationenkonflikt? Fourest sieht eher einen grundlegenden Disput zwischen Universalisten wie ihr – die von der Gleichheit aller Erdenbürger ausgehen – und «rassialisierten» Multikulturalisten oder Identitären. Letztere wollten nicht, dass ein (weisser) Koch wie Jamie Oliver jamaikanisches Reis serviere, oder dass eine (weisse) Lehrerin in Kanada indisches Yoga anbiete.
Über Kreuz liegt Fourest auch mit der in Frankreich bekannten Afrozentristin Rokhaya Diallo: «Sie empört sich als schwarze Frau, um sich sodann zu beklagen, sie werde auf ihre Hautfarbe reduziert.» Warum sich Diallo die «kulturelle Aneignung» schwarzer Attribute – wie etwa Dreadlocks – durch Weisse verbietet, erklärt Fourest im Buch so: «Ihr Zweck ist, zu existieren, und das bedeutet heutzutage, sich für ‹beleidigt› zu erklären.»
Erklärt sich der Widerstand schwarzer Aktivisten gegen jede Form von «Aneignung» aber nicht eher damit, dass Sklaven einmal das «Eigentum» anderer gewesen waren? Fourest lehnt diese Rechtfertigung ab. «In dem Fall müsste man auch schwarz sein, um Bluesmusik spielen zu dürfen. Da landet man bald einmal bei der Rehabilitierung des Begriffs ‹Rasse›, dem Traum aller Nazis.»
Fourest klingt sehr französisch, wenn sie sich selber als «unverbesserliche Universalistin» bezeichnet. Hautfarbe ist für sie kein Thema. Deshalb verbietet die Französische Republik auch ethnische Statistiken und negiert die Existenz unterschiedlicher Herkunft. Frankreich beruht schliesslich, wie Charles de Gaulle sagte, auf der Idee von Gleichheit, Freiheit und Säkularismus. Dieser französische Esprit kennt keine körperbetonten Insignien wie Dreadlocks oder Kopftücher.
Mit ihrem «völkisch-sektiererischen» Ansatz verhelfe die identitäre Linke letztlich nur der identitären Rechten zum Erfolg, warnt sie. (bzbasel.ch)
Heute wird aus jeder Mücke ein Elefant gemacht. Aber wie soll man sonst in der heutigen aufmerksamkeits-geilen Welt für Aufmerksamkeit sorgen?
Ein Trost bleibt: Damit lässt sich nicht mehr lange ein Staat machen. Wie immer wird auf eine Bewegung eine Gegenbewegung kommen. Ich freue mich schon darauf, wenn die nächste Generation den heutigen politisch korrekten Überempfindlichen so richtig - aber wirklich so richtig - ans Bein pinkelt.
Als ich Jung war konnte jeder die Musik hören, die er mochte, kochen was er wollte und die Haare tragen wie er wollte.
Wie soll denn das enden wenn jede Neugier und jedes experimentieren gleich verboten wird.
Pizzerias, Dönerstände und chinesische Restaurants müssten auch gleich schliessen.