Nebel
DE | FR
Leben
Review

Filmkritik zu The Irishman: So ist der neue Film von Martin Scorsese

Review

«The Irishman» – oder: Wie Scorsese dem Mafia-Genre seine Liebe gesteht

Robert De Niro. Joe Pesci. Al Pacino. Martin Scorsese. Das alles in einem Film, der als Scorseses Herzensangelegenheit gilt. Kinoseele, was willst du denn mehr? Nicht viel, wie sich zeigt.
13.11.2019, 18:3114.11.2019, 10:31
Jodok Meier
Folge mir
Mehr «Leben»
Die Handlung von «The Irishman»
Der Film erzählt das Leben des Frank Sheeran (De Niro) –aus seiner eigenen, reflektierten Sicht – der im Amerika der Nachkriegszeit für den Mobster Russell Bufalino (Pesci) in New York die Drecksarbeit erledigt. Die Beziehung wird enger, er wird zur geschätzten rechten Hand Bufalinos, was ihm die Tür zum Gewerkschaftler Jimmy Hoffa (Pacino) öffnet. Doch Sheeran steht schon bald zwischen den Fronten. Der Film ist an das Buch «I Heard You Paint Houses» von Charles Brandt angelehnt, das auf wahren Begebenheiten basiert.

Ich erinnere mich an die Tage als Filmwissenschaftsstudent, als ich immer und immer wieder auf der Film-Datenbank IMDB die bevorstehenden Projekte meiner cineastischen Lieblinge durchscrollte. Pacino, Pesci, De Niro, Scorsese – unter anderem, versteht sich. Am Tag X (es muss etwa im Jahr 2015 gewesen sein) stand bei diesen Vieren unisono «The Irishman» zuoberst. Innere Ekstase, der Kinohimmel schien der Welt gütig gestimmt.

Dann aber lange nichts. Weder Updates, noch Drehstarts oder sonst welche Termine. Rückblickend lässt sich dies einfach erklären: Produzent Fábrica de Cine sprang 2016 aufgrund der steigenden Produktionskosten ab, was bedeutete, dass auch Paramount Pictures die Reissleine zog.

Grund dafür waren die horrenden Kosten für CGI (Computer Generated Imagery), die dafür verwendet wurden, die Haudegen De Niro, Pacino und Co. für die erste dramaturgische Hälfte des Dekaden-umspannenden Films visuell jünger zu machen. 2017 sprang Netflix in die Bresche, stellte Scorsese jegliche finanzielle Mittel zur Verfügung und rettete so Scorseses Projekt. Zum Glück?

Dipping bread in wine, known as Intinction, speaks to the shared Catholic traditions of Russell Bufalino (Joe Pesci) and Frank Sheeran (Robert De Niro). © 2019 Netlfix US, LLC. All rights reserved.
CGI-Effekte lassen Russell Bufalino (Joe Pesci) und Frank Sheeran (Robert de Niro) jünger wirken.Bild: netflix

Scorsese übt sich in diesem Film am multidimensionalen Sezieren. Er seziert Figuren. Er seziert das ganze Phänomen des organisierten Verbrechens. Und er seziert Stimmungen. Insbesondere das ist grandios, auch wenn es Zeit braucht.

Der Film ist mit einer Laufzeit von dreieinhalb Stunden verhältnismässig lang. Doch die Laufzeit ist nun mal kein Kriterium, solange die Zeit genutzt wird. Oder um in der obigen Metapher zu bleiben: Ein Chirurg, der am offenen Herzen operiert – in Scorseses Fall wirkt es, als wäre es sein eigenes – soll nicht auf die Zeit achten müssen.

Messerscharfe Charakterstudien ohne filmisches Skalpell

Organisiertes Verbrechen ist Scorseses Steckenpferd. Dieses Genre verlangt eigentlich nicht nach einer facettenreichen Psychologisierung der Figuren. Eigentlich. In diesem Film jedoch schien es Scorsese am Herzen zu liegen, die Geschichte sauber, beinahe klinisch aufzubauen und zu erzählen.

Die Dekaden, in denen der Zuschauer dem «Irishman» Frank Sheeran durch die Hintertüren der Mafia und an die Spitze der grössten Gewerkschaft folgt, fliessen subtil ineinander über. Es gibt kaum überstilisierte turning points, die einen plötzlichen Sinneswandel der Figuren erklären wollen, keine peaks, die als solche deklariert werden und ein baldiges Ungemach implizieren.

    Es ist eine aufwändige, langwierige Form des filmischen Erzählens, die auch für die Schauspieler anspruchsvoll ist. Neben den eindrücklichen CGI-Effekten (die Technologie macht einem beinahe etwas Angst) passen De Niro, Pesci und Pacino ihr Schauspiel kontinuierlich und bemerkenswert nuanciert dem subtilen Wandel ihrer Figuren an. Kleinigkeiten, die dem Zuschauer beinahe zu viel Mühe abverlangen, um sie wahrzunehmen.

    Die im Film zentralen zwischenmenschlichen Beziehungen werden behutsam skizziert. Sei es jene zwischen Sheeran und Russell Bufalino, zwischen Sheeran und Hoffa oder zwischen Bufalino und Hoffa. Sie verändern sich stetig, sie leben, atmen, sind am Ende nicht mehr dieselben wie zu Beginn. Doch die Übergänge dieser Veränderungen sind derart meisterlich verblendet, dass der Finger kaum auf einen spezifischen Zeitpunkt gelegt werden kann.

    Auch auf eine klare Abgrenzung und Deklarierung der zeitlichen Episoden wird verzichtet. Wie viele Jahre zwischen verschiedenen Episoden genau verstreichen, ergibt sich höchstens aus dem Kontext. Dies schafft eine organische, authentische Qualität, die auch dazu führt, dass die Laufzeit des Films eher dahinschwindet als mühselig abläuft.

    Frank Sheeran (Robert De Niro) is both defender and confidante to Jimmy Hoffa (Al Pacino). © 2019 Netlfix US, LLC. All rights reserved.
    bild: netflix

    Ohne auch nur einmal das filmische Skalpell anzusetzen und Ecken und Kanten mutwillig hervorzuheben, gelingt Scorsese dank (endlich wieder einmal) brillanten Hollywood-Koryphäen und einem kaum je dagewesenen Sinn für filmisches Erzählen eine bemerkenswerte Charakterstudie.

    Die Mafia ganz klassisch, ganz anders

    Schiessereien, spektakuläre Faustkämpfe, protzige Mafia-Feten, klischeehafte Hochzeiten, femmes fatales, steinharte Cops, bilderbuchmässig korrupte Politiker, Saus, Braus und Trallala – all das sucht man vergeblich in «The Irishman». Der Film lebt viel von der Atmosphäre, die stets dicht, aber nie überladen (geschweige denn gesucht) wirkt.

    Am besten zeigt sich dies am Sounddesgin. Damit ist nicht die Filmmusik gemeint, die unscheinbar (aber nicht unwichtig) im Hintergrund bleibt. Die Musik, die sich bei der jüngeren Generation von Regisseuren oft exhibitionistisch in den Vordergrund drängt, bleibt hier sehr zurückhaltend. Sie überlässt dem sogenannten Atmoton die Bühne. Kleine Geräusche, nicht spezifisch herausgearbeitet oder stilisiert, sondern einfach da. Der Film lebt.

    Die zwielichtigen Gestalten der New Yorker Unterwelt – dass jede und jeder von uns wahrscheinlich ein ähnliches Bild im Kopf hat, spricht Bände bezüglich der filmischen Darstellung solcher Figuren – sind in «The Irishman» in erster Linie einfach Menschen, die sich auch mal in sinnlosen, beinahe situationskomischen Dialogen verlieren.

    Russell Bufalino (Joe Pesci) and Frank Sheeran (Robert De Niro) talk business. Photo Credit: Niko Tavernise. © 2019 Netlfix US, LLC. All rights reserved.
    bild: netflix

    Natürlich verzichtet Scorsese nicht gänzlich auf die Klischees, wie die leeren Restaurants, in denen die ganz unheimlichen Pakte geschlossen werden, Schmiergeldzahlungen an Beamte oder das eine oder andere Kleidungsstück. Doch der Mafia-Mief kommt dabei selten auf, weil nicht die Drahtzieher alleine, sondern die Beziehung der rechten Hand Frank Sheeran zu diesen Personen im Vordergrund steht. Ein angenehmer Perspektivenwechsel, der neuen Elementen des mafiösen Treiben Platz verschafft.

    Die komplette Abwesenheit eines allfälligen Machtanspruchs von Sheeran ermöglicht es zudem, das Treiben rund um Schutzgeld, Erpressungen, Bestechungen und Mordaufträge etwas distanzierter, nüchterner zu betrachten. Das Subtile macht den Ton, das Offensichtliche sorgt pointiert für Rhythmuswechsel. Es ist ein Atmofilm über eines der lautesten filmischen Sujets.

    Jimmy Hoffa (Al Pacino) and Frank Sheeran (Robert De Niro) debate Hoffa’s next move. © 2019 Netlfix US, LLC. All rights reserved.
    bild: netflix

    Scorseses bester Film?

    Beim breiten Publikum wird der Film vermutlich nicht auf grenzenlose Begeisterung stossen. Nicht alle haben Lust und Zeit sich einer solch feinschneidigen filmischen Wucht mit der nötigen Geduld zu widmen. Ein Film halt, der die eher schwer verdauliche Aura eines Meilensteins hat. Und in meinen Augen ist es auch nicht Scorseses bester Film (auch wenn es bis hierhin so geklungen haben mag).

    Dazu fehlt dem Film in meinen Augen phasenweise etwas Tempo, etwas Direktheit, eine Prise Frechheit und ja, auch gewisse Spannungsmomente. Wer Scorsese mag, der wird den Film jedoch lieben – ungeachtet der Tatsache, dass es (vielleicht) nicht Scorseses grösster Wurf ist. Denn eines ist er ganz bestimmt: Scorseses persönlichster Film.

    Die oben angetönte Liebe, mit der Scorsese Schicht um Schicht, Jahr um Jahr abträgt, ist nichts anderes als ein Liebesflim; ein Liebesfilm von Scorsese an das Mafia-Filmgenre. Respektvoll, nüchtern und mit liebevollem Augenzwinkern liefert er ein audiovisuelles Stillleben des organisierten Verbrechens. Nicht, als würde Scorsese das organisierte Verbrechen gutheissen. Er ist lediglich seinem cineastischen Charisma erlegen. Nun scheint die Zeit gekommen, dieser innigen Liaison zu huldigen.

    Martin Scorsese directs Robert De Niro and Joe Pesci in a scene from The Irishman. Photo Credit: Niko Tavernise.© 2019 Netlfix US, LLC. All rights reserved.
    Bild: netflix

    Wer für Unterhaltung, Bespassung und Action ins Kino geht, wird hier nicht fündig und wird sich dreieinhalb Stunden lang den Hintern taub sitzen. Wer aber den schönsten, differenziertesten (Meta-)Liebesfilm eines Grossmeisters an sein Genre sehen will, der ist hier genau richtig.

    Release-Datum: «The Irishman» läuft ab dem 14. November 2019 in ausgewählten Schweizer Kinos. Voraussichtlich erscheint er ab dem 27. November auch auf der Streaming-Plattform Netflix.

    DANKE FÜR DIE ♥
    Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
    (Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
    5 CHF
    15 CHF
    25 CHF
    Anderer
    twint icon
    Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
    Unsere 18 Streaming Tipps für den November
    1 / 20
    Unsere 18 Streaming-Tipps für den November
    «Wir sind die Welle» startet am 1. November auf Netflix. Eine Gruppe von Jugendlichen startet einen Aufstand, weil sie die gesellschaftlichen Missstände nicht mehr hinnehmen wollen. Doch was als eher spielerischer Aufstand beginnt, entwickelt bald eine gefährliche Eigendynamik.
    Bild: Netflix


    Auf Facebook teilenAuf X teilen
    «Filme sind eine Verblödung der Gesellschaft!»
    Video: watson
    Das könnte dich auch noch interessieren:
    18 Kommentare
    Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Die beliebtesten Kommentare
    avatar
    R10
    13.11.2019 18:40registriert Juli 2016
    Warum kann nicht schon der 27. November sein 😫😫

    Oder weiss zufällig jemand, in welchen Kinos der Film morgen bereits läuft?
    454
    Melden
    Zum Kommentar
    18
    Tote Schauspieler mit KI für Filme zum Leben erwecken – wann gehen Studios zu weit?
    Für einen neuen Film soll James Dean zurück auf die Leinwand gebracht werden – ein Schauspieler, der seit bald 70 Jahren tot ist. Wie weit darf KI im Film gehen? Wir haben mit einem Experten gesprochen.

    Vergangenes Jahr haben die Schauspieler in Hollywood gestreikt. Sie forderten unter anderem eine bessere KI-Regelung und Schutz davor, von KI ersetzt zu werden. Eine gerechtfertigte Forderung?
    Manuel Hendry:
    Ja, auf jeden Fall. Man muss berücksichtigen, dass die Schauspielergewerkschaft in den USA nicht nur die grossen Stars vertritt, sondern auch Statisten. In den vergangenen Jahren ist es öfter vorgekommen, dass Statisten unter dem Vorwand, ein paar Fotos von ihnen machen zu wollen, komplett digitalisiert wurden – inklusive Stimme. Diese digitalen Bilder wurden später für Hintergrundszenen wieder verwendet, ohne dass die Statisten gefragt (oder bezahlt) wurden. Dieses Beispiel zeigt sehr gut, dass Technologien, die eingesetzt werden, um Menschen zu digitalisieren, sehr schädlich werden können, wenn man nicht berühmt ist. Viele Menschen der Branche müssen mit kleineren Jobs überleben. Da ist die Gefahr gross, dass sie von diesen Entwicklungen überrollt werden.

    Zur Story