Leben
Review

Napoleon im Kino: Wieso die Rolle sogar für Joaquin Phoenix zu gross ist

This image released by Apple TV+ shows Joaquin Phoenix in a scene from "Napoleon." (Apple TV+ via AP)
Da war er noch kein Kaiser: Napoleon (Joaquin Phoenix) auf dem Ägypten-Feldzug 1798.Bild: keystone
Review

«Napoleon» im Kino: Dieser Mann ist zu gross für die Leinwand

Ridley Scotts «Napoleon» ist ein zwiespältiges Erlebnis. Der Film brilliert bei der Lovestory mit Joséphine, doch man kann nur erahnen, wie aus dem Emporkömmling ein Titan wurde.
22.11.2023, 18:26
Mehr «Leben»

Ein Film über Napoleon Bonaparte, der unter vier Stunden dauert? Geht gar nicht. Für die «Larger than life»-Gestalt des Parvenüs aus Korsika, die halb Europa unterwarf und sich zum Kaiser der Franzosen (nicht von Frankreich!) krönte, ist nur cineastisches Überformat gut genug. Und selbst dann kann bestenfalls eine Annäherung gelingen.

Napoleon ist eine Figur, die zu gross ist für die Leinwand. Das zeigt auch der Versuch des 85-jährigen Regie-Workaholics Ridley Scott, der am Donnerstag in die Kinos kommt. Er «begnügt» sich mit zweieinhalb Stunden, der heute üblichen Durchschnittslänge, und scheitert prompt. Obwohl er mit Joaquin Phoenix einen tollen Hauptdarsteller hat.

Marlon Brando Characters: Napoleon Bonaparte Film: Desiree USA 1954 Director: Henry Koster 16 November 1954 PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: MaryxEvansxAFxArchive 12070578 editorial use only
Ja, das ist Marlon Brando als Napoleon, 1954 in «Désirée».Bild: www.imago-images.de

Hier erst einmal ein Einschub: Napoleon ist laut Wikipedia mit mehr als 300 Auftritten in Film und Fernsehen die meist verfilmte historische Persönlichkeit. Klammert man Parodien und anderen Klamauk aus, kommt man jedoch zu einem ernüchternden Fazit: Viele Regisseure – und Schauspieler – haben sich an der Überfigur die Zähne ausgebissen.

Visuell eine Wucht

Das gilt auch für einen Giganten wie Marlon Brando, der Napoleon in «Désirée» 1954 nur widerwillig gespielt hatte. Und für ein Genie wie Stanley Kubrick. Er hatte in den 1960ern ein Napoleon-Projekt vorbereitet, mit dem österreichischen Berserker Oskar Werner in der Hauptrolle. Doch als «Waterloo» 1970 floppte, bekamen die Produzenten kalte Füsse.

Einen Maniac wie Ridley Scott schreckt das nicht ab. Und eines muss man seinem «Napoleon» lassen: Visuell ist der Film eine Wucht. Allein die Bilder des Ägypten-Feldzugs sind umwerfend. Das gilt auch für die Schlachten, bei denen sich Scott auf wenige beschränkt. Kampfszenen kann der britische Regisseur, das weiss man seit «Gladiator».

Es braucht Vorwissen

Sosehr sich Scott jedoch um ein «Reduce to the max» bemüht: Der Film bleibt episodisch. Vieles wird nur angedeutet, etwa dass der Korse von seinen Feinden gleichzeitig bewundert und gehasst wurde. Nebenfiguren wie sein Förderer Paul Barras (Tahar Rahim) bleiben schemenhaft. Es braucht Vorwissen, um nicht vollkommen überfordert zu werden.

Der Trailer zu «Napoleon»

Der Russland-Feldzug von 1812, der den Mythos von Napoleons Unbesiegbarkeit zerstörte, wird im Eiltempo durchgekaut. Dafür verwendet Scott viel zu viel Zeit für die Niederlage bei Waterloo, die 1815 seinen endgültigen Sturz besiegelte, ohne dass deutlich wird, wie nahe Napoleon damals an einem Sieg über den Herzog von Wellington (Rupert Everett) war.

Eine denkwürdige «Amour fou»

Und trotzdem ist «Napoleon» kein Reinfall. Das liegt am zweiten Erzählstrang, der Liebesgeschichte mit Joséphine de Beauharnais, der Tochter eines Plantagenbesitzers aus Martinique. Bonaparte hatte sie als junger General in den Wirren der Französischen Revolution geheiratet, weil er sich den gesellschaftlichen Aufstieg versprach.

Daraus entwickelte sich eine denkwürdige «Amour fou», geprägt von sexueller Leidenschaft der teilweise gewalttätigen Art. Schon kurz nach der Heirat betrogen sie sich schamlos und kamen doch nie voneinander los, auch nicht nach der Scheidung 1810, weil Joséphine (eine in jeder Hinsicht umwerfende Vanessa Kirby) keine Kinder gebären konnte.

Berühmte letzte Worte

Napoleon heiratete die österreichische Kaisertochter Marie-Louise, die ihm den ersehnten Erben bescherte. Der briefliche Kontakt mit Joséphine aber riss nie ab. Als er 1821 in der Verbannung auf der abgelegenen Atlantikinsel St. Helena vermutlich an Magenkrebs starb, soll ihr Name sein letztes Wort gewesen sein (das allerdings ist wie so vieles umstritten).

This image released by Apple TV+ shows Vanessa Kirby, left, and Joaquin Phoenix in a scene from "Napoleon." (Apple TV+ via AP)
Eine Hassliebe bis zum letzten Atemzug: Napoleon und Joséphine (Vanessa Kirby).Bild: keystone

Immerhin erspart uns Scott den billigen Trick, dass Napoleon nach der Rückkehr aus dem ersten Exil auf der Insel Elba 1814 noch rechtzeitig ans Totenbett der sterbenden Joséphine eilt (andere Regisseure waren da weniger zimperlich). In Film wie Realität kam er zu spät. Joaquin Phoenix zieht in der Szene alle Register zwischen Wut und Verzweiflung.

Gleichgültig, aber nicht grausam

Seine Darstellung des «Empéreur» ist ein Ereignis, weil er ihn weder als Lichtgestalt verklärt noch als Monster dämonisiert. Phoenix' Napoleon ist ein labiler Mensch. Vor der Erstürmung der von den Briten gehaltenen Festung Toulon 1792 macht er sich vor Angst fast in die Hose. Am Ende wurde der unbekannte Artillerieoffizier dadurch schlagartig berühmt.

Napoleon Bonaparte bleibt eine extrem zwiespältige Figur. Er war zur richtigen Zeit am richtigen Ort und profitierte bei seinen glänzenden Siegen von den Fehlern seiner Gegner. Die Opfer seiner Kriege (rund drei Millionen, heisst es am Ende des Films) blieben ihm gleichgültig, doch die sadistische Grausamkeit vieler Tyrannen war ihm fremd.

Director's Cut in Arbeit

Einer derart titanischen Figur kann man filmisch vielleicht nie gerecht werden, auch nicht mit einem Ausnahme-Schauspieler wie Joaquin Phoenix. Deshalb ist Ridley Scotts «Napoleon» ein zwiespältiges und dennoch faszinierendes Erlebnis. Gleichzeitig arbeitet Scott bereits an einem mehr als vierstündigen Director’s Cut für Apple TV+.

Offenbar hat er kapiert, dass ein Napoleon-Film unter vier Stunden nicht geht. Und nicht nur er. Steven Spielberg kündigte im Februar an der Berlinale an, das Projekt des von ihm verehrten Stanley Kubrick produzieren zu wollen, als Miniserie für HBO. Mögen sich die Regisseure an Napoleon die Zähne ausbeissen, von ihm los kommen sie nicht.

«Napoleon» läuft ab dem 23. November im Kino.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
61 Memes, die du nur verstehst, wenn du ein Film-Nerd bist
1 / 63
61 Memes, die du nur verstehst, wenn du ein Film-Nerd bist
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
1000 Jahre Europa in 75 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
103 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ᴉlǝqǝǝuɥɔs@Frau Schneebeli
22.11.2023 19:03registriert Juli 2020
Napoleon war eins achtundsechzig. Normal gross für seine Zeit. Der sollte eigentlich schon auf eine Kinoleinwand passen.
9314
Melden
Zum Kommentar
avatar
T.M.M.
22.11.2023 21:39registriert September 2023
Immerhin hat Napoleon die heutige Schweiz, quasi gehen unseren Willen, errichtet.
542
Melden
Zum Kommentar
avatar
Multipolar
22.11.2023 19:57registriert September 2023
Napoleon hat auch im Bezug auf die Geschichte der Schweiz viel hinterlassen. Der letzte der das Land eingenommen hat. Der letzte der hier Truppen rekrutiert hat die auf dem Hin- oder Rückweg von Moskau komplett aufgelöst wurden.
Bin gespannt auf den Film und mir ziemlich sicher dass in den 2.5 Stunden „kleine Aspekte“ wie die Schweiz wohl keinen Platz finden werden…
515
Melden
Zum Kommentar
103
In der Schweiz herrscht «Kindermangel» – und das ist ein ernstes Problem
Die Geburtenrate geht fast überall auf der Welt zurück, und zwar schneller als erwartet. Die Schweiz ist dabei keine Ausnahme und könnte deshalb trotz Zuwanderung bald einen Bevölkerungsrückgang erleben. Warum das keine gute Nachricht ist.

«Die Welt steht an einem überraschenden demografischen Wendepunkt», warnte das «Wall Street Journal» am Montag. Der Grund: Die Zahl der Geburten sinkt rapide. Und das «fast überall». «Ein Zusammenbruch», der viel schneller und weiter verbreitet sei als erwartet – und der weitreichende wirtschaftliche, soziale und geopolitische Auswirkungen haben könnte, warnt die US-amerikanische Tageszeitung.

Zur Story