Leben
Schifffahrt

Schiffbrüchiger überlebt 24 Tage auf See – dank dieser Tricks

Auf diesem von der Pressestelle der kolumbianischen Marine zur Verfügung gestellten Foto wird der Schiffbrüchige Elvis Francois von Mitgliedern der kolumbianischen Marine betreut, nachdem er in der Nä ...
Auf diesem von der kolumbianischen Marine zur Verfügung gestellten Foto wird der Schiffbrüchige Elvis Francois von Mitgliedern der kolumbianischen Marine betreut, nachdem er in der Nähe des Departements La Guajira im äussersten Norden Kolumbiens gerettet wurde.

Schiffbrüchiger überlebt 24 Tage – dank dieser Tricks (und Maggi-Würfeln)

Ein 47-Jähriger aus Dominica wollte eigentlich ein Segelboot im Hafen reparieren, als er auf das Meer hinausgetrieben wurde.
20.01.2023, 08:0920.01.2023, 11:14
Mehr «Leben»
Ein Artikel von
t-online

Nur mit einer Ketchup-Flasche, etwas Knoblauchpulver und ein paar Maggi-Brühwürfeln hat ein Schiffbrüchiger aus dem Inselstaat Dominica 24 Tage im Karibischen Meer überlebt, bis er vor der Küste Kolumbiens gerettet wurde.

Er habe das alles mit Wasser verlängert, etwas Anderes habe er nicht gehabt, erzählte Elvis Francois in einem von der kolumbianischen Marine veröffentlichten Video.

Was war passiert?

Der 47-Jährige war im Dezember mit der Reparatur eines Segelboots beschäftigt, vor einem Hafen der Insel Saint-Martin auf den Niederländischen Antillen, wo er lebt.

Seine Tortur begann, als Strömungen bei schlechtem Wetter das Segelboot plötzlich aufs Meer hinaustrieben, wie die Marine berichtete. «Ohne jegliche Navigationskenntnisse war er verloren und orientierungslos. Alle Bemühungen, das Schiff zu manövrieren, waren vergeblich.» Ohne Mobilfunknetz liefen auch seine Anrufversuche ins Leere.

«Irgendwann verlor ich die Hoffnung und dachte an meine Familie, aber ich danke der Küstenwache. Ohne sie würde ich die Geschichte nicht erzählen.»
Elvis Francois

Wie konnte er gerettet werden?

Francois schildert in dem veröffentlichten Video, dass er ständig Meerwasser aus dem Boot schöpfen musste, um zu verhindern, dass es sinkt. Er versuchte auch, ein Feuer anzuzünden, um ein Notsignal zu senden, ohne Erfolg.

Ein Marine-Kommandant sagte gegenüber Associated Press (AP), Francois habe Regenwasser mit einem Tuch gesammelt.

«Mir blieb nichts anderes übrig, als zu warten (...), 24 Tage lang, ohne jemanden zum Reden zu haben, ohne zu wissen, wo ich mich befand.» Schliesslich kam er auf die Idee, das Wort «help» (Hilfe) auf sein Boot zu schreiben.

«Am 15. Januar sah ich dann ein Flugzeug und fing an, mithilfe der Sonne und einem Spiegel Signale zu schicken», berichtete er weiter. Als das Flugzeug ein zweites Mal an ihm vorüberflog, habe er gewusst, dass die Insassen ihn entdeckt hatten.

Die kolumbianische Marine konnte Francois schliesslich mit Unterstützung eines Handelsschiffs retten. Rund 220 Kilometer südwestlich der kolumbianischen Hafenstadt Puerto Bolívar endete seine Odyssee. Die kolumbianische Einwanderungsbehörde will sich nun um seine rasche Rückkehr in seine Heimat Dominica kümmern.

Francois sei bei guter Gesundheit, habe aber abgenommen. Das Segelboot sei auf dem Meer zurückgelassen worden, als er von dem Handelsschiff abgeholt wurde.

Quellen

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unheimliche Bilder aus den Tiefen der Ozeane
1 / 23
Unheimliche Bilder aus den Tiefen der Ozeane
Obwohl man nichts sieht, sehr unheimlich. Oder eben genau darum?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Angler fischt zum ersten Mal im Leben – und zieht das heraus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Musterhans
20.01.2023 08:44registriert Juni 2021
Danke für die vielen nützlichen Tricks…!
1200
Melden
Zum Kommentar
avatar
EinsZweiDrei
20.01.2023 12:37registriert Juli 2014
"Schiffbrüchiger überlebt 24 Tage – dank dieser Tricks"
Welche Tricks?
380
Melden
Zum Kommentar
14
    Polizei in der falschen Wohnung – vier kuriose Geschichten von der Ombudsstelle
    Zürcherinnen und Zürcher beschwerten sich im vergangenen Jahr knapp 900 Mal bei der kantonalen Ombudsstelle. Hier eine kleine Liste von Fällen:

    Im Auftrag der Staatsanwaltschaft sollte die Kantonspolizei eine Hausdurchsuchung durchführen. Dummerweise landeten die Polizeimitarbeitenden im falschen Stockwerk – und somit in der falschen Wohnung. Dort kam eine Frau gerade im Badetuch aus der Dusche und war entsprechend perplex – erst recht, als ihr die Polizisten damit drohten, sie in Handschellen zu legen, wenn sie nicht kooperiere. Nach einer intensiven Diskussion und einem Anruf bei der Staatsanwaltschaft sahen die Polizisten ihren Irrtum ein und baten die Frau aufrichtig um Entschuldigung. Die Frau gelangte jedoch an die Ombudsstelle und verlangte eine Kompensation. Die Polizei zahlte der Frau schliesslich einige hundert Franken und bot ihr ein Gespräch mit dem Betriebspsychologen der Polizei an.

    Zur Story